Der "Rheinische Merkur" meint, dass es auch 20 Jahre nach dem Mauerfall unterschiedliche Fernsehgewohnheiten zwischen Ost und West gibt. Den Beweis für die These aus der Schlagzeile bleibt der Artikel aber leider schuldig. Zitat aus der Geschichte: "Im Jubiläumsjahr des Mauerfalls zeigen Studien Risse im gesamtdeutschen Zusammengehörigkeitsgefühl. Hat das Fernsehen seine Integrationshausaufgaben nicht gemacht? 'Menschen mit ...
About: owy
Recent Posts by owy
Energy Sachsen: neues Morning-Team, neues Programm
Der Leipziger Journalist Daniel Große beschreibt auf radioszene.de die Veränderungen im Programm von Energy Sachsen. Der Sender hat die Morningshow nach dem Abgang von "Freddy" Friederike Lippold neu aufgestellt und das Tagesprogramm überarbeitet. Überschrift der Geschichte: "Neustart für Energy Sachsen".
In Dresden nicht zu hören: ARD-Jugendwellen befragen Merkel und Steinmeier
Es ist das erste Mal: Die beiden Kanzlerkandidaten Angela Merkel (CDU) und Frank-Walter Steinmeier (SPD) stellen sich den Fragen von jungen Leuten bei den ARD-Jugendwellen. Insgesamt neun Radiosender haben sich für die einstündige Live-Sendung aus Berlin zusammen getan: Bremen4, DASDING, FRITZ, MDR Sputnik, NJoy, on3-radio, YouFM, 103.7UnserDing und 1LIVE. Alle Programme strahlen die Sendung zeitgleich ...
Die Kulturredaktion der „Sächsischen Zeitung“ bloggt
Eine kleine Sensation ist es ja schon: Die alterwürdige "Sächsische Zeitung" wagt tatsächlich das Experiment und startet ein eigenes Blog, genauer: ein Kultur-Blog. Unter sz-kultur.de sind bereits die ersten zwei, allerdings sehr kurzen Beiträge zu finden - offenbar ist die Autorin Christina Wittich auf dem Stadtfest unterwegs und hat sich vor dem Konzert von Peter ...
Video zum Wochenende: Information Overload Syndrome
Zum Start in das Wochenende darf ein bisschen Lachen erlaubt sein. Sind Sie auch die ganze Zeit online? Starren Sie dauernd auf Ihr iPhone oder Blackberry? Dann leiden Sie offenbar unter IOS: Übrigens ist das Video ein ganz wunderbares Beispiel für erfolgreiche virale Werbung - in diesem Falle von Xerox. (via Work.Innovation-Blog)
DJV lädt zur 13. Konferenz für freie Journalisten
"Freie bei elektronischen Medien" ist das Thema der 13. Freien-Konferenz des DJV, die für den 5. Oktober in Leipzig angesetzt ist. Mit einer Diskussionsrunde und zwei Vortägen wollen sich die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen gemeinsam allen Fragen nähern, "die für Freie im Zusammenhang mit der Tätigkeit für elektronische Medien von Interesse sind". So schreibt ...
“SUPERillu”: Besuch beim Online-Radio “Twit’n’Roll” aus Dresden
Dieses Foto kann sich auch das Blog des Presseclub Dresden nicht entgehen lassen: Die "SUPERillu" hat auf ihrer Online-Seite unter dem Titel "In Dresden zwitschert es im Radio" einen Report des stellvertretenden Chefredakteurs Patrick Ziob (Mitte) über das Projekt "Twit'n'Roll Radio" veröffentlicht. Dahinter stehen Stephan Böhlig (rechts) und Thomas Goltz (links) aus Dresden, die regelmäßig ...
“Der Freitag”: “Dresden versteht die Dimension nicht”
Lesehinweis: Die Zeitschrift "Der Freitag" hat sich der Frage angenommen, ob Dresden die Bedeutung des Mordes an der Ägypterin Marwa El Sherbiny verstanden hat - und verweist unter anderem auf den offenen Brief von Prof. Wolfgang Donsbach. Die Ergebnisse des "Freitag" sind beklemmend und machen sehr nachdenklich: "Das Dresdener Modell" "Gerade mal ein Monat ist vergangen seit ...
Reichweiten der Zeitungen in Dresden
Die "Sächsische Zeitung" meldet heute in eigener Sache: "Die SZ ist die meistgelesene Zeitung Dresdens" und veröffentlich passend dazu die aktuellen Reichweitenzahlen: 192.000 Leser hat die "SZ" laut Media Analyse 2008. In der Meldung heißt es zu den Wettbewerbern: (mehr …)
“taz”: DDR-Zeitungen nach der Wende
Doppelter Lesehinweis: Die "taz" hat am Freitag ein lesenswertes Stück über die "Thüringer Allgemeine" und ihren Chefredakteur Sergej Lochthofen veröffentlicht ("Der oberste Geschmacksbestimmer"). Dem Porträt zur Seite gestellt ist ein längeres Stück über die ehemaligen DDR-Zeitungen und deren Entwicklung nach der Wende. Zitat: "Nur wenige ehemalige DDR-Blätter wie die Märkische Oderzeitung (ex Neuer Tag, Frankfurt an ...
Der Freistaat Sachsen wird zur Marke
Was lange währt, wird endlich gut: Am Donnerstag (heute) sind die neue Leitmarke und das frisch entwickelte Markenhandbuch für den Freistaat Sachsen vorgestellt worden. "Im Wettbewerb mit anderen Regionen und Bundesländern will die sächsische Staatsregierung das Image des Freistaates Sachsen stärken und profilieren", heißt es dazu auf der Seite der sächsischen Staatskanzlei. Ziel der Markenentwicklung ist ...
Safttante: Twitter-Marktforschung zu „Infahrt“
Kirstin Walther, Lesern dieses Blogs auch als Safttante und Chefin der Kelterei Walther in Arnsdorf bekannt, hat heute bei Twitter eine kurze Umfrage zum Fahrgastfernsehen "Infahrt" der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) gestartet. Die Antworten, die innerhalb weniger Minuten bei ihr aufliefen, gaben ihr ein Bild darüber, wie "Infahrt" eigentlich von den ganz normalen (na gut: twitternden) ...
Recent Comments by owy
- 17. Juni 2025 on MDR: Leitung für Direktion Leipzig/Halle wird ausgeschrieben
- 13. Juni 2025 on Symposium zu Lokalmedien und Lokaljournalismus in Sachsen
- 20. April 2025 on Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz
- 28. Februar 2025 on Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz
- 10. Januar 2025 on 2 Mio. Euro für 3 Jahre: SLM fördert Satellitenplatz für Lokal-TV weiter