Instagram-Schleichwerbung: „#ad“-Kennzeichnung eher unzureichend

Von 0 , ,

Ein Urteil mit Signalwirkung: Das Oberlandesgericht Celle hat die Kennzeichnung "#ad" bei einem Instragram-Posting als unzureichend beurteilt. Konkret ging es um das Posting "eines 20-jährigen Instagram-Stars mit 1,3 Millionen Followern, der für das Onlineangebot der Drogeriekette Rossmann Schleichwerbung gemacht hatte", schreibt manager-magazin.de ("Drogeriekette Rossmann für Schleichwerbung mit Instagram-Star verurteilt"). Geklagt hatte laut Bericht der Verband Sozialer Wettbewerb, bei Zuwiderhandlung droht Rossmann ...

SLM: Diskussion um Medienrat, Rechnungshofbericht hat Nachspiel

Von 0 , , , ,

  Die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat in jüngster Zeit für einige Schlagzeilen gesorgt, die hier im Blog unbedingt noch erwähnt sein sollten: Diskussion um Zusammensetzung des SLM-Medienrats In einem am 22.8.2017 in LVZ und DNN erschienenen Artikel wird angezweifelt, ob die Zusammensetzung des Präsidiums des Medienrats rechtmäßig ist. Der Medienrat ist das wichtigste Entscheidungsgremium der SLM ...

Tagung in Halle: Welche sozialen Medien braucht die Wissenschaft?

Am 04.09.2017, 19 Uhr, veranstaltet die Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) eine Tagung zum Thema „Forschung - gefällt mir. Welche sozialen Medien braucht, wie viele verträgt die Wissenschaft?“ Zentrales Thema der Tagung ist die Verknüpfung der klassischen Wissenschaftskommunikation mit den sozialen Netzwerken und Medien. Denn zum einen müssen durch den digitalen Umbruch neue Wege in ...

Vortrag: „Ist Facebook Schuld an der Polarisierung von Politik?“

Terminhinweis: Am 28. August 2017 wird Prof. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden auf Einladung des Presseclub Dresden und der sächsischen Landesgruppe der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) zu der Frage referieren: "Ist Facebook Schuld an der Polarisierung von Politik?" Prof. Hagen wird dazu "Erkenntnisse aus der Forschung zu den politischen Wirkungen Digitaler ...

Neuer Pool zur „Medienbildung in der Kita“ vom Bildungsserver

Für Kindertagespflegepersonen, Pädagogen oder auch Eltern gibt es einen neuen Informationspool zum Thema „Medienbildung in der Kita“. Der Sächsische Kita-Bildungsserver stellt ab sofort unter www.kita-bildungsserver. de/themen/medienbildung inhaltliche Angebote zur Verfügung. Auf diesem Server sind viele relevante Informationen über Medienbildung und Medienerziehung in der frühen Kindheit zusammengefasst. In der Pressemitteilung des Kita-Bildungsservers wird Projektleiter Michael Lohr zitiert: Mit der steigenden ...

AfD Sachsen: Wer mit Dreck wirft…

Von 8 , , ,

Okay, eigentlich haben wir hier intern die Regel, platte und (meist) inhaltsleere Provokationen in der Politik als solche nicht zu einem FLURFUNK-Thema zu machen. Was uns allerdings heute als Pressemitteilung der AfD Sachsen in den Mailbriefkasten flattert (oder sollte man schreiben: ins Mailpostfach geschi*** wird), ist dermaßen platt, dass es schon zum Himmel... ähm, riecht. Konkret ...

„Partisanin“: LINKE Sachsen stellen Wahlkampf-App vor

Von 0 , ,

Die LINKE Sachsen hat am Wochenende (12.8.2017) eine Wahlkampf-App veröffentlicht. Name: "Partisanin". Die App ist zunächst nur als Web-App erhältlich, eine Veröffentlichung als native Smartphone-App ist mittelfristig geplant. Mit der Partisanin-App können sich die Nutzer an einer Kampagne (derzeit aktuell: zur Bundestagswahl 2017) beteiligen. Zugang erhält man, in dem man einen QR-Code einscannt - etwa im Wahlkampfbüro oder über ...

ObenUntenRechtsLinks: Youtube-Doku über Dresden-Prohlis

Von 0 No tags

Sehenswert: Bereits im Mai erschienen ist die erste Youtube-Doku des 
Reportage-Projekts ObenUntenRechtsLinks. Titel: „Die Plattenbauschluchten Dresden-Prohlis“. In der neunminütigen Reportage über Dresden-Prohlis befragen die Macher Passanten und andere Interviewpartner zu den Veränderungen ihres Viertels, der Rolle von Ausländern und politischen Ansichten.

MDR-Berichte über Flüchtling: ein Thema, zwei Perspektiven

Von 2 No tags

Lügenpresse-Rufer aufgepasst! Heute leisten wir mal einen Beitrag zur Vermittlung von Medienkompetenz: Am vorliegenden Beispiel der Berichterstattung des MDR über einen Flüchtling, der in jüngster Zeit in Bautzen für einigen Gesprächsstoff gesorgt hat, zeigt sich, welche Grenzen Journalismus hat. Die immer wieder geforderte Neutralität und Objektivität – sie ist durch Journalisten faktisch nicht erreichbar. Wir empfehlen dringend, sich ...

10 Gründe, warum Vernetzungs-Events wie #bsen2 sinnlos sind

Von 0

Die ganz Schlauen unserer Leser wissen es: Vernetzung, wie sie angeblich auf Events wie #bsen2 hergestellt wird, ist völlig überbewertet. Regelrecht sinnlos. Nicht? Ihr seht das skeptisch? Wir munitionieren euch mit den stichhaltigsten Argumenten, warum eine Vernetzung nichts bringt und also die Teilnahme an #bsen2 überhaupt nicht lohnt. Es soll ja Leute geben, die auf solche ...

1. Virtual Reality-Bildungsprogramm startet im Oktober in Babelsberg

Wie erzählt man am besten eine Geschichte in Virtual Reality? Wie können interaktive Plattformen und neue Zielgruppen mit innovativer Technik am besten erreicht werden? Diesen Fragen widmet sich das erste Virtual Reality-Bildungsprogramm im Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Hier wird vermittelt, wie interaktive Geschichten entwickelt und die Nutzer nachhaltig beeindruckt und visuell überzeugt werden. können. Das VR Future Storytelling startet ...