“Es bedarf eines stärkeren Austausches” – Diskussion zur Berichterstattung über Ostdeutschland

Von Stephan Zwerenz Wie vorurteilsbehaftet ist die Berichterstattung über die neuen Bundesländer? Das stand vergangenen Montag (9.9.2019) in Dresden zur Debatte. Cornelius Pollmer, der regelmäßig für die Süddeutsche Zeitung aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen berichtet, hat dafür zusammen mit dem Kommunikationswissenschaftler Dr. Lutz Hagen und dem IFK-Förderverein eine Podiumsdiskussion im Forum am Altmarkt organisiert (vgl.: "FLURFUNK vom 3.9.2019"). ...

FLURFUNK-Podcast-Spezial: “Wie Fake News und Desinformation öffentliche Diskurse beeinflussen“

Hier hören: Besser noch vor dem Hören: Wir brauchen Ihre Unterstützung! Der gemeinsame Podcast von EinfachTon und FLURFUNK macht großen Spaß, kostet aber auch viel Kraft und Zeit. Noch leichter würde uns die Produktion fallen, wenn wir nebenbei nicht immer noch arbeiten gehen müssten... naja gut, vielleicht würde es uns erstmal reichen, wenn wir uns den einen ...

“What the Fake?!” – SLUB-Veranstaltungen zu “Fake News”, “Hate Speech” und “Fake Science”

Terminhinweis: Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) hat unter dem Titel "What the Fake?!" eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Fake News", "Fake Science" und "Hate Speech" organisiert. In insgesamt vier Terminen geht es darum, sich über die Phänomene zu informieren und auszutauschen und sich der Antwort zu nähern, was Gesellschaft, jeder einzelne, aber auch Institutionen tun ...

Vortrag: Auf dem Weg in die Desinformationsgesellschaft?

Terminhinweis: Am 15.10.2018 organisiert das Institut für Kommunikationswissenschaften (IfK) der TU Dresden eine Vortragsveranstaltung unter der Überschrift „Auf dem Weg in die Desinformationsgesellschaft?“. Als Referenten werden Prof. Hans Matthias Kepplinger und Prof. Stephan Ruß-Mohl auftreten. Beide stellen die Ergebnisse ihrer jüngsten Studien vor.  Prof. Kepplinger ist der Geschäftsführender Leiter des Instituts für Publizistik an der Uni Mainz. Sein ...

“Der Neue” am IfK – Interview mit Prof. Dr. Sven Engesser

Prof. Dr. Sven Engesser ist, wie er selbst sagt, noch für einen Monat "der Neue" am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) der TU Dresden. Höchste Zeit also, ihn und seine Arbeit im FLURFUNK-Interview vorzustellen. FLURFUNK: Sie arbeiten ja nun schon einige Zeit am IfK. Sind Sie noch "der Neue"? Sven Engesser: Am 1.10.2017 war mein Dienstantritt. Ich glaube ...

3.9.2018: Podiumsdiskussion zu Social Media und Demokratie

Terminhinweis: Am Montag, 3.9.2018, lädt der Dresdner FDP-Kreisverband zur Podiumsdiskussion. Vier Expertinnen und Experten diskutieren das Verhältnis zwischen Social Media und Demokratie und die Frage, wie durch neue Kommunikationsformen die politische Öffentlichkeit verändert wird. Das Podium beginnt um 19 Uhr und findet im Kino in der Fabrik in Dresden-Löbtau statt. Auf dem Podium sitzen neben Moderator Stefan ...

Dresdner Forschungswerk: “Neben der TU gab’s bisher nichts”

Für sozialwissenschaftliche Forschung in Dresden gibt es neben der TU nun einen weiteren Player. Die ehemaligen IfK-Studentinnen- und mitarbeiterinnen Anja Obermüller und Rebecca Renatus haben im März 2017 das Dresdner Forschungswerk gegründet. Im FLURFUNK-Interview erzählt Obermüller, wo die Gründerinnen mit ihrer Firma hinwollen. Die Geschäftsführerinnen Anja Obermüller (vorne) und Rebecca Renatus FLURFUNK: Sie haben beide an der ...

Bundesweite Aktionstage Netzpolitik & Demokratie, 7.-9.6.2018

Die Bundeszentrale sowie die Landeszentralen für politische Bildung haben gemeinsam bundesweite Aktionstage zum Thema Netzpolitik und Demokratie auf die Beine gestellt. Vom 7. bis 9.6.2018 finden in der ganzen Republik Veranstaltungen zu diesem Thema statt. Koordiniert wird das Event von der Landeszentrale Sachsen-Anhalt. Zur Intention sagt Thomas Erling, Referent für Kommunikation im Kontext neuer Medien in Magdeburg: "Das ...

Vortrag: “Ist Facebook Schuld an der Polarisierung von Politik?”

Terminhinweis: Am 28. August 2017 wird Prof. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden auf Einladung des Presseclub Dresden und der sächsischen Landesgruppe der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) zu der Frage referieren: "Ist Facebook Schuld an der Polarisierung von Politik?" Prof. Hagen wird dazu "Erkenntnisse aus der Forschung zu den politischen Wirkungen Digitaler ...

Maas-Vortrag am Montag (17.7.2017) in Dresden: Livestream bei FLURFUNK

Für den Vortrag von Bundesjustizminister Heiko Maas am kommenden Montag (17.7.2017) gibt es einen neuen Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet jetzt in der BallsportArena statt. Grund für die Verlegung: Im Umfeld des Vortrags, den das Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden und der IfK Förderverein organisiert haben, sind mehrere Demonstrationen angemeldet. Im ursprünglich geplanten Hörsaalzentrum finden an ...

Terminhinweis: “Wie frei ist die Presse?”

"Wie frei ist die Presse?" Um diese Frage geht es am kommenden Samstag, den 17.6.2017, auf einer Veranstaltung im Dresdner Rathaus. Gastgeber ist der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Dirk Hilbert. Anlass ist der Jahrestag des Aufstandes zum 17. Juni 1953 – wobei man sich dieses Jahr bewusst dafür entschieden hat, im Rahmen des Gedenken ein aktuelles Thema aufzugreifen. In ...

Medien unter Druck: Wie Experten die Zukunft des Journalismus sehen

"Der Printjournalismus ist in der Krise", hört man es nicht erst seit gestern überall. Und auch in den anderen Mediengattungen hinterlässt der digitale Wandel seine Spuren. Die Finanzierungsquelle Werbung findet mittlerweile größtenteils im Internet statt – und dort meist nicht bei journalistischen Angeboten. Und durch die sozialen Netzwerke entscheiden schon länger nicht mehr die Journalisten, welche Themen für die Zuschauer ...