Lokaljournalismus-Kongress 2024, 16.9.2024, Berlin

Terminhinweis: Die Landesmedienanstalten der fünf ostdeutschen Bundesländer laden zum 2. Lokaljournalismus-Kongress nach Berlin. Termin ist der 16.9.2024, Beginn 15 Uhr. Veranstaltungsort ist die Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin. Der Lokaljournalismuskongress ist eine Weiterentwicklung des Lokal-TV-Kongress, den die Medienanstalten 2015 bis 2022 veranstaltet haben. Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto „Demokratie und Journalismus“. Auf dem ...

5,4 Mio. Euro für drei Jahre: SLM setzt Medienkompetenzförderung fort

Der Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) hat in seiner Sitzung am 16.7.2024 über die Vergabe der Medienkompetenzförderung entschieden. Das Fördervolumen für den Zeitraum 1.1.2025 bis 31.12.2027 beträgt insgesamt 5,4 Mio. Euro. Das bedeutet eine Erhöhung der Mittel um 20 Prozent, so die Mitteilung: "Gefördert wird pro Wirkungskreis und Förderzeitraum ein Maßnahmenpaket eines Förderempfängers von rd. 360.000 ...

UKW-Abschaltung ist Geschichte: Sächsischer Landtag hat Privatrundfunkgesetz verabschiedet

Das hat eine Weile gedauert: In seiner gestrigen Sitzung (20.3.2024) hat der Sächsische Landtag das "Siebte Gesetz zur Änderung des Sächsischen Privatrundfunkgesetzes" (Drs 7/14481) verabschiedet. Wichtigster Punkt dürfte wohl die Aufhebung der bislang gesetzlich geregelte UKW-Abschaltung zum 31.12.2025 sein. Die war von den Privatrundfunk-Anbietern immer wieder gefordert worden. Außerdem gibt es eine Reihe weiterer Änderungen, etwa die ...

Medienkompetenz: SLM schreibt Förderung neu aus

Von 0 , ,

Die Medienkompetenzförderung der SLM geht in die nächste Runde: Der SLM-Medienrat hat ins einer Sitzung am 27.2.2024 beschlossen, die die Förderung ab 2025 fortzusetzen. Für die Jahre 2025 bis 2027 stehen dafür insgesamt 5,4 Mio. Euro zur Verfügung. Die Ausschreibung ist hier zu finden. Erneut werden die Mittel für 15 Wirkungskreise vergeben. Zielgruppe sind in erster Linie ...

Terminhinweis: Wie steht es um die Staatsferne der Medien?

Terminhinweis: Der Mitteldeutsche Vereinigung für Medienrecht e.V. und die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) laden zu einem Gesprächsabend mit dem Titel: "Wie steht es mit der Staatsferne der Medien? Handlungsbedarfe und Herausforderungen". Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 5. März 2024, um 19 Uhr in die Räume der SLM statt (Ferdinand-Lassalle-Straße 21, Leipzig). Auf dem Programm stehen zwei Impulsreferate ...

Fördermittel der SLM: über 1,3 Mio Euro für Lokal-TV im Jahr 2022

Die Grünen-Landtagsabgeordnete Claudia Maicher hat mit einer kleinen Anfrage die Verteilung der Fördermittel der Sächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) transparent gemacht. Außerdem hat sie abgefragt, welche Medien in Sachsen wie zusammengehören. Maicher ist die medienpolitische Sprecherin der Grünen und selbst Mitglied der SLM-Versammlung. Die Antwort auf die Kleine Anfrage samt zwei angehängten Tabellen sind ...

SLM-Studie: nur geringe Sendernutzung der NKL

Von 2 , , , ,

Bereits seit einiger Zeit findet sich auf den Seiten der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) eine Studie, die sich mit der Nutzung und Akzeptanz von Digitalradio in Sachsen sowie der drei NKL-Angebote in Leipzig, Dresden und Chemnitz beschäftigt.

Titel: “Nutzung und Akzeptanz von Digitalradio in Sachsen unter besonderer Berücksichtigung der nicht-kommerziellen Lokalradios (NKL)”.

Saxony Today: DieSachsen.de erscheint jetzt in vier Sprachen

Von 0 , , ,

DieSachsen.de hat das mehrsprachige Angebot "Saxony Today" mit Nachrichten aus und über Sachsen gestartet. Das berichtet DieSachsen.de-Gründer Thomas Wolf in einem Posting bei LinkedIn. Deutsch, Englisch, Spanisch, Ukrainisch Konkret heißt das: Das Online-Nachrichtenangebot DieSachsen.de ist nun auch in Englisch, Spanisch und Ukrainisch zu lesen. Demnächst soll außerdem Arabisch dazukommen. Die Umsetzung des Projektes macht die Inhalte-Förderung möglich, die ...

Inhalte-Förderung: Über 800.000 Euro für Sachsen-Fernsehen-Gruppe

Welches Projekt hat wie viel Geld bekommen? Und was genau steckt hinter den einzelnen Projekten? Ende Juli 2023 hat die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) die Projekte bekannt gegeben, die 2023 mit Geldern aus der Inhalte-Förderung bedacht werden (vgl. FLURFUNK vom 28.7.2023: "Inhalte-Förderung: SLM gibt geförderte Projekte bekannt"). Inzwischen ist die Einspruchsfrist gegen ...

Inhalte-Förderung: SLM gibt geförderte Projekte bekannt

Von 1 ,

Der Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat gestern Abend entschieden, welche Anträge für die Inhalte-Förderung für die Jahre 2023 und 2024 bewilligt werden. Zuvor war die SLM-Versammlung zu den Anträgen gehört worden. Insgesamt hat die SLM in den Jahren 2023 und 2024 jeweils 2 Millionen Euro zur Verfügung, die der ...