Pressemitteilung des MDR-Rundfunkrat vom 16.5.2022: Der MDR-Rundfunkrat hat in seiner heutigen Sitzung am 16.5.2022 den neuen MDR-Verwaltungsrat gewählt. Dem MDR-Verwaltungsrat gehören künftig zehn Mitglieder an, vier aus dem Freistaat Sachsen und je drei aus dem Land Sachsen-Anhalt und dem Freistaat Thüringen. Sachsen: Gabriele Gromke, Unternehmerin und Hörakustik-Meisterin aus Leipzig, Barbara Ludwig, ehemalige Chemnitzer Oberbürgermeisterin, Andreas Kretschmar, ...
Nachrichten
Sächsische Landesmedienanstalt: Neue Versammlung nimmt ihre Arbeit auf
MEDIENINFORMATION der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) vom 27.4.2022: Dawid Statnik erneut zum Vorsitzenden der Versammlung gewählt Mira Körlin und Christian Dahms werden Stellvertretende Vorsitzende im Vorstand der Versammlung Mit der gestrigen (26.04.2022) konstituierenden Sitzung in Leipzig nimmt die Versammlung der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) mit zwölf neuen Mitgliedern ...
Landespressekonferenz Sachsen bestätigt ihren Vorstand
Pressemitteilung der Landespressekonferenz Sachsen vom 27.4.2022 Die Landespressekonferenz Sachsen e. V. (LPK) hat ihren Vorstand neu gewählt. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung des unabhängigen Vereins wurde am Dienstag, dem 26. April 2022, Kai Kollenberg im Amt des Vorsitzenden bestätigt. Kollenberg arbeitet als Chefkorrespondent Landespolitik für die Leipziger Volkszeitung und die Dresdner Neuesten Nachrichten und ist seit 2019 ...
ECPMF: Sachsen unterstützt Journalists-in-Residence-Programm mit 100.000 Euro
Die sächsische Landesregierung unterstützt das Journalists-in-Residence-Programm des Europäische Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) kurzfristig mit 100.000 Euro. Damit werden fünf zusätzliche Stipendien finanziert, die das ECPMF angesichts des Ukraine-Kriegs initiiert hat. In einer Pressemitteilung der Staatsregierung vom 14.3.2022 heißt es: "Das Programm ermöglicht es bedrohten Medienschaffenden in einer sicheren Umgebung in Sachsen zu leben und zu ...
PM: Dietrich Bauer leitet neuen MDR-Rundfunkrat
Pressemitteilung vom 14.3.2022
Dietrich Bauer leitet neuen MDR-Rundfunkrat – Horst Saage und Prof. Dr. Gabriele Schade zu Stellvertretern gewählt / Rundfunkrat wählt zudem Vertretungen für Programmbeiräte
MDR-Rundfunkrat: Dietrich Bauer soll Vorsitzender werden
Am kommenden Montag (14.3.2022) wählt der MDR-Rundfunkrat u.a. seinen neuen Vorsitzenden und die Stellvertretungen. Nach FLURFUNK-Informationen hat sich die Landesgruppe Sachsen darauf verständigt, Oberkirchenrat Dietrich Bauer für den Posten vorzuschlagen. Seiner Wahl dürfte damit nichts mehr im Wege stehen.
SLM: 37 Zulassungen für DAB+-Programme in Sachsen
Pressemitteilung vom 1.3.2022: Der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat im Rahmen seiner heutigen Sitzung die Vergabe der DAB+-Zulassungen auf die digitalen Übertragungskapazitäten der landesweiten, regionalen und lokalen DAB+-Bedeckungen zur Versorgung des Freistaates Sachsen beschlossen.
MDR-Rundfunkrat bestimmt fehlende Mitglieds-Organisationen
In einer Sondersitzung hat der MDR-Rundfunkrat heute (28.2.2022) die fehlenden Organisationen bestimmt, die Vertreterinnen und Vertreter in das Gremium entsenden dürfen. In geheimer Abstimmung legten die bereits feststehenden MDR-Rundfunkratsmitglieder fest: Die sächsischen Kulturverbände werden künftig vom Filmverband Sachsen vertreten, der von der IG Landeskulturverbände bestimmt worden ist. Er setze sich dabei gegen den Sächsischen Musikrat durch, der ...
Vogtland-Anzeiger: Letzte Wende-Zeitungsneugründung erscheint nicht mehr
Aus für die letzte noch halbwegs eigenständige Zeitungs-Neugründung aus der Wendezeit: Der Vogtland-Anzeiger mit Sitz in Plauen hat zum 31.1.2022 sein Erscheinen eingestellt. Das schreibt Chefredakteur Wilfried Hub in einer Abschiedskolumne an die Leserinnen und Leser. Titel seines Textes: "Der Vogtland-Anzeiger sagt auf Wiedersehen". Seit dem 1.2.2022 erscheinen ausgewählte Inhalte des Vogtland-Anzeigers in der Freien Presse. "Die bisherigen ...
LPK vergibt „Tonstörung 2021“ an die Staatsregierung
Pressemitteilung vom 9.2.2022 LPK vergibt „Tonstörung 2021“ an die Staatsregierung Die Landespressekonferenz vergibt den Negativpreis "Tonstörung" in diesem Jahr an die Staatsregierung Sachsen. Das hat die von den Mitgliedern der LPK gewählte Jury beschlossen. Die Begründung: Mit der Preisvergabe kritisiert die Vereinigung landespolitischer Journalistinnen und Journalisten die Informationspolitik der sächsischen Staatsregierung während der Corona-Pandemie. Ausdrücklich möchte die Jury ...