Lesehinweis: Der Online-Mediendienst dwdl.de hat MDR-Intendant Udo Reiter zum Thema Twitter interviewt. Reiter hat seit Mitte September einen eigenen Twitter-Account (@mdrreiter) - nachdem vorher mehrere Fake-Accounts aufgetaucht waren. In dem Interview spricht Reiter über seine ersten Erfahrungen mit Twitter. Und stellt fest: (mehr …)
Schlagzeilen
Medienschlagzeilen vom 13.10.2009 carta.info: "MDR-Chefredakteur Wolfgang Kenntemich sollte Distanz zu PR-Beratern wahren" blogmedien.de: "Der '5er-Jäger' mit dem 'Zufallswürfel' - Wie sich drei mitteldeutsche Privatsender ihre Gewinner teilen und gestandene Radiomacher sich selbst dabei 'zum Affen' machen."
Heiko Hilker gründet Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung
Lesern dieses Blogs ist es bekannt: Heiko Hilker war zur vergangenen Landtagswahl nicht mehr angetreten. Der parteilose Medienexperte der Linken, der auch Mitglied im MDR-Rundfunkrat ist, hat nun das Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB) gegründet. Grund genug für uns, Heiko Hilker ein paar Fragen zu stellen: PC: Was genau verbirgt sich hinter dem ...
— Schlagzeilen —
Medienschlagzeilen vom 4.10.2009 idw-online.de: "Wolfgang Kenntemich zum Honorarprofessor an der Uni Leipzig ernannt" blogmedien.de: "Kein Comeback für Kiewel im MDR" coloradio.org: "Droht Abschaltung von coloRadio zum Jahresende?" spiegel.de: "Wilfried Mohren zu Bewährungsstrafe verurteilt"
– Schlagzeilen –
Medienschlagzeilen vom 29.09.2009 LVZ-Online: "Tränenreiches Geständnis von Wilfried Mohren" Magazinblog: "Neues Event-Format in Dresden. Undsonstso?"
MDR-Rundfunkrat genehmigt KIKA-Online-Angebote
Der MDR-Rundfunkrat hat in seiner Sitzung am Montag die Online-Angebote kikaninchen.de und KI.KAplus genehmigt. Die beiden Angebote des gemeinsamen Senders von ARD und ZDF, für den der MDR zuständig ist, sind ein Vorschulportal und eine Online-Mediathek für Kinder. Mit der Genehmigung hat der MDR-Rundfunkrat damit erstmals zwei Angebote den Drei-Stufen-Test durchlaufen lassen, wie er im Rundfunkstaatsvertrag ...
MDR-Intendant Udo Reiter twittert (Update: 19.9.09)
Jetzt twittert der MDR-Intendant "selbst": Nachdem in den vergangenen Tagen das Vorgehen des MDR gegen unerwünschte Fake-Twitterer mehrfach durch die Schlagzeilen gegangen ist, geht der Sender nun in die Offensive. Unter dem Twitter-Namen @mdrreiter sind ab sofort Tweets zu finden, die tatsächlich vom MDR stammen. Das bestätigt der Sender mit einer Pressemitteilung. Es darf bezweifelt werden, ...
MDR vs. Twitter II: Fake-Account gelöscht, neuer aufgetaucht
Das war absehbar: Nachdem vergangene Woche bekannt geworden ist, dass der MDR gegen einen Fake-Account von Intendant Udo Reiter vorgeht, hat Twitter den Account @udoreiter zwar gelöscht. Prompt aber taucht ein neuer Account auf - unter @udo_reiter twittert offenbar ein unbekannter Witzbold weiter. Das meldet turi2.de - versehen mit dem Spruch: "heiter weiter". Die Tweets des ...
MDR vs. Twitter: Sender fordert Löschung von falschem Account
Der Mitteldeutsche Rundfunk geht gegen ein falsches Twitter-Profil von Intendant "Udo Reiter" vor. Der falsche MDR-Intendanten-Account hat den Titel @udoreiter. In einer dpa-Meldung (zu finden bei SZ-Online) heißt es: "Bereits Ende August habe der MDR die Firma Twitter in den USA angeschrieben und darum gebeten, die Einträge sofort zu löschen, da Persönlichkeitsrechte von Reiter verletzt ...
— Schlagzeilen —
Medienschlagzeilen vom 10.09.2009 Digitalfernsehen.de: "Privatsender rügen Online-Hörfunk-Konzept des MDR" taz.de: "System Nimmersatt - Schmiergelder im MDR" Freiepresse.de: "Mohren zahlt, MDR zieht Klage zurück"
“Rheinischer Merkur”: Unterschiedliche TV-Gewohnheiten in Ost und West
Der "Rheinische Merkur" meint, dass es auch 20 Jahre nach dem Mauerfall unterschiedliche Fernsehgewohnheiten zwischen Ost und West gibt. Den Beweis für die These aus der Schlagzeile bleibt der Artikel aber leider schuldig. Zitat aus der Geschichte: "Im Jubiläumsjahr des Mauerfalls zeigen Studien Risse im gesamtdeutschen Zusammengehörigkeitsgefühl. Hat das Fernsehen seine Integrationshausaufgaben nicht gemacht? 'Menschen mit ...
In Dresden nicht zu hören: ARD-Jugendwellen befragen Merkel und Steinmeier
Es ist das erste Mal: Die beiden Kanzlerkandidaten Angela Merkel (CDU) und Frank-Walter Steinmeier (SPD) stellen sich den Fragen von jungen Leuten bei den ARD-Jugendwellen. Insgesamt neun Radiosender haben sich für die einstündige Live-Sendung aus Berlin zusammen getan: Bremen4, DASDING, FRITZ, MDR Sputnik, NJoy, on3-radio, YouFM, 103.7UnserDing und 1LIVE. Alle Programme strahlen die Sendung zeitgleich ...