UKW: Droht die Abschaltung von MDR und Privatradios schon zu Mittwoch?

Von 1 , ,

Neuer Stoff im Zoff um den UKW-Betrieb: Wie die WELT schreibt, könnten schon am kommenden Mittwoch (11.4.2018) diverse Radioprogramme in Deutschland nicht mehr über UKW zu empfangen sein. Dies betrifft u.a. auch die Programme des MDR sowie diverser privater Radiosender. Hintergrund ist der Streit um die Kosten für die Verbreitung der Programme über die Antennen - hier ...

Radio via UKW: Droht Funkstille ab April?

Von 0 , , , ,

Die vergangenen Tage mehren sich Hinweise, nach denen die Ausstrahlung von Radio-Programmen über UKW gefährdet sei - auch in Mitteldeutschland. Hintergrund ist der Streit zwischen den Programmanbietern und den Antennen-Eigentümern. Es geht um die Nutzungsentgelte für die Antennen. Von der Abschaltung wären die Programme von MDR und diversen privaten Anbietern betroffen. Zur Einordnung: Im  Frühjahr 2017 hatte ...

Torsten Peuker neuer trimedialer Chefredakteur des MDR

Torsten Peuker ist neuer Chefredakteur des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Intendantin Karola Wille hat ihn zum "trimedialen Chefredakteur" des Senders berufen. Peuker tritt den Posten zum 1.3.2018 an. Er folgt in der Funktion auf Stefan Raue, der im September 2017 neuer Intendant des Deutschlandradios geworden ist (vgl. FLURFUNK vom 8.6.2017: "Stefan Raue wird neuer Deutschlandradio-Intendant"). Peuker hatte ...

Die 20 meistgeklickten FLURFUNK-Beiträge 2017

Liebe Leserinnen und Leser, der FLURFUNK-Jahresrückblick 2017 beginnt mit einem Selbst-Appell: Wir müssen wieder mehr Nachrichten bloggen! Das zumindest raten uns unsere Zugriffszahlen... Wobei, wer hier regelmäßig liest, weiß: Reichweitenzahlen halten wir gerade bei Online-Angeboten für gnadenlos überbewertet. Unser 2017: 3x FUNKTURM, Kiosk und Abo, bsen2, Podcast Aus unserer Perspektive war das Medienjahr 2017 ein sehr hektisches Jahr. Die Hektik ...

Die MDR-eigene „Hall of Shame“

Seit geraumer Zeit hat der MDR einen hausinternen Korrekturen-Service – eine eigene Seite mit dem Titel "In eigener Sache: Korrekturen". Hier werden von allen Angeboten des MDR Fehler gesammelt, eingeordnet und korrigiert. Auch Zuschauer können den MDR auf Ungereimtheiten aufmerksam machen (unter diesem Link). Dies gehöre für den MDR zu einem "sachlichen und transparenten Umgang" mit Fehlern, heißt ...

FLURFUNK Podcast 4: Journalismus und Politik, Medienforum Mittweida, Journalistik in Leipzig

Als Journalistin oder Journalist mit Politikern und/oder deren Pressesprechern befreundet sein, geht das? Wir ziehen ein Fazit zur diesjährigen Konferenz “Formate des Politischen” in Berlin (#formate17). Weitere Themen sind das Medienforum Mittweida und die Zukunft der Journalistik an der Uni Leipzig. Das und mehr im FLURFUNK-Podcast Nr. 4!

Video-Hinweis: Warum gibt es öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

Ein Hinweis mit hohem Eigenwerbe-Anteil: Für Medien 360g, das Medienkompetenzportal des MDR, habe ich bereits im Frühjahr diesen Jahres als Autor eine kleine Serie von Kurzvideos geschrieben. Titel der Serie: "Warum gibt es öffentlich-rechtlichen Rundfunk?" Motivation für das Projekt war, dass ich in Diskussionen immer wieder auf sehr lückenhaftes Wissen über die Gründungs-Hintergründe und/oder die detaillierten Strukturen ...

MDR4: Neuer Entwicklungsplan für den Mitteldeutschen Rundfunk

"MDR4" heißt das neue Strategiepapier, mit dem sich der Mitteldeutsche Rundfunk für die Zukunft wappnen möchte. Der Entwicklungsplan ist vergangene Woche vom MDR-Rundfunkrat "zustimmend zur Kenntnis" genommen worden. Bereits im November hatte der Verwaltungsrat dem Papier zugestimmt. Der Entwicklungsplan stellt die Fortschreibung des 2014 vorgestellten Reformprojektes MDR 2017 dar (vgl. FLURFUNK vom 20.7.2014: "MDR-Direktorium beschließt neue ...

#FUNKTURM6: Alles neu beim MDR?

Von 0 , , , ,

Seit sechs Jahren ist Karola Wille mittlerweile Intendantin beim MDR. Zu Beginn schien sie die ganze Sendeanstalt auf den Kopf stellen zu wollen. Für besonderes Aufsehen sorgten ihre Pläne, in völlig neuen Mustern denken zu wollen. Nicht Fernsehen, Radio oder Online sollten im zukunftsfähigen MDR die Kategorien sein. Stattdessen wollte man trimedial an die Sache rangehen. ...

KiKA: Astrid Plenk wird neue Programmgeschäftsführerin

Von 0 , , , ,

Beim ARD/ZDF-Kinderkanal in Erfurt steht ein Wechsel an der Spitze an: Auf ihrer Sitzung am 27./28.11.2017 in Leipzig haben die Intendantinnen und Intendanten der ARD dem Personalvorschlag des KiKA-Federführers MDR zugestimmt. Auch das ZDF ist mit der Personalie einverstanden - jetzt steht noch die Zustimmung des MDR-Rundfunkrats aus, mit der aber wohl fest gerechnet wird. ...

Aufregung bei MDR-Sputnik-Heimattour: Journalistin ausgesperrt

Von 0 , , , ,

Es passiert nicht nur in Sachsen: Bei der "Heimattour", einer Partyreihe von MDR Sputnik, am 18.11.2017 in Helbra (Sachsen-Anhalt) ist eine Journalistin der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) ausgesperrt worden. Die betroffene Journalistin Anja Förtsch reagierte auf das Hausverbot via Twitter (s. Screenshot, die Screenshots sind zum Original verlinkt!) und löste damit einen Sturm der Entrüstung aus: Im Vorfeld der Veranstaltung war ...

Die neue Öffentlichkeit: „Wir stehen an der Schwelle einer Revolution“

Die Medien können die technischen Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen. Vergleichsweise ratlos stehen die Journalisten jedoch ihrem Bedeutungsverlust und dem schwindenden Vertrauen des Publikums gegenüber.

Dies sind die beiden zentralen Erkenntnisse der Fachtagung „Die neue Öffentlichkeit: Wie Bots, Bürger und Big Data den Journalismus verändern“, die am Freitag an der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) stattfand.