Udo Reiter: “Ich twittere eigenhändig”

Von 0 ,

Lesehinweis: Der Online-Mediendienst dwdl.de hat MDR-Intendant Udo Reiter zum Thema Twitter interviewt. Reiter hat seit Mitte September einen eigenen Twitter-Account (@mdrreiter) - nachdem vorher mehrere Fake-Accounts aufgetaucht waren. In dem Interview spricht Reiter über seine ersten Erfahrungen mit Twitter. Und stellt fest: (mehr …)

Schluss mit Radio blau, Radio t und coloRadio?

Von 3 , , , ,

Heiko Hilker vom Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB) gibt in seinem Blog eine fundierte Übersicht über die aktuelle Sorge der freien Radios in Sachsen, demnächst keine Frequenzen mehr zu haben. Wir geben den Beitrag hier in voller Länge wieder: Freie Radios in Sachsen vor dem Ende? Befürchtet (hier und hier) wurde es schon einige ...

Terminhinweis: Dresden in den Medien und der öffentlichen Meinung

Von 0 , ,

Prof. Wolfgang Donsbach vom IfK Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden hat im Juli mit seinem offenen Brief zum Thema Ausländerfeindlichkeit für einige Presseberichterstattung gesorgt. Damals schrieb er zum Tod der Ägypterin Marwa El Sherbiny in einem Dresdner Gerichtssaal: "Dresden hat nicht verstanden, welche Dimension dieses Verbrechen für die Stadt hat und welche Dimension man ...

AIF: Klage gegen verändertes Wahlkampf-Video

Von 8

Die Dresdner AIF Artificial Illusions Film OHG, vertreten durch Thomas Pfitzke und Marc Thomas, hat den Grünen-Landtagsabgeordneten Michael Schmelich verklagt. Schmelich hatte im Landtagswahlkampf ein Image-Video über FDP-Chef Holger Zastrow neu vertextet und ins Netz gestellt. In dem Filmchen läuft Zastrow durch ein Kornfeld, während Schmelich ihm Sätze in den Mund legt wie: "In wenigen Tagen ...

Sachsen: Johann-Adolf Cohausz folgt auf Peter Zimmermann

Von 1

Sachsen bekommt einen neuen Regierungssprecher. Johann-Adolf Cohausz übernimmt zum 1. November die Aufgaben von Peter Zimmermann. Das hat die Sächsische Staatskanzlei am Freitag mitgeteilt. "Cohausz wurde 1947 in Paderborn geboren, ist Jurist und hat nach einer wissenschaftlichen Tätigkeit an der Universität Bielefeld auf vielen Positionen im auswärtigen Dienst gearbeitet. Derzeit (mehr …)

Schlagzeilen

Von 0 , , , ,

Medienschlagzeilen vom 13.10.2009 carta.info: "MDR-Chefredakteur Wolfgang Kenntemich sollte Distanz zu PR-Beratern wahren" blogmedien.de: "Der '5er-Jäger' mit dem 'Zufallswürfel' - Wie sich drei mitteldeutsche Privatsender ihre Gewinner teilen und gestandene Radiomacher sich selbst dabei 'zum Affen' machen."

“Sächsische Zeitung” stellt Jugend-Seiten ein

Von 1 ,

Die "Sächsische Zeitung" stellt nach Jahren ihre wöchentlichen Lokal-Jugendseiten ein. Stattdessen werden die Berichte von Jugendredakteuren in die täglichen Lokalausgaben integriert. Die Entscheidung dazu sei bereits im Sommer diesen Jahres gefallen, sagte Thomas Bärsch, Geschäftsführender Redakteur der "SZ", gegenüber presseclub-dresden.de. Damit reagiert die Zeitung auf Studien des Instituts für Kommunikationswissenschaften (IfK) der TU Dresden. "Wir sind ...

Heiko Hilker gründet Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung

Von 0 ,

Lesern dieses Blogs ist es bekannt: Heiko Hilker war zur vergangenen Landtagswahl nicht mehr angetreten. Der parteilose Medienexperte der Linken, der auch Mitglied im MDR-Rundfunkrat ist, hat nun das Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB) gegründet. Grund genug für uns, Heiko Hilker ein paar Fragen zu stellen: PC: Was genau verbirgt sich hinter dem ...

— Schlagzeilen —

Von 0 ,

Medienschlagzeilen vom 4.10.2009 idw-online.de: "Wolfgang Kenntemich zum Honorarprofessor an der Uni Leipzig ernannt" blogmedien.de: "Kein Comeback für Kiewel im MDR" coloradio.org: "Droht Abschaltung von coloRadio zum Jahresende?" spiegel.de: "Wilfried Mohren zu Bewährungsstrafe verurteilt"

„Sächsische Zeitung“ sucht den Leserkontakt bei Twitter

Von 0 ,

Ein spannendes Experiment: Das Kultur-Blog der "Sächsischen Zeitung" (zu finden unter: sz-kultur.de) hat heute die Leser aufgefordert, sich zur gewünschten Themenauswahl im Blog zu äußern. Bei Twitter (@szkultur) hieß es dazu u.a.: "Wir denken nämlich gerade gesteigert über den Lesewunsch der User nach. Da war der naheliegendste Schluss: Fragen wir sie doch einfach." Im Blog selbst ...