Das gibt es nicht oft und ist eine Erwähnung im FLURFUNK wert: Ein TV-Stück von Sachsen Fernsehen ist bei spiegel.de zitiert. Konkret geht es um den Beitrag "Letzte Generation - Ein Jahr mit dem radikalen Klima-Kleber Christian Bläul". Die Langzeitdokumentation ist in der Mediathek von Sachsen-Fernsehen zu sehen. Darin hat Autor Benedict Bartsch mit dem Klima-Aktivisten Christian ...
Flurschelte
“Kaum einer hört ihn”: Der simul+-Podcast in der Kritik?
Am Freitag (23.9.2022) hat BILD.de (Regional/Dresden) über den simul+Podcast des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) berichtet.
Der Abgeordnete hatte gefragt, aus welchen Haushaltsmitteln der Podcast finanziert wird, wie viel die Produktion gekostet hat und wie viel davon auf den Moderator entfällt.
Er wollte außerdem wissen, wie viele Nutzer bzw. Hörer auf die bisher veröffentlichten Episoden zugegriffen haben und welche Inhalte des Podcast durch andere Medien übernommen worden sind.
SLUB wehrt sich gegen Kampagne: Anmerkungen zum Umgang mit Falsch-Informationen
Ich habe hier im Blog ja schon häufiger über Fakenews geschrieben und was die Ziele dahinter sind. Es geht nämlich gar nicht immer nur darum, Menschen davon zu überzeugen, dass eine bestimmte Information wahr ist. Ein Ziel von Desinformation kann auch sein, Verwirrung zu stiften. Um etwa gesellschaftliche Gegensätze zu verstärken. Dieses Ziel wird autokratischen Systemen nachgesagt, die ...
Lückenjournalismus: Tichys Einblick lässt Teil der Wahrheit weg
Ein schönes Beispiel für allerfeinste “Lückenpresse” und wie Berichterstattung genutzt wird, um ein einseitiges Bild zu zeichnen und die Stimmung weiter anzuheizen, liefert in diesen Tagen das Online-Magazin “Tichys Einblick”:
Dort wird über einen Video-Auschnitt berichtet, der aktuell bei Twitter und YouTube kursiert, und der offenkundig bei einer verbotenen Demonstration von Corona-Maßnahmen-Gegnern in Weimar am 1.5.2021 entstanden ist.
Rezo: Der Zerstörer ist in Wirklichkeit ein Transformer
Mit seinem etwa einstündigen Video „Die Zerstörung der Presse“ hat der YouTuber Rezo abermals ein wichtiges und längst überfälliges Problem unserer Gesellschaft angesprochen. Ausgangspunkt seines Videos ist die Frage: „Warum schwindet das Vertrauen der Bevölkerung in die seriöse Presse?“ Für viele Journalist*innen dürfte seine Kritik nicht überraschend sein. Schließlich schießt er vor allem gegen die Klatschpresse und ...
Linktipp: Corona Call der Freien Presse
Der “Corona Call” der Freien Presse ist ein tägliches YouTube-Format der Freien Presse. Dort spricht der stellvertretende Chefredakteur Digitales Sascha Aurich mit anderen Mitgliedern aus der Redaktion. Die Videos sind knapp und hochinformativ – geben sie doch auch gute Einblicke in die Redaktionsarbeit.
Vorsicht: WhatsApp-Fakenews zur Schulschließungen in Sachsen
Vorsicht vor Nachrichten, die per WhatsApp kommen! Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) hat aktuell mit einer Falschmeldung zu tun, in der die Einstellung des Lehrbetriebs an Schulen ab dem 16.3.2020 bis zum Ende der Osterferien (19.4.) verkündet wird. Ausschnitt aus der WhatsApp-Meldung, die in Sachsen aktuell Verbreitung findet. Die WhatsApp-Meldung, die massenweise unter Eltern aus Sachsen ...
LVZ vs. Jung: Oberbürgermeister verweigert Interview mit Lokalzeitung
Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) berichtet heute (2.3.2020) in einer kurzen Meldung, dass der alte und neue Oberbürgermeister von Leipzig, Burkhard Jung (SPD), ein für 10 Uhr terminiertes Interview mit der Zeitung kurzfristig abgesagt habe. Titel der LVZ-Meldung: "Leipzigs OBM Jung lässt Interview mit der LVZ platzen" (inzwischen hinter der Paywall). Jung war gestern (Sonntag, 1.3.2020) im zweiten ...
Semperopernball-Orden: Steht die Journalistin neben dem Diktator
Okay, werte Leserinnen und Leser, jetzt kommt eine kniffelige Frage: Wie weit würden Sie für eine exklusive Story gehen?
In Kairo posierte Katrin Koch, die Society-Reporterin der Dresdner Morgenpost, neben dem ägyptischen Staatspräsidenten und Diktator Abdel Fatah Al-Sisi.
Der bekommt gerade von dem künstlerischen Leiter des Semperopernballs, Hans-Joachim Frey, den Orden übergeben.
Zwei Perspektiven auf “Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen”
In Vorträgen und Diskussionen über Medien höre ich immer wieder die Forderung, Medien müssten “neutral” berichten. Und dürften nicht werten.
Ich argumentiere dann immer, dass es diese Neutralität nicht gibt und das schlicht nicht geht – schon die Auswahl eines Themas ist die erste Wertung.
Das folgende Beispiel zeigt sehr anschaulich, wie zwei Medien ein Thema von ganz unterschiedlichen Positionen beleuchten.
Bombenticker hinter Paywall: LVZ-Chefredakteur reagiert auf Shitstorm
Bei Twitter und auf der Facebook-Seite der Leipziger Volkszeitung (LVZ) sammeln sich seit gestern wütende Kommentare gegen die Lokalzeitung.
Hintergrund ist der LVZ-Live-Ticker zur Bombenentschärfung im Leipziger Norden (#le0312 #bombe_le0312), für die tausende Anwohnerinnen und Anwohner ihre Häuser und Wohnungen verlassen und teilweise in Schulen und Turnhallen überachten mussten.
Denn: Die LVZ-Redaktion hatte es tatsächlich gewagt, den Live-Ticker zum Ereignis hinter ihre Pay-Angebot LVZ+ zu stellen. Die Infos waren also nur mit kostenpflichtigem Abonnent zu lesen.
Heute hat sich LVZ-Chefredakteur Jan Emendörfer in einem eigenen Beitrag auf lvz.de dazu geäußert.
Bildungslücke geschlossen: Kultusministerium korrigiert AfD
Das sieht man nicht oft: In einer Diskussion bei Facebook hat das Sächsische Staatsministerium für Kultus die AfD-Fraktion des Sächsischen Landtags korrigiert und ihr die Verbreitung von Falschnachrichten vorgeworfen. Hintergrund war eine Mitteilung der AfD-Fraktion über das Projekt Jeki (steht für Jedem Kind ein Instrument) vom 14.11.2019.
Die Tatsache, dass sich die Gemeinde Käbschütztal im Landkreis Meißen die Teilnahme an Jeki nicht mehr leisten kann, brachte die AfD-Fraktion dazu, ein Sharepic bei Facebook zu veröffentlichen mit den Worten: “Debakel für CDU-Minister Piwarz: Musikunterricht nicht mehr finanzierbar!”
Nur, die Aussage ist schlicht falsch – der Musikunterricht an Grundschulen ist keineswegs gefährdet oder unfinanzierbar.