Guten Tag. Heute tagt wieder der MDR-Rundfunkrat und wir sind wieder live vor Ort. Die Tagesordnung zur Sitzung heute ist hier einsehbar. Gerade läuft noch der nicht-öffentliche Teil. Themen sind das Gutachten zur Interessenkollision eines Rundfunkratsmitglieds (vgl. FLURFUNK vom 19.1.2023: "Nach Gutachten: Sandra Archut gibt MDR-Rundfunkratsmandat zurück"), die Zustimmung zur Fortführung des Produktionsverträge der ARD-Serien "Sturm ...
Hintergrund
Unsere Top 5 Fake News des Jahres 2022
Eine angebliche Flüchtlingswelle, Affenpocken, Fischsterben, Gerüchte um eine Dirty Bomb und die Pleite einer Brauerei sind die fünf Desinformationen, die wir von FLURFUNK zu den Top 5 Fake News des Jahres 2022 gekürt haben.
Unsere Kriterien waren dabei „beispielhafte Aufklärung“ und chronologische Reihenfolge. Sprich: Nr. 1 ist im Frühjahr passiert, Nr. 5 im Winter des Jahres 2022.
EMFA: EU-Kommission und Bundesländer streiten über Pressefreiheit
Die Pressefreiheit gehört zu den wichtigsten Gütern der liberalen Demokratie. Um sie zu schützen, hat die Europäische Kommission den European Media Freedom Act (EMFA) initiiert.
Aktuell wird der Vorschlag im Europäischen Parlament und im Ministerrat, dem Gremium der Mitgliedsstaaten, diskutiert. Doch Widerstand kommt von unerwarteter Seite.
Ausgerechnet die deutschen Bundesländer sind gegen die aktuelle Fassung des EMFA. Warum eigentlich? Und kann der EMFA am Ende sogar daran scheitern?
„Gemeinsam gegen Hass im Netz“: 52 Anzeigen in zwei Jahren
Vor über zwei Jahren sagten die Sächsische Staatskanzlei (SK), die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) Hasskommentaren im Netz den Kampf an.
Auf Anfrage von FLURFUNK geben Staatskanzlei und Staatsanwaltschaft nun Zahlen zur Initiative bekannt und verraten, wie es mit dem Projekt weitergeht.
Anja Obermüller: „Das Konzept durchbricht die Monopole”
Mastodon vs. Twitter – unser Text hat einige Reaktionen erzeugt. Anja Obermüller ist eine der Gründerinnen und Geschäftsführerin der Dresdner Forschungswerk GmbH und bereits seit über einem Jahr im Fediverse bzw. bei Mastodon unterwegs.
Im Interview erläutert sie die Vorteile und ihre Beweggründe. Zitat aus dem Interview: „In einer Demokratie sollte aber ein einzelner Konzern entscheiden, welche Information wir erhalten“.
Reformen des ÖRR: Was bei Bürgerbeteiligung zu beachten ist
Der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk soll also weiterentwickelt werden. Ein Ziel: eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Dafür soll diese sogar beim Reformprozess eingebunden werden – zumindest irgendwie. Dr. Christopher Brinkmann ist auf Bürgerbeteiligung spezialisiert – und hat einige Hinweise, was bei so einem Prozess zu beachten ist.
Mastodon vs. Twitter: Sollten staatliche Institutionen das Netzwerk wechseln?
Es dürfte wohl niemandem entgangen sein: Die Veränderungen in den Eigentumsverhältnissen bei Twitter haben eine Abwanderung von Nutzerinnen und Nutzern zur Folge, die künftig einen Bogen um das Netzwerk machen wollen. Ob das tatsächlich dauerhaft so bleibt oder nur eine kurze Modeerscheinung ist, bleibt abzuwarten. Aber anders als beispielsweise bei Clubhouse (vgl. FLURFUNK vom 20.1.2021: "FLURFUNK-Podcast ...
Ausschreibung ist online: MDR sucht Intendant/Intendantin (m/w/d)
Das ging schnell: Der MDR-Verwaltungsrat hat die Intendanten-Stelle ausgeschrieben. Seit heute Morgen (28.11.2022) ist die Ausschreibung für die Nachfolge von Karola Wille (vgl. FLURFUNK vom 14.11.2022: "MDR: Karola Wille wird sich nicht um 3. Amtszeit bewerben") auf den Unternehmensseiten des MDR zu finden. Bewerbungsschluss ist der 18.12.2022. Gesucht wird "eine führungserfahrene, integre, empathische und mit der Region ...
“spots. – Bündnisse für Filmkultur, Jugend und Demokratie” startet in Schneeberg
Das Projekt "spots. – Bündnisse für Filmkultur, Jugend und Demokratie" startet in Schneeberg. In der kommenden Woche (28.11.-2.12.) wird ein erster Filmpraxis-Workshop mit der BSZ Schneeberg im Bürgerhaus Aue veranstaltet. "spots." ist ein Projekt der Deutschen Filmakademie, das kulturelles und soziales Engagement im ländlichen Raum stärken will. Im Zeitraum von acht Monaten wird eine Klasse von angehenden Sozialassistentinnen ...
Bericht von der 209. Sitzung des MDR-Rundfunkrats
Guten Tag, heute tagt mal wieder der MDR-Rundfunkrat im Hochhaus in der Kantstraße in Leipzig. Wir sind vor Ort; im Moment läuft allerdings noch der nicht-öffentliche Teil der Sitzung, die Gäste stehen im Vorraum. Die Tagesordnung ist hier einzusehen. Tim Herden neuer Direktor in Sachsen-Anhalt Tim Herden; Foto: MDR/Daniela Höhn Im nicht-öffentlichen Teil ist heute früh Tim Herden ...
Markus Schlimbach: “Meine Rechte als Rundfunkrat haben nur bedingt etwas mit Kontrolle zu tun.”
Gefühlt findet aktuell jede Woche irgendwo eine Podiumsdiskussion statt, in der es um die Auswirkungen des RBB-Skandals und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht. Tatsächlich scheint die Diskussion noch nicht vorbei zu sein. Wir hatten den Skandal ja zum Anlass genommen, einzelnen Rundfunkräten einen kleinen Fragenkatalog mit der Bitte um Beantwortung zu schicken. Sechs Antworten sind ...