Die Titelseiten von "Sächsischer Zeitung" und "Dresdner Neueste Nachrichten" am 15.3.2011.
Newsletter
Mit Absenden des Formulars bestätigen Sie, dass Sie unseren Newsletter abonnieren wollen, von uns regelmäßige E-Mails erhalten möchten und die Datenschutzhinweise gelesen und zur Kenntnis genommen haben. Tun Sie es nicht, wenn Sie den Newsletter nicht erhalten möchten.
Tweets
flurfunkdd @flurfunkdd
„Was ist mit Zeitungen?“
Müller: „Pressefreiheit ist ein hohes Gut. In einer Gasnotlage wäre der Informationsbedarf… https://t.co/2315AKCy4s
flurfunkdd @flurfunkdd
RT @schirmherrin: The perfect magazine doesn't exi- https://t.co/sEOG9OVhkS
flurfunkdd @flurfunkdd
RT @JanHollitzer: Fateme (14) und Zahra (9) vom Sozialprojekt Pixel in #Erfurt haben mich in ihren Kinderpodcast eingeladen und zu meinem B…
flurfunkdd @flurfunkdd
Sehr lustig! #30JahreMDR https://t.co/vhOorOjnsQ
flurfunkdd @flurfunkdd
"Bürgerbeteiligung verläuft in Kommunen zu häufig in abgeschlossenen Projekten." Das sagt Dr. Christopher M. Brinkm… https://t.co/PyzrSktCHe
Neueste Kommentare
- MDR-Verwaltungsrat: Birgit Diezel neue Vorsitzende; 1 Mio. Euro mehr für MDM bei MDR-Rundfunkrat wählt neuen Verwaltungsrat
- Von der Bloggerin zur Buchautorin: Nicole Czerwinka schreibt Dresden-Reiseführer bei FLURFUNK gratuliert: Elbmargarita – Dresdens Onlinemagazin für Kultur wird 10 Jahre alt!
- Carsten Heckmann wieder Pressesprecher der Universität Leipzig bei Universität Leipzig: Michael Lindner neuer Pressesprecher
- Politische Bildung in der TV-Unterhaltung? Es ist kompliziert bei “Niemand wird sagen können, wir hätten es nicht gewusst!”
- Politische Bildung und Unterhaltung: Geht das zusammen? bei Wie Desinformation die Demokratie bedroht
März 15, 2011
Einzig eine Frage der Perspektive! Für die SZ ist der Saal fertig, wenn die Bauarbeiter raus sind und einen leeren Raum hinterlassen. Für die DNN ist der Saal fertig, wenn auch die Vitrinen stehen und Besucher rein dürfen.
März 30, 2011
Warum immer diese DNN-Disse? Die grüne Konkurrenz bemüht sich doch sichtlich, den Zeitungstitel nur noch als Marke und Mitteilungsblatt für andere Konzernprodukte zu halten, um darin andere hauseigene Produkte (u.a. Post-, Reise-, Ticketservice) oder solvente Geschäftspartner (seit Wochen fast jeden Tag: neue Altmarktgalerie - abwechselnd Werbung und Berichte) zu hypen.
Immerhin gibt es noch die vielen Richtigstellungen als Placebo. Viele davon könnte man vermeiden: durch Überlegen oder Korrekturlesen. Ein Beispiel aus vergangener Woche: Schindler rettete Millionen Juden das Leben?!
Solche richtigen Fehler und Verfehlungen gehören doch hier rein in diese Wächter(?)-Rubrik!
Aber da keiner Krähe ein Auge tränt, werden wir es ertragen und künftig woanders lesen.
März 30, 2011
Liebe Ines Walde - das ist jetzt aber eindeutig eine Wahrnehmungsstörung. Von "immer diese DNN-Disse" im Flurfunk zu sprechen, weil einmal Kritik geäußert und einmal eine Abweichung in der Schlagzeile auf dem Titelblatt gezeigt wurde, ist ein wenig übertrieben. Ich glaube, da mussten sich die "SZ"-Kollegen im Laufe der Zeit schon wesentlich mehr gefallen lassen.
Flurfunk ist übrigens nicht als Watchblog gedacht - uns geht es primär um Entwicklungen und Nachrichten aus der Medienbranche. Und auch da erheben wir keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit. Zur Not muss man eben woanders lesen - oder selbst aktiv werden.