Der SBB Beamtenbund und Tarifunion Sachsen e.V. (SBB) ist mit seiner Klage beim Verwaltungsgericht Leipzig gegen den MDR-Rundfunkrat gescheitert.
Das Gericht hat die Klage abgewiesen. Die Revision ist zugelassen.
Der SBB Beamtenbund und Tarifunion Sachsen e.V. (SBB) ist mit seiner Klage beim Verwaltungsgericht Leipzig gegen den MDR-Rundfunkrat gescheitert.
Das Gericht hat die Klage abgewiesen. Die Revision ist zugelassen.
Warnstreik beim MDR: Die Gewerkschaften DJV (mit den Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen), ver.di und unisono rufen für den morgigen Mittwoch (22.2.2023) zum Streik am MDR-Standort Leipzig auf. Der Streik beginnt um 7 und endet um 22 Uhr. Aufgerufen zum Streik sind alle festen und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mitteldeutschen Rundfunks. Die Streikversammlung findet um 9 Ur als ...
Terminhinweis: Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Journalisten-Verband Thüringen (DJV) und der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) zu einer Diskussion über die Zukunft des Lokal-Journalismus nach Erfurt. Termin und Ort: 9.3.2023, 19 Uhr, Augustinerkloster. In der Einladung heißt es: "Es steht schlecht um die mediale Vielfalt in Deutschland. Vor allem in Flächenländern gibt es, vor allem bei den Tageszeitungen, ...
Der Deutsche Journalistenverband Sachsen (DJV Sachsen) hat am Samstag (24.9.2022) seinen Vorstand neu gewählt. Vorsitzende bleibt Ine Dippmann, Redakteurin beim MDR in Leipzig. Neue zweite Vorsitzende ist jetzt Anja Mutschler, Gründerin und Chefin der Denkmanufaktur 20blue aus Leipzig. Sie folgt auf den Posten auf Lars Radau, der mit Übernahme der Geschäftsführung des DJV Sachsen sein Amt im ...
Terminhinweis: Der DJV-Bundesverband setzt seine Veranstaltungsreihe zu den Problemen des Journalismus jenseits der Metropolen fort. Der nächste Termin ist vom 31.5. bis zum 1.6.2022 im Landratsamt in Bautzen. Die Veranstaltung findet live vor Ort statt. Titel der Veranstaltung: "Stille Tage im Klischee – Chancen und Risiken im Hinterland-Journalismus". In der Tagung "geht es über die ...
Um der zunehmenden Gewalt gegen Medienschaffende etwas entgegenzusetzen, haben fünf Verbände die Initiative Schutzkodex.de gestartet. Der Kodex listete eine ganze Reihe von Maßnahmen für Medienunternehmen auf, um Journalistinnen und Journalisten bei der Arbeit zu schützen. Dazu gehören Ansprechpersonen im Unternehmen für den Fall von Bedrohungen und Angriffen sowie externe psychologische und anwaltliche Unterstützung. Außerdem sollen die Medienbetriebe ...
Am Montag, den 31.1.2022, soll sich der 6. Rundfunkrat des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) zu seiner ersten, konstituierenden Sitzung treffen.
Nur: Die genaue und finale Zusammensetzung des Gremiums ist aktuell noch offen. Das wird sich wohl auch bis zur ersten Sitzung nicht ändern.
Denn hinter den Kulissen gibt es einige Uneinigkeiten darüber, wer eine Vertreterin oder einen Vertreter entsenden darf.
Denn hinter den Kulissen gibt es Streit darum, wer eine Vertreterin oder einen Vertreter entsenden darf.
Ein schönes Beispiel für allerfeinste “Lückenpresse” und wie Berichterstattung genutzt wird, um ein einseitiges Bild zu zeichnen und die Stimmung weiter anzuheizen, liefert in diesen Tagen das Online-Magazin “Tichys Einblick”:
Dort wird über einen Video-Auschnitt berichtet, der aktuell bei Twitter und YouTube kursiert, und der offenkundig bei einer verbotenen Demonstration von Corona-Maßnahmen-Gegnern in Weimar am 1.5.2021 entstanden ist.
Der Deutsche Journalisten-Verband ruft alle freien Journalistinnen und Journalisten dazu auf, im Rahmen einer Umfrage Auskunft über ihre aktuelle Situation zu geben. Konkret geht es darum, Details über die Arbeits- und Einkommensbedingungen von freiberuflich und selbstständig im Journalismus tätigen Personen in der Corona-Pandemie zu erfahren. "Wir brauchen für Forderungen an die Politik klare Daten zur finanziellen Situation ...
Hier hören: Den Podcast von EinfachTon und FLURFUNK dürfen Sie gern mit einem FLURFUNK-Steady-Abo unterstützen! Ab 2,49 Euro sind Sie dabei! Sie ermöglichen uns damit noch mehr Zeit für journalistische Inhalte! Hier entlang zu unserer Steady-Seite! Inhalt zur Folge 46: Für Erstauen sorgte am Dienstag eine Meldung aus dem MDR: Wolf-Dieter Jacobi, bisher Programmdirektor und seit fast 30 Jahren ...
Harsche Kritik für Sachsens Innenminister Roland Wöller: Der Deutsche Journalistenverband (DJV) Sachsen und die Landespressekonferenz Sachsen (LPK) kritisieren in einer gemeinsamen Erklärung die Informationspolitik des sächsischen Innenministers. Man sei "verwundert und verärgert über die Art und Weise, wie hier scheibchenweise Nicht-Informationen transportiert werden", ist DJV-Landesvorsitzende Ine Dippmann in einer gemeinsamen Erklärung der beiden Journalisten-Organisationen zitiert. "Eine ...
Zwei Ereignisse haben die Feiertage – zumindest in der deutschen Empörungslandschaft – geprägt. Das “Omagate”, also die Reaktionen auf ein Satire-Video des WDR, und die Geschehnisse der Silvesternacht im Leipziger Stadtteil Connewitz in Zusammenhang mit der Informationspolitik der Polizei – eifrig verbreitet durch zahlreiche Medien.
Außerdem diskutieren wir über die Bedeutung von Lokalfernsehen mit jemandem, der es macht.