Liebe Leserinnen und Leser, ein ungewöhnliches Jahr geht zu Ende. 2020 wird wohl als das Corona-Jahr in die Geschichte eingehen - hoffen wir mal, dass 2021 ein anderes Etikett bekommt. Wie in jedem Jahr seit Beginn des FLURFUNK bekommen Sie auch dieses Mal einen Jahresrückblick mit den 20 meistgeklickten Beiträgen des Jahres. Die Liste ist – wie ...
Hintergrund
Journalismus-Master in Leipzig: Durchkämpfen zum Alleinstellungsmerkmal
An der Universität Leipzig haben die ersten Studentinnen und Studenten den Lehrplan des reformierten Masterstudiengangs für Journalismus absolviert. Die Mehrheit der Studierenden des Jahrgangs 2018 startete kürzlich ins abschließende Volontariat, das nach wie vor Bestandteil des Masterprogramms ist. Verlief der erste Durchgang des neuen Journalistik-Studiums erfolgreich? Ist die Reform geglückt? FLURFUNK hat mit Studierenden und Verantwortlichen gesprochen.
Das Narrenschiff – Mit Querdenken ins Land der falschen Metaphern und unglücklichen Vergleiche
Eine Kolumne von Stephan Zwerenz. Man kann es sich nicht ausdenken und wenn doch, würde es einem niemand glauben. Die zweite Corona-Welle übertrifft die Zahl der Neuinfektionen aus der erste Welle. Sachsen ist mit weitem Abstand Corona-Hotspot Nummer eins in Deutschland. Die Todeszahlen springen in die Höhe. Und trotz Warnungen von Experten werden Schutzverordnungen nur ...
Nach Bericht über Bautzen: Georg Restle antwortet Bürgermeister Ahrens
Ein Bericht des ARD-Magazins Monitor über Bautzen sorgt derzeit für Aufregung.
Das TV-Magazin hatte am 3.12.2020 unter dem Titel „Corona-Hotspot Bautzen – Hochburg der Verschwörungsmythen“ aus der Stadt berichtet. Alexander Ahrens, Oberbürgermeister von Bautzen, veröffentlichte am darauffolgenden Tag auf Facebook eine Antwort. Nun hat Georg Restle, Leiter und Moderator von Monitor, ebenfalls mit einem öffentlichen Brief reagiert.
Bericht von der 7. öffentlichen MDR-Rundfunkratssitzung, 7.12.2020: Brinkbäumer und Brandt neue Programmdirektoren
Heute (7.12.2020) tagt erneut der MDR-Rundfunkrat. Das Gremium hat seine Sitzung schon um 10 Uhr begonnen - mit einem nichtöffentlichen Teil - die Tagesordnung findet sich hier. Ich sitze wie gehabt in der Gästereihe. Wir Gäste waren für ca. 10.45 Uhr geladen, aber wie zu hören ist, hat die Fragerunde besonders an Klaus Brinkbäumer etwas länger ...
Gottes Werk und Alexas Beitrag – mit Amazon zum Überwachungsstaat?
Eine Kolumne von Stephan Zwerenz. Fühlen Sie sich manchmal beobachtet? Etwa bei Online-Käufen, wenn Sie durch Facebook scrollen, wenn Sie Netflix-Serien anschauen oder in den Supermarkt gehen? Tun Sie nicht? Sollten Sie aber, denn an dieser Stelle wäre ein bisschen Paranoia ausnahmsweise einmal angebracht. Wie vielen Cookies oder anderen Tracking-Verfahren haben Sie heute schon zugestimmt? Wie ...
Modellprojekt zu Zeitungsdrohnen vor erfolgreichem Abschluss
Das Modellprojekt für die Zeitungszustellung per Drohne in Altenburg (vgl. FLURFUNK vom 9.1.2020: "Modellprojekt in Thüringen: Drohnen als Zeitungsboten") steht kurz vor dem erfolgreichen Abschluss. "Im November werden wir einmalig je einen Haushalt in den Gemeinden Lödla und Ponitz per Drohne mit einer Zeitung beliefern", sagt der Initiator des Projekts und Informationstechniker Klaus Hiller auf Nachfrage ...
Bericht von der 6. öffentlichen MDR-Rundfunkratssitzung, 12.10.2020
Heute (12.10.2020, 10 Uhr) tagt mal wieder der MDR-Rundfunkrat öffentlich - wie gewohnt habe ich in der Gästereihe Platz genommen, um wichtige Punkte hier festzuhalten. Soeben wurde die Sitzung von der Vorsitzenden Frau Prof. Gabriele Schade eröffnet, die Tagesordnung findet sich hier. Witzig: Ausnahmsweise darf heute mal in der Anfangsphase der Sitzung ein Kamera-Team ein paar Aufnahmen ...
Kodex soll Verhältnis zwischen Polizei und Medien verbessern
In Europa haben Polizistinnen und Polizisten in den vergangen Jahren hunderte Mal die Pressefreiheit missachtet. Das meldet das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. In Kooperation mit anderen Organisationen veröffentlichte das ECPMF deshalb jetzt einen "Pressefreiheitskodex für die Polizei". 640 Übergriffe in der EU Der Kodex solle Bediensteten der Polizei Orientierung zu Journalistenrechten geben, den Dialog ...
Bericht von der 5. öffentlichen MDR-Rundfunkratssitzung, 14.9.2020
Heute (14.9.2020) tagt der MDR-Rundfunkrat wieder öffentlich. Das war bei der vorangegangenen Sitzung nicht der Fall - bedingt durch Corona. Die Sitzung im Mai war verschoben worden (vgl. FLURFUNK vom 11.5.2020: "MDR Rundfunkrat: Nächste Sitzung voraussichtlich erst wieder im Juli"), die darauffolgende war nicht-öffentlich durchgeführt worden. Die Tagesordnung findet sich hier, daraus geht hervor, dass der ...
Presserat rügt Sächsische Zeitung: Berichterstattung war zu unkritisch
Der Deutsche Presserat hat der Sächsischen Zeitung eine Rüge erteilt. Grund ist die Berichterstattung über ein Mundspray mit ätherischen Ölen, die "undifferenziert und unkritisch" gewesen sei. Die Zeitung habe somit "unbegründete Hoffnungen auf Schutz vor Corona" geschürt und gleichzeitig für das Spray geworben. Der Presserat beruft sich in der Begründung für die Rüge auf Ziffer 14 (Medizin-Berichterstattung) ...
Welche Zukunft hat die Lokalzeitung?
Video- und Lesehinweis mit Eigenwerbeanteil: MDR MEDIEN360G hat sich in den vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema "Lokalzeitungen" und deren Zukunft beschäftigt und dazu am 1.9.2020 ein umfassendes Dossier veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht ein Videoausspiel mit dem Titel: "Auslaufmodell Lokalzeitungen? Warum professioneller Journalismus im Lokalen unverzichtbar ist". Darin befassen sich die Autoren Steffen Grimberg und Dagmar Weitbrecht ...