Ein Logo weniger auf der Veranstalter-Seite der Mitteldeutschen Medientage (MTM): Die privaten Radios aus Mitteldeutschland haben ihren Austritt aus dem veranstaltenden Verein erklärt. Genauer: Der Verband Mitteldeutscher Privatradios e.V. (VMPR) hat zum 31.12.2023 seinen Austritt aus der AG Medientage Mitteldeutschland e.V. erklärt. Zu wenig Sichtbarkeit Man habe bei der vergangenen Veranstaltung nicht genug Sichtbarkeit für die privaten Radios gehabt, ...
Inhalte-Förderung: Über 800.000 Euro für Sachsen-Fernsehen-Gruppe
Welches Projekt hat wie viel Geld bekommen? Und was genau steckt hinter den einzelnen Projekten? Ende Juli 2023 hat die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) die Projekte bekannt gegeben, die 2023 mit Geldern aus der Inhalte-Förderung bedacht werden (vgl. FLURFUNK vom 28.7.2023: "Inhalte-Förderung: SLM gibt geförderte Projekte bekannt"). Inzwischen ist die Einspruchsfrist gegen ...
Bundesverband der Freien Radios kritisiert SLM-Medienrat
Der Bundesverband der Freien Radios (BFR) kritisiert den Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) in einer Stellungnahme scharf.
Dieser habe mit seiner Entscheidung, WSW Radio künftig als nicht-kommerziell zu lizensieren und entsprechende Fördermittel auszureichen, die Grenzen des Mediensystems verschoben.
Die Entscheidung basiere offenbar auf “mangelnder Fachlichkeit” und einem fehlenden Blick für die Tragweite, schreibt der Bundesverband.
Oberlausitz TV und WSW Radio gehören jetzt zu Sachsen Fernsehen
Zuwachs in der Sachsen-Fernsehen-Familie: Seit 1.6.2023 heißt Oberlausitz TV jetzt Sachsen Fernsehen Lausitz. Sachsen Fernsehen habe wesentliche Assets von Oberlausitz TV übernommen, etwa die Marke und die Facebook-Seite, verrät Sachsen-Fernsehen-Chef Frank Haring. Uwe Tschirner, der mit seiner OL-Regionalfernseh GmbH bislang Oberlausitz TV betrieben hat, arbeitet seit 1.6. als Standortleiter Bautzen bei Sachsen Fernsehen. Sachsen Fernsehen Lausitz ist u.a. ...
Inhalte-Förderung: SLM veröffentlicht Aufruf, Frist endet 19.5.2023
Die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat einen Aufruf “zur Förderung von lokaljournalistischen Angeboten” veröffentlicht.
Insgesamt 2 Mio. Euro stehen der SLM für die Jahre 2023 und 2024 zur Verfügung, die sie – unabhängig von der sächsischen Staatsregierung – zur Finanzierung von Lokaljournalismus verteilen kann. Allerdings hat der Gesetzgeber eine prozentuale Verteilung der Gelder vorgeschrieben.
Dabei regelt die Satzung die Mittelvergabe je nach zu fördernder Medienart einzeln.
Chinesische Propaganda bei Sachsen Fernsehen? Ein paar Anmerkungen
Ein Bericht des Medienmagazin ZAPP vom Mittwoch (26.4.2023) mit dem Titel: “Macht China Propaganda im deutschen Fernsehen?” bekam vergangene Woche einige mediale Aufmerksamkeit.
In dem Beitrag berichtet das NDR-Medienmagazin ZAPP, dass ein chinesisches Magazinformat in den Programmen von diversen Lokal-Fernsehstationen zu sehen ist – ohne, dass es eine redaktionelle Abnahme durch die Programmverantwortlichen gibt.
Die ZAPP-Geschichte hat allerdings einige – aus unserer Sicht – erhebliche Schwächen.
Sachsen-Fernsehen-Doku über Klima-Aktivisten
Das gibt es nicht oft und ist eine Erwähnung im FLURFUNK wert: Ein TV-Stück von Sachsen Fernsehen ist bei spiegel.de zitiert. Konkret geht es um den Beitrag "Letzte Generation - Ein Jahr mit dem radikalen Klima-Kleber Christian Bläul". Die Langzeitdokumentation ist in der Mediathek von Sachsen-Fernsehen zu sehen. Darin hat Autor Benedict Bartsch mit dem Klima-Aktivisten Christian ...
Sachsen Fernsehen: Kristin Sturm als Geschäftsführerin abberufen
Mit einer Rundmail an Kunden und Partner hat Sachsen Fernsehen gestern (9.11.2022) die Abberufung von Kristin Sturm als Geschäftsführerin bzw. Prokuristin der Sendergruppe bekannt gegeben. Sturm sei "mit sofortiger Wirkung durch die Gesellschafter von ihren Funktionen abberufen" worden, heißt es in der Mail des Geschäftsführenden Gesellschafters Frank Haring, die FLURFUNK vorliegt. Man bitte darum, von dienstlichen Anfragen ...
SachsenEins: Sächsisches Lokal-TV ab Februar auch per Satellit
Sächsisches Lokalfernsehen ist ab 1.2.2022 auch via Satellit zu empfangen: Dann startet das durch die SLM unterstützte Gemeinschaftsprojekt der sächsischen Lokal-TV-Anbieter. Seit 12.1.2022 läuft bereits ein Testbetrieb über Astra. Bereits im Oktober 2021 hatte die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) für das geplante Satelliten-Gemeinschaftsprogramm "SachsenEins" acht sächsischen privaten Fernsehveranstaltern Zulassungen für die Verbreitung ...
PM: Sächsisches Lokalfernsehen bald auf ASTRA
Pressemitteilung der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) vom 6.10.2021 Private lokale und regionale Fernsehprogramme aus Sachsen künftig auch für Satellitenhaushalte verfügbar Lokaler Journalismus ist ein wesentlicher Faktor des demokratischen Meinungsbildungsprozesses in den Städten, Gemeinden und auf lokaler Ebene. Lokales Fernsehen dient der Bevölkerung dabei als eine wichtige Quelle für rechtzeitige und relevante lokale ...
SLM: 1 Mio. Euro jährlich für Satelliten-Lokalfernsehen
Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat einen Aufruf an die sächsischen privaten Lokalfernsehveranstalter veröffentlicht, Projektanträge für eine Verbreitung ihrer jeweiligen Programme und eines Gemeinschaftsprogramms über Satellit (Astra) einzureichen.
Für das Projekt, das zunächst auf drei Jahre angelegt ist, stellt die SLM 1 Mio. Euro jährlich in Aussicht. Das Geld soll den Satellitenplatz finanzieren. Vom Projektträger des Gemeinschaftsprogramms wird erwartet, einen Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent aufzubringen.
Der Aufruf wurde bereits am 30.6.2021 veröffentlicht. Einreichungen durch “interessierte in Sachsen lizenzierte private Veranstalter” sind bis zum 6.8. erwünscht.
In der Branche wird allerdings erwartet, dass es wohl nur einen Anbieter gibt, der für das Gemeinschaftsprogramm ein Angebot abgibt – sofern eine Einigung mit den anderen Programmanbietern hergestellt werden kann. Denn die ist zwingend Voraussetzung – und bislang keineswegs sicher. (€)
BLTV und ARIS: Rene Falkner hat Ämter niedergelegt
Rene Falkner, bislang Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Regionalfernsehveranstalter in Sachsen (ARiS) und Vorstandsmitglied im Bundesverband Lokal-TV (BLTV), hat sich von beiden Ämtern zurückgezogen. In einer internen Rundmail vom 28.4.2020, die FLURFUNK vorliegt, erklärt er den Rücktritt von seinem Vorstandsposten im BLTV. Mit dem Schreiben kündigt Falkner, der die sächsische Lokal-TV-Szene seit Jahren im politischen Raum prägt, auch vorsorglich ...