Die guten Nachrichten zuerst: Es gibt in Thüringen bislang keine Nachrichtenwüsten. Damit sind Regionen gemeint, für die es kein Angebot von Lokal- oder Regionalzeitung mehr gibt. Und es gibt inzwischen jede Menge alternative Medienangebote, die teilweise auch erhebliche Reichweiten erzielen. Die weniger gute Nachricht: Diese Alternativen kommen vom Umfang und der Qualität nicht in Ansätzen an ...
Terminhinweis: Vorstellung des TLM-Forschungsgutachtens zur lokalen Medienvielfalt in Thüringen
Auf diese Terminankündigung habe ich lange gewartet:
Am 10.1.2025 stellt Prof. Dr. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden die Ergebnisse des Forschungsgutachtens zu “Angebot, Vielfalt und Perspektiven lokaler und regionaler Medien in Thüringen” vor. Die Vorstellung der Ergebnisse findet im Rahmen eines Pressegespräch in die TLM, Steigerstraße 10, in Erfurt statt.
Das Gutachten und die Vorstudie sind im Auftrag der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) erstellt worden. Das Forschungsteam bestand aus Prof. Dr. Lutz Hagen (Leitung), PD Dr. Jens Woelke von der WWU Münster und mir, Peter Stawowy.
FLURFUNK-Podcast: Wie steht es um die Qualität der Medien?
“Medienberichterstattung hat nie perfekte Qualität”, sagt Prof. Dr. Lutz Hagen in dieser Podcastfolge zum Thema “Qualität der Medien”. Denn Medien sind extrem fehleranfällig. Und trotzdem können wir durchaus zufrieden sein mit unserem Mediensystem.
Für Medienschaffende ist der Druck bei der Herstellung von Medien in den letzten Jahren immer größer geworden. Denn inzwischen geht es nicht mehr um tagesaktuelle, sondern längst um Echtzeit-Berichterstattung. Dazu kommt, dass wir über die sozialen Medien eine zweite Öffentlichkeit bekommen haben, die die Vielfalt in Berichterstattung und Kommentierung noch potenziert und dabei selbst mehr Bedarf für Journalismus schafft, etwa durch Fakt-Checking. Und dann ist da auch noch der wirtschaftliche Druck: Längst ist es sehr schwierig geworden, Qualitätsjournalismus zu finanzieren.
Lingnerpodium “Medien- und Gesellschaftskrise”, 6.12.2017, 19 Uhr
Terminhinweis mit Eigenwerbung: In der Gesprächsserie Lingnerpodium geht es am kommenden Mittwoch (6.12.2017) auf dem Lingnerschloss um die Rolle der Medien in der Gesellschaft. In der Einladung ist zu lesen: "In den großen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der vergangenen Jahre wurde immer wieder die Rolle der Medien kritisch hinterfragt. Als '(dritte) vierte Macht' im Lande sind die Institutionen der Informations- ...
Terminhinweis: “Wie frei ist die Presse?”
"Wie frei ist die Presse?" Um diese Frage geht es am kommenden Samstag, den 17.6.2017, auf einer Veranstaltung im Dresdner Rathaus. Gastgeber ist der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Dirk Hilbert. Anlass ist der Jahrestag des Aufstandes zum 17. Juni 1953 – wobei man sich dieses Jahr bewusst dafür entschieden hat, im Rahmen des Gedenken ein aktuelles Thema aufzugreifen. In ...
Liveblog von der #digidem16: Wie verändert die Digitalisierung die Demokratie?
9.02 Uhr - Es geht los. Wir vom Flurfunk werden heute und morgen kontinuierlich live bloggen von der #digidem16. Das Symposium trägt den Titel "Digitale Revolution in der Demokratie" - und will mit Vorträgen, Panels und einer Podiumsdiskussion der Frage nachgehen, wie etwa soziale Netzwerke die Demokratie verändern. Das Programm ist hier nachzulesen. An den Tasten ...
#digidem16: Wie verändert die Digitalisierung die Demokratie?
Erneuerter Terminhinweis: Am kommenden Freitag und Samstag findet in das 1. Dresdner Symposium "Digitale Revolution in der Demokratie" statt. Hashtag: #digidem16. Auf dem Programm stehen eine ganze Reihe sehr hochkarätiger und spannender Vorträge zu der Frage, wie die Digitalisierung die Demokratie verändert. Eine Auswahl (das vollständige Programm finden Sie hier): Freitag, 9.9.2016 9:30 Uhr: Prof. Gerhard Vowe, Heinrich Heine ...