Lesehinweis: Die Bayrische Landeszentrale für neue Medien hat die Ergebnisse der Veranstaltung "Werbung ade - neue Erlösmodelle passé?" ins Netz gestellt. Darin enthalten sind einige spannende Aussagen zur Finanzierung von Lokal-TV. Zitat: (mehr …)
Nachrichten
“BILD Dresden”: Unterschrift verweigert, Top-Model ausgeschnitten
Was macht man, wenn "Promis" allzu strenge Regeln für die Berichterstattung auflegen? Man berichtet drüber - so wie "BILD Dresden" heute. Weil der Zeitung die Auflagen des Managements für die Berichterstattung über Top-Model-Teilnehmerin Neele Hehemann aus Dresden zu streng waren ("ohne Unterschrift dürfen Redaktionen keine Fotos drucken", "Berichte wollen Klums Mitarbeiter auf eventuelle Kritik gegenlesen"), schnitt ...
Linkhinweis: MDR-Spezial zur Albertinum-Eröffnung
Linkhinweis: Der MDR Sachsen hat ein bemerkenswertes Spezial zur Wiedereröffnung des Albertinums ins Netz gestellt, das alle Mediengattungen bedient. Dort sind zahlreiche Beiträge aus den unterschiedlichen Formaten in Radio und TV zu finden, die sich mit der Wiedereröffnung beschäftigen; Hintergrundberichte und Fotogalerien runden das Angebot ab. Das Spezial ist unter dem Link: www.mdr.de/sachsen/albertinum zu finden.
Zur Live-Berichterstattung von der Geiselnahme bei “H&M” in Leipzig
Das Internet verändert die Berichterstattung: Zur Stunde ist das am Beispiel der Geiselnahme in der "H&M"-Filiale in Leipzig bestens zu beobachten. Die LVZ-Online-Redaktion beispielsweise twittert und aktualisiert ihren Bericht auf LVZ-Online immer wieder. (mehr …)
Lesehinweis: „Das ist noch Journalismus, würde ich denken.“
Lesehinweis: Das Medienmagazin "ZAPP" berichtet unter dem Titel "Wie ein Privat-Radio bei Gewinnspielen seine Hörer täuscht" über den Sender BB Radio, der in Berlin und Brandenburg zu hören ist. In der Geschichte kommt Udo Niehoff, Geschäftsführer des Tourismusverband Sächsisches Elbland, zu Wort: Udo Niehoff: "Das ist noch Journalismus, würde ich denken. Weil, gerade deswegen haben wir ...
Video zum Wochenende: “CoWorking in Dresden @CoOrpheum”
CoWorking in Dresden @ CoOrpheum from Maxp on Vimeo. Endlich mal wieder ein Video zum Wochenende: Da hat sich eine kleine Truppe von Freiberuflern mit viel Enthusiasmus und noch mehr Ideen einen Raum unter den Nagel gerissen, um mitten in der Neustadt einen sogenannten CoWorking-Space aufzubauen. Was das ist, CoWorking? Das erklärt das Video selbst. Wer mehr ...
Stefan Mothes: “Niemand traute sich richtig an das Thema Sport heran”
Seit Anfang Juni erscheint das regionale Sportmagazin "Pulstreiber" aus Dresden mit einer eigenen Ausgabe in Leipzig. Insgesamt 25.000 Hefte sind dort an über 400 Verteilstellen erhältlich, die erste Ausgabe hat 52 Seiten. Künftig erscheint "Pulstreiber Leipzig" wie auch die Mutterausgabe in Dresden alle zwei Monate. Das lokale Sport-Magazin wird von Stefan Mothes und Stefan Brock herausgegeben. ...
Vier Sätze für den Journalismus
Der bloggende Journalist Dirk von Gehlen hat andere bloggende Journalisten aufgerufen, vier Fragen zum Journalismus zu beantworten. Alle Antworten in deutschen Blogs laufen dann bei ihm in der Kommentarspalte als Trackbacks auf. Hier meine Antworten: Das sollte jeder Journalisten/Journalisten heute lernen: Mit den Lesern zu kommunizieren und Kritik zuzulassen - also etwa auch mit Twitter und ...
Die „ZEIT“ für Sachsen – ein Gewinn für den Osten?
Es ist Donnerstag. Nun liegt sie wieder auf dem Tisch. 40 mal 57 Zentimeter groß, 420 Gramm schwer und im Westen öfter als im Osten gelesen. Die „ZEIT“ ist reif für eine Veränderung. Seit dem 5. November 2009 erscheinen zwei Seiten aus Sachsen für Sachsen in der überregionalen Wochenzeitung "ZEIT". Von Jorinde Unger, Ekaterina Kruglikova, Anne-Marie ...
Lese- und Hörempfehlung: das Blog von Thomas Trappe aus Riesa
Thomas Trappe, Journalist für die "Sächsische Zeitung" in Riesa, hat es mit seinem Blog in die Nomminierungsliste des renommierte Grimme-Online-Award geschafft. Grund genug für den Deutschlandfunk, einmal mit dem Autoren über das Bloggen in der Provinz zu sprechen. Der Radio-Interview ist noch bis 14. Oktober auf den Seiten des Deutschlandfunk zu hören; das Blog selbst findet ...
Staatsregierung beantwortet kleine Anfrage zu “Skunk”
Der Streit zwischen der Kaderschmiede GbR und ihrem ehemaligen Mitarbeiter Peter Dyroff hat nun auch die sächsische Politik beschäftigt. Falk Neubert, medienpolitischer Sprecher von der Fraktion "Die Linke" im Sächsischen Landtag hatte bereits im März eine kleine Anfrage zum Thema gestellt. Titel: "Anzeigen in der SKUNK und Auflagenhöhe". Aus der kleinen Anfrage und einem beigelegten Brief ...
MDR Fernsehen: Jung, dynamisch, Silbereisen
„Von der Moldau bis zur Mulde“ geht’s „mit Volldampf durch den Winter“ bei „Lippis musikalischer Deutschlandreise“. So klingt das Freitagabendprogramm beim MDR, unserem regionalen Fernsehsender. „Volksmusik-“ und „Ossi-Sender“ sind die gängigen Vorurteile. Dennoch ist das MDR Fernsehen den Quoten zufolge das erfolgreichste Dritte Fernsehprogramm in Mitteldeutschland. Ist der Erfolg eines öffentlich-rechtlichen Senders wirklich nur ...
