Landespressekonferenz Sachsen: Tino Moritz neuer Vorsitzender

Die Landespressekonferenz Sachsen e. V. (LPK) hat einen neuen Vorsitzenden. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung des unabhängigen Vereins wurde am gestrigen Dienstag (18.4.2023) Tino Moritz zum neuen Vorsitzenden des Vereins gewählt. Moritz ist Landeskorrespondent im Dresdner Büro der Freien Presse. Er löst den bisherigen LPK-Vorsitzende Kai Kollenberg ab, der nach vier Jahren im Amt nicht erneut angetreten ...

Forschung: Schafft sich der lokale Kulturjournalismus selbst ab?

Kultur bringt Menschen zusammen. Das wird auch besonders gefördert. In Sachsen z.B. durch das Kulturland Sachsen oder Kreatives Sachsen. Das Ziel: In Städten und auf dem Land ohne Hürden Zugang zu Kultur bieten. Damit Menschen wissen, was es in ihrer Region gibt, muss auch über Angebote berichtet werden. Kultur ist daher ein Thema für Medien. Eine neue ...

Landespressekonferenz Sachsen bestätigt ihren Vorstand

Pressemitteilung der Landespressekonferenz Sachsen vom 27.4.2022 Die Landespressekonferenz Sachsen e. V. (LPK) hat ihren Vorstand neu gewählt. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung des unabhängigen Vereins wurde am Dienstag, dem 26. April 2022, Kai Kollenberg im Amt des Vorsitzenden bestätigt. Kollenberg arbeitet als Chefkorrespondent Landespolitik für die Leipziger Volkszeitung und die Dresdner Neuesten Nachrichten und ist seit 2019 ...

Wer berichtet noch aus dem Landtag?

Der Kontakt zwischen Politik und Publikum ist gestört, gerade in den Ost-Bundesländern. Schuld daran ist auch die Schwäche des Landtags-Journalismus. Von Christine Keilholz Als ich noch neu war in der Sachsens Landespressekonferenz, hörte ich öfter eine Geschichte. Erzählt wurde sie meist von älteren, verdienten Kollegen. Es ging um aufgedeckte Skandale. Ungeheuerlichkeiten, überbracht sonntags in einem konspirativen Café ...

Chefkorrespondent Landespolitik: Kai Kollenberg wechselt zur LVZ

Spannende Personalie in der Berichterstattung über die Landespolitik: Kai Kollenberg wechselt zum 1.7.2021 als Chefkorrespondent Landespolitik zur Leipziger Volkszeitung (LVZ). Das schreibt LVZ-Chefredakteurin Hannah Suppa heute bei Twitter. Kollenberg wird dann gemeinsam mit Andreas Debski über die sächsische Landespolitik berichten. Kollenberg ist bislang einer der zwei Politik-/Dresden-Korrespondenten der Freien Presse (FP) in Dresden. Gemeinsam mit seinem Kollegen Tino Moritz ...

Leipziger Volkszeitung: Hannah Suppa folgt auf Jan Emendörfer

Wechsel in der Chefredaktion der Leipziger Volkszeitung (Madsack Mediengruppe): Neue Chefredakteurin wird Hannah Suppa, 37. Sie übernimmt zum 1. Dezember die Chefredaktion von Jan Emendörfer, 57. Der wird Chefkorrespondent Osteuropa/Russland in der Hauptstadtredaktion des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND, gehört ebenfalls zu Madsack). Von außen ungewöhnlich: Hannah Suppa bleibt gleichzeitig Chefredakteurin Digitale Transformation und Innovation im Regionalen bei der ...

Modellprojekt in Thüringen: Drohnen als Zeitungsboten

Autonom fliegende Drohnen sollen künftig in ländlichen Gebieten Zeitungen und andere Waren ausliefern. Im Altenburger Land in Ostthüringen startete mit dem Jahreswechsel ein entsprechendes Modellprojekt, das die Machbarkeit beweisen soll. "Es geht darum, die Zustellung von Zeitungen, Briefen, aber auch von Paketen und Medikamenten per Drohne zu organisieren", erklärt Klaus Hiller, IT-Experte und Initiator im Gespräch ...

LVZ-Emendörfer legt nach: Nutzer sollten einfach selbst berichten!

Von 1 , , ,

Jetzt wird es skurril: Erneut hat sich Jan Emendörfer, Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung (LVZ), zur Diskussion über den Bombenfund-Ticker hinter der Paywall geäußert.

In einem neuen Text von heute (5.12.2019) mit dem Titel: “Fliegerbombe in Leipzig: Liebe Facebook-Nutzer” verweist Emendörfer darauf, dass es parallel zum Ticker einen kostenlosen Hauptartikel auf der Webseite der Zeitung mit allen wichtigen Informationen gegeben habe.

Dann greift er die Facebook-Nutzerinnen und -Nutzer frontal an und schlägt ihnen vor, in Zukunft einfach selbst zu berichten.

RND.de: Madsack (LVZ und DNN) startet überregionales Portal

Mit etwas Verzögerung umgesetzt: Die Mediengruppe Madsack (Mutterhaus von LVZ und DNN) hat das überregionale Nachrichtenportal RND.de freigeschaltet. Hauptsitz von RND.de ist Hannover. Die Inhalte von RND.de, das als eigenständiges Portal funktioniert, finden sich aber auch auf den Seiten der Zeitungstöchter (in Sachsen: Leipziger Volkszeitung und Dresdner Neueste Nachrichten) wieder. Die Beiträge erscheinen bei DNN.de und LVZ.de direkt ...

Sachsens Medien auf Instagram

Immer mehr Medien nutzen Instagram als Plattform, um ihre Inhalte zu verbreiten. FLURFUNK hat sich angeschaut, wie die Medien den Social Media Kanal einsetzten und welche Reichweite sie dort haben. Bei einer ersten Recherche sind wir auf 43 Profile aufmerksam geworden. Untersucht haben wir sowohl Print- und Onlineprodukte wie auch (Lokal-)Radio- und Fernsehsender. Wenig "aktuelles Geschehen" Auffällig ist ...

Print auf dem Rückzug: IVW-Auflagen 4/2018

Wie entwickelt sich eigentlich der Zeitungsmarkt in Mitteldeutschland?

Früher haben wir oft jede Quartals-Auswertung der IVW-Zahlen abgebildet – heute reicht es gerade noch einmal für die Auswertung des 4. Quartals (vgl. FLURFUNK vom 19.1.2018: “IVW-Auswertung IV/2017: Zeitungsauflagen weiter im Sinkflug”). Die hat die IVW wie gewohnt Mitte Januar veröffentlicht.

Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft schließt Druckerei

Die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft (LVDG) schließt zum Ende kommenden Jahres ihre Druckerei. Das geht aus einer Pressemitteilung der Madsack-Mediengruppe hervor, die gestern (1.1.2018) am späten Abend öffentlich wurde. Von der Schließung der Druckerei Ende 2019 sind rund 60 Mitarbeiter betroffen. Sie wurden gestern im Rahmen einer Betriebsversammlung informiert. Hintergrund für die Schließung ist laut Mitteilung der "Verlust eines ...