• FLURFUNK-Podcast 75: Birand Bingül zum Zukunftsdialog der ARD

    Von 0 ,

    Die ARD will ins Gespräch kommen: mit Ihren Hörer\*innen, Zuschauer\*innen und Nutzer\*innen – oder kurz: mit den Bürger\*innen. Bereits am vergangenen Wochenende konnten sich einige – durch ein Marktforschungsinstitut repräsentativ ausgewählte – Menschen beteiligen und im Rahmen einer digitalen Publikumskonferenz ihre Fragen stellen. Ende Mai soll nun ein Online-Portal an den Start gehen, auf dem alle Interessierten an der Diskussion um die Zukunft der ARD teilnehmen können.

    Wir sprechen mit Birand Bingül, Leiter der ARD-Kommunikation, darüber, wie die Idee zum Zukunftsdialog entstanden ist, wie das Projekt abläuft und was davon am Ende in die alltägliche Arbeit des Senderverbunds mit einfließen könnte.

  • FLURFUNK-Podcast 74: Die Zukunft der Leipzig School of Media

    Von 0 , , , ,

    Im Herbst wechselte die Leipzig School of Media (LSOM) den Besitzer. Neue Eigentümerin und Geschäftsführerin: die Marketingökonomin Rita Löschke. Sie war zuvor schon als Dozentin an der LSOM tätig. Grund für den Eigentümerwechsel: Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig hatte die Bildungseinrichtung nicht weiter betreiben wollen. Mit Rita Löschke sprechen wir über Bildung in Zeiten von Corona, die Angebote der neuen (alten) LSOM und die Zukunft der Medienbranche.

  • FLURFUNK-Podcast 73: Ein neues Hochglanzmagazin für Leipzig

    Wenn wir im Podcast über “Print” sprechen, dann ist oft von sinkenden Auflagenzahlen und der ungewissen Zukunft von Zeitungen die Rede. Doch es gibt durchaus auch mitteldeutsche Print-Projekte, die tatsächlich neues Gedrucktes auf den Markt bringen wollen. Die Leipzigerin Anne-Katrin Hutschenreuter bloggt seit Jahren auf “annabelle sagt” über den Leipziger Lifestyle und will bald ihr eigenes Hochglanzmagazin auf den Markt bringen. Vorbestellen kann man das gut hundert Seiten starke Magazin bereits.

    Mit welchen Inhalten die Verlegerin an den Start gehen will, wie es nach der ersten Veröffentlichung in Sachen print weitergehen soll und ob die große Zeit des Bloggens in Sachsen vorbei ist – darüber sprechen wir mit ihr in dieser Podcast-Folge.

  • FLURFUNK-Podcast 72: Medien(haupt)stadt Chemnitz

    Die Problematik ist bekannt: Die Versorgung mit regionalen Informationen steckt über kurz oder lang in der Krise. Die klassischen Regionalmedien sind seit Jahren von starken Wandlungsprozessen betroffen. Die gedruckte Zeitung findet kaum noch neue Abnehmer. Auch mit regionalen Online-Angeboten lässt sich immer noch nicht soviel Geld verdienen wie einst in der Medienbranche. Und auf der anderen Seite sind lokale Anzeigenkunden zunehmend gezwungen, ihre Werbegelder bei den großen sozialen Netzwerken oder der einen Suchmaschine zu lassen. Die große Frage lautet also: Wie kann es weitergehen, damit die Bürgerinnen und Bürger zuverlässig Informationen und Wissen bekommen? In welchem Rahmen findet in Zukunft der demokratische Diskurs statt? Der Journalist und ehemalige Direktor der Leipzig School of Media, Michael Geffken, stellte in dieser Woche sein Konzept „Lokale Medienlandschaft 2025“ vor, das u.a. im Rahmen der Kulturhauptstadt-Initiative der Stadt Chemnitz realisiert werden soll.

  • FLURFUNK-Podcast 71: Anti-asiatischer Rassismus und die deutschen Medien

    Von 1 No tags

    Seit Ausbruch der Corona-Pandemie kommt es weltweit immer häufiger zu rassistisch motivierten Beschimpfungen, Übergriffen gegen asiatisch gelesene Menschen und sogar zu Morden. Auch in der deutschen Medienlandschaft lassen sich immer wieder rassistische Äußerungen finden, sei es in Form von Überschriften oder Magazin-Titelbildern.

    Erst vor wenigen Wochen machte der Radiosender Bayern 3 durch die rassistischen Äußerungen eines Moderators auf sich aufmerksam. Auch wir berichteten und sprachen über Shitstorms im Allgemeinen und ihre Funktionsweise. Im Nachgang gab es Kritik, dass wir unseren Fokus angesichts der Tragweite der rassistischen Vorfälle in diesem Bezug anders hätten setzen können. Das stimmt. Aber: Auch ohne den Shitstorm gegen Bayern 3 ist das Thema sehr wichtig und wir müssen und dringend darüber unterhalten!

    Mit Thea Suh, Musikwissenschaftlerin, Podcasterin und Initiatorin der Petition “Wir fordern Sendezeit bei Bayern 3 für eine Sendung zu anti-asiatischem Rassismus!” sprechen wir in dieser Folge über anti-asiatischen Rassismus und die Verantwortung der Medien.

  • FLURFUNK-Podcast 70: “Ausgepresst – Sinkende Zeitungsauflagen und die Demokratie” | Spezial

    Nach einiger Zeit ohne Sondersendung ist hier endlich mal wieder eine! Unter dem Titel “ausgepresst. Was bedeuten sinkende Zeitungsauflagen für den Journalismus in Sachsen – und für die Demokratie?” veranstaltete die Evangelische Akademie Sachsen in der vergangenen Woche eine digitale Podiumsdiskussion über die Zukunft der (Regional-)Zeitung.

    Mit dabei: Eva Prase, die Betriebsratsvorsitzende der Chemnitzer Freien Presse, Patrik Schwarz, geschäftsführender Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT und Ine Dippmann, Vorsitzende des DJV Sachsen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Roth von der Evangelischen Akademie Sachsen. Mit freundlicher Genehmigung der Akademie veröffentlichen wir den Mitschnitt der interessanten Diskussion in unserem Podcast.

  • FLURFUNK-Podcast 69: Anne Hähnig von ZEIT im Osten

    Von 0 , , ,

    Im Leipziger Büro der Wochenzeitung DIE ZEIT steht ein Wechsel an. Anne Hähnig übernimmt ab Juli die Leitung des ZEIT-Büros in Leipzig und das Ressort “ZEIT im Osten”. Ein guter Grund für uns, sie in unseren Podcast einzuladen. Wie blickt sie auf den Osten? Was hat sich in den vergangenen Jahren hier verändert und was sind die großen Herausforderungen, vor denen Journalismus im Osten steht?

  • FLURFUNK-Podcast 68: Worüber wir auch hätten sprechen können

    Was ist passiert in der mitteldeutschen Medienlandschaft in der vergangenen Woche? Nach einem Vierteljahr mit monothematischen Folgen haben wir diesmal mehrere kleinere Themen in einer Folge zusammengepackt. Normalerweise tun wir das ja immer in aller Kürze am Ende eines Podcasts – aber manchmal muss das eben so gehen, wenn der geplante Interviewtermin kurzfristig nicht klappt.

    Also sprechen wir heute über einen Korrespondentenwechsel, ein Website-Redesign, eine Rundfunkratssitzung, einen rechten Comic-Verlag und eine Erfolgsmeldung der SLM.

  • FLURFUNK-Podcast 67: Prekäre Arbeitsverhältnisse im Journalismus

    Journalist*innen verdienen oft wenig. Zumindest, wenn man sich eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität mit dem Titel “Prekarisierung im Journalismus” ansieht.

    Einige Ergebnisse kurz umrissen: Festangestellte Journalist*innen verdienen mehr als Freie, zwei von fünf hauptberuflichen Kolleg*innen gehen einer bezahlten Nebentätigkeit nach, über die Hälfte schätzt ihr aktuelles Arbeitsverhältnis als “eher unsicher” ein und genauso viele sind der Ansicht, dass diese Probleme die Qualität des Journalismus bedrohen. Das alles klingt nicht sonderlich schön.

    Was sich ändern muss und wie die Corona-Krise die Situation von festen und freien Journalist*innen noch einmal verschärft hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Ine Dippmann, der Vorsitzenden des DJV Sachsen.

  • FLURFUNK-Podcast 66: Wie ein Shitstorm über Bayern zog

    Es war die rassistische Äußerung eines Radiomoderators des Senders Bayern 3, die den Shitstorm auslöste. Matthias Matuschik, der neben seiner Arbeit als Radiomoderator auch als Kabarettist in Erscheinung tritt, verglich in seiner Sendung die Südkoranische Band BTS mit einem Virus, “wogegen es hoffentlich bald eine Impfung” gebe. Ein Ausschnitt der Bayern-3-Sendung wurde von einer Twitter-Nutzerin geteilt. Was dann folgte, war ein Shitstorm von internationalem Ausmaß, was sicherlich auch an der guten Vernetzung der BTS-Community untereinander lag. Seit Beginn der Pandemie sind als asiatisch gelesene Menschen immer wieder rassistischen Anfeindungen ausgesetzt.

    Wir sprechen in dieser Folge über das Phänomen Shitstorm, angemessene Reaktionen darauf und finden heraus, warum wir uns an Shitstorms gewöhnen müssen.

  • FLURFUNK-Podcast 64: Wie läuft’s eigentlich beim KiKA?

    Von 0 ,

    Für viele Kinder gehört er zum Standardprogramm: Der Kinderkanal von ARD und ZDF. Egal, ob im linearen Fernsehprogramm, als Smartphone- und Tablet-App oder im Webbrowser. Aber wie sieht der KiKA seine eigene Rolle? Wo kann man ihn zwischen den unterschiedlichen Kindermedien-Angeboten verorten? Und ist ist die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Kindermedien eher linear oder digital?

    Wir sprechen darüber mit Astrid Plenk, der Programmgeschäftsführerin des Kinderkanals. Im Interview geht es außerdem um die Bedeutung des KiKA im Konzert der öffentlich-rechtlichen Programmangebote sowie um Diversität – sowohl im Programm, als auch im Produktions-Team.