Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) hat keinen Effekt auf das Vorgehen von Facebook, YouTube und Twitter gegen Hassrede. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Marc Liesching, Professor für Medienrecht und Medientheorie, fasst das Resultat der von ihm geleiteten Forschungsarbeit laut einer Pressemitteilung vom 24.3.2021 so zusammen: „Die allermeisten ...
Hintergrund
Sächsische Zeitung feiert 75jähriges Jubiläum mit Sonderausgabe
Die Sächsische Zeitung hat heute (13.4.2021) verschiedene Artikel anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens veröffentlicht. Denn am 13.4.1946 erschien die allererste Ausgabe der Regionalzeitung.
Sehr hübsche Idee: Anlässlich des Geburtstages lassen sich Journalistinnen und Journalisten von der Gegenseite interviewen – also Lokalreporter vom Bürgermeisterin, Redakteur von Museumschefin, Regionalchef vom Landrat und: Politikchefin von Ministerpräsident.
Was bedeuten sinkende Zeitungsauflagen für den Journalismus in Sachsen – und für die Demokratie?
Terminhinweis: Die Evangelische Akademie Sachsen hat für den 25.3.2021 eine Mittags-Online-Veranstaltung (12 bis 13 Uhr) organisiert, in der sich alles um die Zukunft des Lokaljournalismus dreht. Titel der Veranstaltung: "ausgepresst. Was bedeuten sinkende Zeitungsauflagen für den Journalismus in Sachsen – und für die Demokratie?" In der Einladung heißt es: "Seit Jahren kennen die Auflagenzahlen der Tageszeitungen nur eine ...
Lesehinweis: Belltower News über Hydra-Comcis Dresden
Lesehinweis: Das Online-Angebot Belltower-News analysiert in einem lesenswerten Beitrag die Strategie des in Dresden gegründeten Verlag Hydra-Comcis. Denn, so die Analyse von Belltower: Die Gründung des Verlags verfolgt das Ziel, rechtsextremes Gedankengut gesellschaftsfähig zu machen. "Das Ziel ist eine extrem rechte Politisierung und Radikalisierung der Bevölkerung und die Überwindung der Demokratie." Zitat aus dem Belltower-Text: "Man bewirbt sich ...
#Deepfake: Wenn der Ministerpräsident singt und lacht…
Bei Twitter ist ein Video aufgetaucht, in dem anscheinend der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer einen Song von Rick Astley singt und dazu ordentlich den Kopf bewegt.
Wohlgemerkt, anscheinend: Denn die Ähnlichkeit mit dem MP ist zwar gegeben. Aber es ist eben auch erkennbar, dass er es nicht ist.
Es handelt sich um eine Videomontage auf Basis eines einzelnen Fotos – hergestellt mit der App Wombo.
EU-Impfpass – Privilegierung der Immunisierten?
Eine Kolumne von Stephan Zwerenz. Die Ankündigung, die 27 EU-Staaten hätten sich auf die Einführung eines einheitlichen Impfpasses geeinigt, löste kontroverse Diskussionen aus. Vor allem in Deutschland kritisieren Skeptiker Gesundheitsminister Jens Spahn, der zuvor immer wieder betonte: „Es wird keine Impfpflicht geben.“ Nun befürchten Kritiker, die Pflicht zur Impfung komme indirekt durch die Privilegierung der Immunisierten, ...
Filmtipp: „Medienmacher von morgen – Eine Deutschlandreise ins Digitale“
Ein Filmtipp: Der Medien- und Kommunikationswissenschaftler Stephan Weichert hat für eine Dokumentation innovative Journalismus-Projekte in ganz Deutschland besucht.
Im Ankündigungstext heißt es:
„Die Medienbranche steckt in einer Krise. In vielen Ländern stehen klassische Medienunternehmen unter großem wirtschaftlichen Druck, ebenso freie Journalistinnen und Journalisten. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch verstärkt. Doch in der Krise stecken auch Chancen: Die 3sat-Dokumentation ‚Medienmacher von morgen – Eine Deutschlandreise ins Digitale‘ am Dienstag, 2. März, 23.00 Uhr, porträtiert junge Medienmacher*innen, die neue Ideen entwickeln, vorangehen und Mut machen.“
DJV-Umfrage unter freien JournalistInnen
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft alle freien Journalistinnen und Journalisten dazu auf, im Rahmen einer Umfrage Auskunft über ihre aktuelle Situation zu geben. Konkret geht es darum, Details über die Arbeits- und Einkommensbedingungen von freiberuflich und selbstständig im Journalismus tätigen Personen in der Corona-Pandemie zu erfahren. "Wir brauchen für Forderungen an die Politik klare Daten zur finanziellen Situation ...
Jahresrückblick: Die meistgeklickten FLURFUNK-Beiträge 2020
Liebe Leserinnen und Leser, ein ungewöhnliches Jahr geht zu Ende. 2020 wird wohl als das Corona-Jahr in die Geschichte eingehen - hoffen wir mal, dass 2021 ein anderes Etikett bekommt. Wie in jedem Jahr seit Beginn des FLURFUNK bekommen Sie auch dieses Mal einen Jahresrückblick mit den 20 meistgeklickten Beiträgen des Jahres. Die Liste ist – wie ...
Journalismus-Master in Leipzig: Durchkämpfen zum Alleinstellungsmerkmal
An der Universität Leipzig haben die ersten Studentinnen und Studenten den Lehrplan des reformierten Masterstudiengangs für Journalismus absolviert. Die Mehrheit der Studierenden des Jahrgangs 2018 startete kürzlich ins abschließende Volontariat, das nach wie vor Bestandteil des Masterprogramms ist. Verlief der erste Durchgang des neuen Journalistik-Studiums erfolgreich? Ist die Reform geglückt? FLURFUNK hat mit Studierenden und Verantwortlichen gesprochen.