• MDR-SPUTNIK: Vorreiter im Netz

    Von 0

    Von Rick Noack Die MDR-Jugendwelle SPUTNIK hat am vergangenen Freitag ein spannendes Experiment durchgeführt: Erstmals hat der Sender eines seiner Studiokonzerte live auf mobile Endgeräte gestreamt - nämlich auf iPhones und iPod-Touchs. Blogmedien.de schreibt über die Premiere: "Die erste Live-Übertragung über die 'Sputnik-App' am Freitagabend lief reibungslos. Das rund einstündige Konzert der Indie-Rockgruppe 'Tocotronic' kam ohne technische ...

  • Stellenangebote von Dresdner Agenturen

    Von 0

    Das Blog sputnik-dresden.de, News- und Infoportal über die kreative Agenturlandschaft in Dresden (hier im Blog in der rechten Spalte als RSS-Feed verlinkt), hat einen neuen Service: Seit dieser Woche sind dort Stellenangebote aus Dresdens Kreativ- und Agenturlandschaft zu finden. Zum Start der Jobbörse sind mehr als 30 Stellen zu finden. Die Stellenprofile umfassen die Positionen ...

  • Medienlinks: SLM schreibt regionalisierbare T-DAB-Bedeckung aus

    Von 0 , , ,

    Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien hat parallel zur nationalen Ausschreibung für DAB-Lizenzen auch eine „regionalisierbare landesweite T-DAB-Bedeckung für den Freistaat Sachsen“ im Sächsischen Amtsblatt vom 21.01.10 (03/2010) veröffentlicht. Die Ausstrahlung der Programme wird im Standard der DAB-Systemfamilie erfolgen. digitalfernsehen.de Maren Gilzer (49), Ex-Glücksradfee und Schauspielerin in der MDR-Serie „In aller Freundschaft“, hat ...

  • GEZ-Gebühren: Medienpolitische Sprecher der LINKEN schlagen Ausrichtung an Einkommen vor

    Von 2 ,

    Von Rick Noack "Sozial gerechter, geräteunabhängig und ohne Schüffelei", so stellen sich die medienpolitischen Sprecher der Landesfraktionen der LINKEN von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Neuregelung der Rundfunkgebühren vor. Die Politiker Andre Blechschmidt, Stefan Gebhardt und Falk Neubert aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben deshalb den Vorschlag für einen "solidarischen Rundfunk-Beitrag" entwickelt. Bislang treibt die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) ...

  • Medienlinks: dresden-nazifrei.de jetzt bei Provider im Ausland

    Von 0 No tags

    Im neuen Teamworx-Zweiteiler "Die Grenze" trennt sich für SAT.1 Mecklenburg-Vorpommern von Restdeutschland ab. taz.de Markus Albers ist Sachbuchautor. Sein neues Werk veröffentlicht er ohne Verlag und kann sich trotzdem größter Aufmerksamkeit sicher sein. Denn sein "Meconomy" wird auf allen Geräten von Sonys E-Book-Reader "Pocket Edition" gespeichert. Damit stellt sich die Frage, ob man Verlage überhaupt noch braucht. welt.de Das ...

  • „Melodie und Rhythmus“ ändert Erscheinungsweise auf zweimonatlich

    Von 0

    Neue Taktzahl für "Melodie und Rhythmus": Deutschlands älteste Musikzeitschrift erscheint ab März 2010 zweimonatlich. Das meldet der Verlag 8. Mai, der das Blatt erst vor einem Jahr übernommen hatte, auf der Webseite melodieundrhythmus.com. Man habe die Zeitschrift retten wollen, aber nicht kostendeckend produzieren können, heißt es dort. Und: (mehr …)

  • Medienlinks: ein Pass zur digitalen Selbstbestimmung

    Von 0 , ,

    Medienlinks vom 23.1.2010 Der Vorschlag des Chaos Computer Club, jeden Bürger mit einer Art Pass über seine digitalen Profile aufzuklären, ist nicht paranoid, sondern ein Wesenskern digitaler Selbstbestimmung. ... Die immer wichtiger werdende Frage lautet, was die Maschinen über die Zukunft von Menschen voraussagen. faz.net Video zum Datenschutzdialog beim Bundesinnenminister netzpolitik.org Auflagenschwund bei Lokalzeitungen (mit "Freiepresse", "SZ" und "LVZ") meedia.de Medienlinks vom ...

  • „Tonstörung 2009“ an Dresdner Stadtverwaltung (Nachtrag: 23.1.2010)

    Von 1

    Die Auszeichnung "Tonstörung 2009" der Landespressekonferenz Sachsen geht an die Stadtverwaltung Dresden. Mit dem Preis zeichnet die LPK jährlich eine Person, Verwaltung oder Institution in Sachsen aus, mit der aus Sicht der rund 80 in der LPK organisierten Journalisten eine "Tonstörung" vorliegt. In einer Meldung bei freiepresse.de heißt es: "Damit werde die Informationspolitik der Landeshauptstadt, insbesondere ...

  • Medienlinks: MDR startet „Kulturbrücke Kaliningrad“

    Von 0 ,

    Bürgerrechtler und Netzaktivisten haben verhalten auf ein Gespräch über "Datenschutz und Datensicherheit im Internet" bei Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am gestrigen Montag in Berlin reagiert. "Es ist eine Enttäuschung, dass der Minister aus der gesamten Diskussion und den vielen Verbesserungsvorschlägen offenbar keinerlei gesetzliche Konsequenzen ziehen will". heise.de, taz.de, netzpolitik.org MDR startet "Kulturbrücke Kaliningrad" mdr.de KIKA: Die Ankündigung von ...

  • Medienlinks: zur Zukunft der Medienbranche

    Von 0 No tags

    Jeff Jarvis zur Zukunft der Medienbranche focus.de Innenminister de Maiziere läst sich das Netz erklären zeit.de, tagesschau.de Heute fand in Berlin die erste vom Bundesinnenministerium organisierte Dialogveranstaltung “Perspektiven deutscher Netzpolitik” mit dem Themenschwerpunkt “Datenschutz und Datensicherheit” statt. Die vorformulierten Fragen spielten aber kaum eine Rolle in der dreistündigen Diskussion. netzpolitik.org, heise.de Medienlinks vom 18.1.2010 (mehr …)

  • Medienlinks: Uwe Tellkamp und die Plagiatsvorwürfe

    Von 0 No tags

    Medienlinks vom 16.1.2010 Uwe Tellkamp und die Plagiatsvorwürfe: Was sagt die Literaturwissenschaft dazu? freitag.de Im Internet wird über Aktionen auf Youtube und Facebook diskutiert. Was dahinter steckt, bleibt im Dunkeln. Und welchen Nutzen haben virtuelle Solidaritätserklärungen? freitag.de Der Mensch wird zum Datensatz netzpolitik.org, faz.net Das DIMBB Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung, gegründet von Heiko Hilker, erstellt regelmäßig einen Nachrichtenüberblick zur ...