Folgende Seminare haben wir aktuell für Sie im Angebot:

  1. Publikum 4.0: Neue Strategien für PR und Öffentlichkeitsarbeit – 1-Tages-Seminar
  2. Politik im Netz: Politische Kommunikation für Institutionen und Mandatsträger – 1-Tages-Seminar
  3. Praxis-Werkstatt: KI in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Podcasts für Einsteiger: Von der Idee zur eigenen Sendung

1. Publikum 4.0: Neue Strategien für PR und Öffentlichkeitsarbeit – 1-Tages-Seminar

Nächste Termine: 3. Juni und 2. September 2025
Dauer: 9.30 bis ca. 16.30 Uhr
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden
Kosten: 450 Euro zzgl. MwSt. (auf Rechnung, Mittagessen nicht inbegriffen)

Inhalt:

Der Medienmarkt und die gesellschaftliche Kommunikation verändern sich rasant. Für Unternehmen und Institution stellen sich heute viele Fragen: Ist die Pressemitteilung bald Geschichte? Welcher Kanäle machen für uns noch Sinn? Welche Social-Media-Plattform eignet sich überhaupt noch für unsere Kommunikation?

Sind Pressemitteilungen noch zeitgemäß?
Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir in dem Tagesseminar „Publikum 4.0: Neue Strategien für PR und Öffentlichkeitsarbeit“ nach. Das Seminar richtet sich an Kommunikatoren von Unternehmen und Institutionen, Pressesprecherinnen und -sprecher und alle, die mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu tun haben.

Wie wandelt sich die Öffentlichkeit?
In Vorträgen und Übungen schauen wir gemeinsam auf den Wandel der Öffentlichkeit, diskutieren zu den Erwartungen des digital vernetzen Publikums und schaffen ein Verständnis für die Herausforderungen der veränderten Medienlandschaft. Der Erfahrungsaustausch ist dabei besonders wichtig: Im Rahmen des Seminars können auch konkrete Fragestellungen und Cases der Teilnehmenden bearbeitet werden.

Dozenten: Peter Stawowy & Christopher Brinkmann
Die Dozenten sind Dr. Christopher Brinkmann, Medien-Dozent und Kommunikationswissenschaftler, und Peter Stawowy, Gründer und Herausgeber des Medienblogs FLURFUNK. Gemeinsam haben sie im Mai 2024 das Buch „Medien in Sachsen. Wie sie funktionieren und wer Medienpolitik macht“ bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung veröffentlicht.

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen pro Seminar begrenzt. Es gibt ein Teilnahme-Zertifikat.

Anmeldung unter: chris@stawowy-agentur.de



2. Kommunikation für Mandatsträger: Vor der Wahl ist nach der Wahl – Tages-Seminar & Einzelcoaching auf Anfrage

Nächster Termin Tagesseminar: 6. Mai 2025
Dauer: 9.30 bis ca. 16.30 Uhr
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden
Kosten: 450 Euro zzgl. MwSt. (auf Rechnung, Mittagessen nicht inbegriffen)

Inhalt:

Die Veränderungen der Medienlandschaft hat auch die Kommunikation von Politik und Verwaltung verändert: Längst sind die klassischen Medien in die Beobachterrolle, wenn es um Tagespolitik geht. Die Platzierung der eigenen Botschaften oder der eigenen Institution oder Person werden gleichwohl genau wie die Profilierung immer schwieriger. Hinzu kommt: Jüngere Zielgruppen nutzen nahezu ausschließlich soziale Kanäle wie TikTok oder Instagram, um sich zu informieren. Die aber scheinen oberflächliche Inhalte zu bevorzugen.

Welche Kanäle, welches Netzwerk?
Viele Abgeordnete kommunizieren nur sporadisch zu tagesaktuellen Themen, viele sind auf die Kommunikation der eigenen Fraktion angewiesen. und der platte Populismus, der manchmal die Schlagzeilen dominiert, ist für demokratisch orientierte Politikerinnen und Politiker selten erstrebenswert.

Dieses Seminar befasst sich mit ganz praktischen Fragen, die sich Mandatsträger und Kommunikations-Verantwortliche von politischen Institutionen stellen: Wie schaffe ich es, die eigene Position und  die eigene Botschaften zu transportieren, dass sie eine kritische Masse erreichen? Im Rahmen des Seminars werden vor allem Beispiele aus der Praxis – auf Wunsch auch aus dem Kreis der Teilnehmer – besprochen. Bitte teilen Sie uns mit der Anmeldung gern mit, welche Kanäle Sie schon nutzen und wir uns im Vorfeld anschauen sollen.

Dozenten: Peter Stawowy & Christopher Brinkmann
Die Dozenten sind Dr. Christopher Brinkmann, Medien-Dozent und Kommunikationswissenschaftler, und Peter Stawowy, Gründer und Herausgeber des Medienblogs FLURFUNK. Gemeinsam haben sie im Mai 2024 das Buch „Medien in Sachsen. Wie sie funktionieren und wer Medienpolitik macht“ bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung veröffentlicht.

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen pro Seminar begrenzt. Ab vier Teilnehmenden ist Partei-Exklusivität und individuelle Terminplanung möglich. Es gibt ein Teilnahme-Zertifikat.

Auf Wunsch bieten wir auch Einzelcoaching und Begleitung an. Gern erstellen wir für sie und ihre Bedarfe eine eigene Agenda.

Anmeldung unter: peter@stawowy-verlag.de



3. Praxis-Werkstatt: KI in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (1-Tages-Seminar)

Nächster Termin: 22. Mai 2025
Dauer: 9.30 bis ca. 16.30 Uhr
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden
Kosten: 450 Euro zzgl. MwSt. (auf Rechnung, Mittagessen nicht inbegriffen)

Inhalt:

Täglich kommen bis zu 130 neue Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz auf den Markt – den kompletten Überblick zu behalten, ist nahezu unmöglich. Das braucht es aber auch nicht. Denn wer sich auf die richtigen Tools konzentriert, stärkt schon jetzt seine Presse-, Öffentlichkeits- und Social-Media-Arbeit – mit mehr Geschwindigkeit, höherer medialer Aufmerksamkeit und vor allem mit mehr Effizienz.

Relevante Tools und Techniken
In diesem Seminar befassen wir uns mit relevanten Tools und Techniken aus den Bereichen Text, Bild, Video und Audio, um KI in der Öffentlichkeitsarbeit zu integrieren. Der Fokus liegt auf praxisorientierten Use Cases, ergänzt durch Informationen zu den Veränderungen im Nutzungsverhalten des Publikums und einem Einblick in den EU AI Act.

Konkret stellen wir einen praxiserprobten Workflow zur Entwicklung eines Pressetextes und der automatisierten Aufbereitung für die verschiedenen sozialen Netzwerken vor, den wir in Live-Demonstrationen und Übungen vermitteln. Abgerundet wird dies mit Praxisbeispielen aus den Bereichen Bildbearbeitung sowie Gestaltung und spannenden Lösungen, die im Kampf um die Aufmerksamkeit den entscheidenden Vorteil verschaffen können.

Wir haben die Veranstaltung bewusst mit Praxis-Werkstatt betitelt, gibt es doch (noch) nicht die optimale „Lösung“, die im Rahmen von Seminaren zu vermitteln ist. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigenes Wissen mitzubringen und mit der Gruppe zu teilen.

Dozenten: Frank Schütze und Peter Stawowy
Diplom-Journalist Frank Schütze arbeitet seit 15 Jahren selbstständig als PR-Berater. Ein Fokus seiner PR-Agentur priori relations liegt im Immobilienmarketing, wo er Projektentwickler, Bauunternehmen, Immobilienmakler und Hausverwaltungen im Marketing, durch Pressearbeit, zielgerichtete Werbung und Social-Media-Kampagnen unterstützt. Peter Stawowy ist gelernter Medienjournalist und Blogger (Flurfunk-Dresden.de). Seine Spezialitäten sind die Entwicklung neuer Formate und die Begleitung von kommunikativen Krisen. Er ist Autor des Buches „Medien in Sachsen“ (2024).

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen pro Seminar begrenzt. Es gibt ein Teilnahme-Zertifikat.

Anmeldung unter: peter@stawowy-verlag.de



4. Podcasts für Einsteiger: Von der Idee zur eigenen Sendung

Nächste Termine: 13. Mai und 10. Juni 2025
Dauer: 9.30 bis ca. 16.30 Uhr
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden
Kosten: 450 Euro zzgl. MwSt. (auf Rechnung, Mittagessen nicht inbegriffen)

Podcast liegen im Trend, gerade bei jungen Leuten. Aber wie fange ich einen Podcast an? Wie setze ich ihn praktisch um, wie schaffe ich es, dass er auch gehört wird? In diesem Seminar geben wir dir das nötige Know-how an die Hand – ganz praxisnah und basierend auf unseren eigenen Erfahrungen.

Inhalte des Seminars:

  • Wie finde ich ein gutes Thema und entwickle ein passendes Konzept?
  • Welche Verbreitungswege gibt es – und welche sind für mich sinnvoll?
  • Welche Technik und Ausstattung brauche ich wirklich?
  • Wie komme ich von der Aufnahme zum fertigen Podcast?
  • Mit welchen Kosten und welchem Zeitaufwand muss ich rechnen?

Für Anfänger und Einsteiger
Das Angebot richtet sich an alle, die sich für Podcasts im dienstlichen und privaten Umfeld interessieren, selbst schon erste Versuche gemacht haben oder konkret mit einem eigenen Format starten wollen. Das Seminar bietet dir eine fundierte Einführung in das Thema Podcast. Für Einzelpersonen, Vereine und Organisationen.
Gern gehen wir auf individuellen Fragen und/oder setzen uns mit vorher eingereichten Beispielen auseinander – wir nehmen uns Zeit, alles im Rahmen des Seminars zu beantworten.

Dozenten: Bony Stoev und Peter Stawowy
Bony Stoev lebt als Sound Designer und Podcastproduzent in Dresden. Er arbeitet an TV Dokumentationen u.a. für ARTE oder das ZDF und an Podcastprojekten für die Süddeutsche Zeitung oder ZEIT Online. Peter Stawowy ist Gründer und Herausgeber des Medienblogs FLURFUNK. Neben beruflichen Stationen beim Rundfunk gibt er den FLURFUNK-Podcast und den Lifestyle-Podcast 7VIERZIG heraus.

Anmeldung: peter@stawowy-verlag.de

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen pro Seminar begrenzt. Es gibt ein Teilnahme-Zertifikat.


Über uns:

Seit 2008 arbeitet Peter Stawowy regelmäßig als Dozent zu den Themen Medien und Kommunikation.

Zu den Auftraggebern gehörten und gehören:

  • das Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden,
  • das Institut für Journalistik der Universität Leipzig,
  • der FB Wirtschaft der HTW Dresden,
  • die Akademie für öffentliche Verwaltung des Freistaates Sachsen (AVS),
  • die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB)
  • sowie zahlreiche andere Anbieter.

Für einzelne Seminare sind immer wieder auch Co-Dozenten im Einsatz, die passend zum Thema eigene Expertise mitbringen.

Fragen Sie uns gern nach individuellen Angeboten!