Lesehinweis: Die "Sächsische Zeitung" berichtet heute über das Gerichtsverfahren, das die Dresdner AIF Artificial Illusions Film OHG gegen den Grünen-Wahlkämpfer Michael Schmelich (bei Twitter: @copista) angestrengt hatte (wir berichteten). Schmelich hatte im Wahlkampf einen FDP-Wahlwerbespot mit Holger Zastrow mit anderem Text unterlegt - als Wahlkampfsatire. Die AIF hatte daraufhin ein Verfahren wegen Urheberrechtsverletzungen angestrengt. Zitat aus ...
Nachrichten
Video zum Wochenende: „Willkommen bei Dresden Pieschen TV“
Aus unserer beliebten und unregelmäßigen Serie "Video zum Wochenende": Die Kollegen von twiddern.de haben ein lustiges Angebot ausgegraben. Bei xtranormal.com kann offenbar jeder, der will, einen Text eingeben, eine virtuelle Figur aussuchen und schon ist ein kurzerVideobeitrag fertig. Daraus sind bislang drei Beiträge "Dresden Pieschen TV" sowie gleich dazu eine Facebook-Gruppe entstanden. Klingt lustig ("Willkommen bei ...
“BILD Dresden” jetzt mit eigener Facebook-Seite
Und weiter geht's: Nach "Sächsischer Zeitung", "Dresden Fernsehen", "PRINZ Dresden" (haben wir noch ein Dresdner Medienangebot übersehen?) hat sich jetzt auch die Online-Redaktion von "BILD Dresden" ein eigenes Facebook-Profil zugelegt. Auf der Seite finden sich aktuelle Meldungen von Dresden.bild.de, die für das regionale Internetangebot erstellt werden. Spannend: (mehr …)
„Sachsensumpf“: Diskussion um Namensnennung von angeklagten Journalisten (mit Update)
Seit Anfang April müssen sich zwei freie Journalisten, die an dem ersten "Spiegel"-Bericht über den sogenannten "Sachsensumpf" mitgewirkt haben, vor Gericht verantworten. Die "Sächsische Zeitung" berichtet in ihrer Samstagsausgabe (3.4.2010) unter dem Titel: "'Sachsensumpf'-Bericht vor Gericht" (leider hinter der Bezahlschranke; eine freigeschaltete Version findet sich allerdings im SZ-Angebot "Schüler und Zeitung") über den Prozessauftakt. Die ...
Soeben in Dresden gelandet: das Web 2.0
Bericht: Frank Müller, Foto: Matthias Ander Das Web 2.0, das sogenannte Mitmach-Web, beschäftigt Unternehmer und Kommunikationsfachleute spätestens seit dem Wahlkampf des Amerikanischen Präsidenten Barack Obama (@BarackObama). Twitter, Facebook, Youtube und andere Kommunikationskanäle – oder sollte es nicht besser heißen Dialogkanäle – stellen den meisten Verantwortlichen in den Institutionen zurzeit noch mehr Fragen, als sie Antworten geben. ...
Video zum Wochenende: „So many Dresdens“
Heute mal, weil der Spot wirklich gut ist, kostenlose Werbung für eine unserer Lokalzeitungen. [via Hendrik M. Dietrich (Facebook)]
Ausstellung: “Kauf mich?! Frauen und Männer in der Werbung” im Rathaus
Werbeplakate und Geschlechterrollen stehen im Blickpunkt der Wanderausstellung "Kauf mich?! Frauen und Männer in der Werbung", die noch bis zum 26. März 2010 im Rathaus Dresden zu sehen ist. Die gezeigten Plakate sind Beispiele dafür, wie Werbung typische Rollenbilder vom Mann als unsportlichen älteren Herrn mit Bierbauch und von der Frau als Unterwäschemodel transportiert und ...
Terminhinweis: Was bringen Twitter und Blogs dem Mittelstand? (Update 17.03.2010)
Nachtrag 17.03.2010: Achtung, aufgrund der großen Nachfrage findet die Veranstaltung nun im Forum am Altmarkt, Dr. Külz-Ring 17, statt. Wie lassen sich die neuen Medien zum Vorteil für ein Unternehmen nutzen? Das ist am 22. März 2010 Thema bei dem Seminar "Fit für die Zukunft: Blog, Twitter & Co. - Unternehmenserfolg durch Neue Medien". Veranstalter ist ...
Video zum Wochenende: 95 Fragen
Warum sehen viele Menschen bei neuen Ideen eher das Risiko als die Chance? from 95fragen_de on Vimeo. Am vergangenen Montag war das Team von "95 Fragen" in Dresden unterwegs. Wir zeigen hier mal die Antworten der "Dresdner". Alle Infos zum Projekt: www.95fragen.de
DMG: Weiterentwicklung der Marke Dresden – was macht Dresden attraktiv?
Die Dresdner Marketing Gesellschaft DMG hat die Markenberatung Brandmeyer damit beauftragt, sich mit der Marke "Dresden" zu beschäftigen. Ziel ist ein Relaunch der Marke "Dresden", "um im Wettbewerb mit anderen Städten und Regionen bestehen und wachsen zu können". Dazu gibt es derzeit eine Reihe von Input-Klausuren, um herauszufinden, was "die besonderen Stärken und Erfolgsfaktoren der ...
“Pulstreiber”: Dresdner Sportmagazin polarisiert mit provokantem Cover
Vor der Silhouette der Dresden Altstadt ragt ein Grabstein mit der Inschrift "Sportstadt Dresden" aus dem Boden. Vor dem Grab öffnet sich der Boden und eine klauenartige Hand stößt mit stummem Hilfeschrei aus dem Boden. Rot-schwarze Wolken verdüstern den Himmel, der nur von einem kleinen Sonnenstrahl erhellt wird. Umrahmt wird das traurige Szenario von der ...
“Die Westmedien und der undankbare Ossi”
Lesehinweis: Ende Januar dokumentierten wir hier im Blog die Pressemitteilung zum Buch "Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990". Das Buch ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojektes von den Unis in Jena, Leipzig und Österreich. Sie haben das Bild untersucht, das überregionale Medien von Ostdeutschland zeigen. Jetzt, Ende Februar, scheint das ...