Die Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt (AWSA), der Verband der Wirtschaft Thüringens (VWT) und die Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft (VSW) kritisieren in einer gemeinsamen Pressemitteilung den Entwurf zur Novellierung des MDR-Staatsvertrags. Die Überschrift der Pressemitteilung lautet: "Novelle des MDR-Staatsvertrags: Schlecht gemacht in Inhalt und Stil". "Mit Erstaunen zur Kenntnis genommen" Man nehme "mit Erstaunen" die Presseberichterstattung über die Änderungen ...
About: owy
Recent Posts by owy
Aus für SAEK: SLM-Medienrat beschließt neue Förderrichtlinie Medienkompetenz
Die SAEK-Abwicklung ist final: Der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat eine neue Richtlinie zur Förderung von Medienkompetenz beschlossen. Das geht aus einer Pressemitteilung vom 20.1.2021 hervor. Damit endet die Zeit der Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle SAEK, deren Verträge Ende Juni 2021 auslaufen (vgl. FLURFUNK vom 14.12.2020: "SLM-Medienrat: keine Verlängerung ...
FLURFUNK-Podcast 60: Wir haben Clubhouse ausprobiert, damit Ihr es nicht müsst!
In der Medienbranche hörte man es von allen Seiten: Clubhouse ist das neue soziale Netzwerk der Stunde! Auf der Plattform können Nutzer*innen einfach Audio-Konferenzen anlegen, diesen zuhören und sich auch selbst zu Wort melden.
Wie lässt sich das neue Netzwerk nutzen? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet es? Wir diskutieren in unserer Folge – und zwar nicht nur im Podcast. Wir haben die Gelegenheit genutzt, diese Folge live auf Clubhouse zu streamen.
Zwickau: „Westsächsische Zeitung“ führt RT Deutsch hinters Licht
Die Internet-Seite „Westsächsische Zeitung“ (WSZ) hat es geschafft, mit einer Falschmeldung über das Zwickauer Krematorium überregionale Aufmerksamkeit zu erhalten.
Nur: Es handelt sich bei der WSZ nicht um eine „Lokalzeitung“, wie RT Deutsch behauptet, und also um keine seriöse Quelle. Darauf weißt der Zwickauer Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wetzel in einem langen Facebook-Posting zum Vorgang hin.
FLURFUNK-Podcast 59: „Das war ein kalkulierter Tabubruch“
Es sind Bilder, die Bauchschmerzen machen. Man möge uns das Framing schon im ersten Satz verzeihen. Aber dieses Gefühl drängte sich uns einfach auf, als wir die Bilder und das Video vom vergangenen Sonntag sahen, von den rund 20 Corona-Leugner*innen, die sich vor einem Privatgrundstück des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer versammelten.
Nach eigenen Angaben, traf man sich zu einem „Hausbesuch“, verkündete letztendlich dem schneeschippenden MP die kruden Thesen, die so auch in zahlreichen Querdenker-Telegram-Kanälen nachgelesen werden können.
Wie lässt sich dieser Übergriff auf das Privatleben eines Politikers werten? Wir sprechen darüber mit Ulrike Nimz, die das Geschehen in einem sehr lesenswerten Kommentar für die Süddeutsche Zeitung eingeordnet hat.
MEDIAstart: MDM-Gründerinitiative sucht junge Medien-Unternehmen
MEDIAStart, die Gründerinitiative der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), hat zum Jahreswechsel ihre Arbeit aufgenommen. Jetzt werden bis zu zehn vergleichsweise frisch gegründete Medienunternehmen aus Mitteldeutschland gesucht, die die Unterstützung in Anspruch nehmen.
FLURFUNK-Podcast 58: Wie der MDR-Staatsvertrag geändert werden soll
Im neuen Jahr stehen in der Medienpolitik in Mitteldeutschland einige Veränderungen bevor: In Arbeit befindet sich gerade die Änderung des fast 30 Jahre alten MDR-Rundfunkstaatsvertrages. Der Vertrag von 1991 ist an einigen Stellen in die Jahre gekommen. Nicht nur, dass dem sogenannten ZDF-Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Politikferne der Rundfunkräte noch nicht Rechnung getragen wird, auch sind im „alten“ Staatsvertrag beispielsweise noch Tochtergesellschaften des MDR aufgeführt, die in dieser Form gar nicht mehr existieren. Nach 30 Jahren braucht ein Vertrag eben einfach mal eine Erneuerung.
Wir sprechen mit Heiko Hilker vom Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung über die aktuelle Entwicklung.
FLURFUNK-Podcast 57:
So wird das Medienjahr 2021
Was war das nur für ein turbulentes Medienjahr? Aber Rückblicke gibt es ja schon genug. Lassen Sie uns lieber gemeinsam nach vorn schauen. Denn wir wissen schon ganz genau ;-) , was das Medienjahr 2021 für Mitteldeutschland bringen wird! Spaß beiseite.
Wir haben zumindest gut begründete Vermutungen, welche Entwicklungen im kommenden Jahr im Fokus stehen könnten.
Jahresrückblick: Die meistgeklickten FLURFUNK-Beiträge 2020
Liebe Leserinnen und Leser, ein ungewöhnliches Jahr geht zu Ende. 2020 wird wohl als das Corona-Jahr in die Geschichte eingehen - hoffen wir mal, dass 2021 ein anderes Etikett bekommt. Wie in jedem Jahr seit Beginn des FLURFUNK bekommen Sie auch dieses Mal einen Jahresrückblick mit den 20 meistgeklickten Beiträgen des Jahres. Die Liste ist – wie ...
FLURFUNK-Podcast 56: Schadsoftware legt Thüringer Zeitungsproduktion lahm
Für ein Medienunternehmen ist das sicher keine angenehme Sache: Die FUNKE-Mediengruppe ist am Dienstag Ziel eines Cyber-Angriffs geworden.
Auch in Thüringen zeigen sich die Auswirkungen des Angriffs, hat die FUNKE-Mediengruppe mit den drei großen Zeitungen „Thüringer Allgemeine“, „Ostthüringer Zeitung“ und „Thüringische Landeszeitung“ doch ein Quasi-Monopol im Zeitungsmarkt des Landes.
Hacker-Angriff: TA, OTZ und TLM Mittwoch nur mit Notausgaben
Die Funke Mediengruppe ist Opfer eines Hacker-Angriffs geworden. Das geht aus einer entsprechenden Mitteilung hervor, die auf den Seiten der Funke Mediengruppe Thüringen zu finden ist.
Journalismus-Master in Leipzig: Durchkämpfen zum Alleinstellungsmerkmal
An der Universität Leipzig haben die ersten Studentinnen und Studenten den Lehrplan des reformierten Masterstudiengangs für Journalismus absolviert. Die Mehrheit der Studierenden des Jahrgangs 2018 startete kürzlich ins abschließende Volontariat, das nach wie vor Bestandteil des Masterprogramms ist. Verlief der erste Durchgang des neuen Journalistik-Studiums erfolgreich? Ist die Reform geglückt? FLURFUNK hat mit Studierenden und Verantwortlichen gesprochen.
Recent Comments by owy
- 14. Dezember 2020 on MDM startet Gründerinitiative: Jürgen Vogel-Jahn wird Leiter
- 22. September 2020 on Radio-Moderator André Hardt: Shitstorm nach Moria-Kommentar
- 13. September 2020 on Deutschlandfunk: Moritz folgt auf Brandau als Sachsen-Korrespondent
- 7. September 2020 on Welche Zukunft hat die Lokalzeitung?
- 4. April 2020 on „Bitte um finanzielle Hilfe“: Privatradios schreiben Staatskanzleien