Christian Hoose heißt der neue Regierungssprecher des Freistaat Sachsen. Der 60-Jährige ist heute (5.6.2012) vom sächsischen Kabinett auf Vorschlag von Stanislaw Tillich ernannt worden. Er tritt den Posten zum 1.8.2012 an. Hoose kommt vom Deutschen Bundestag, wo er als Pressesprecher und Leiter des Pressereferats gearbeitet hat. Den Posten hatte er seit Januar 2007 inne. Zuvor war ...
MDR-Info-Mitarbeiter an Intendantin: „Einsparungen gehen an die Substanz“
66 freie und feste Mitarbeiter von MDR Info haben in einem Brief an die Intendantin Karola Wille ihren Unmut über die Sparpolitik im Sender kundgetan. In dem Schreiben von Ende Januar, das wir unten komplett und als PDF dokumentieren, beklagen die Unterzeichner, dass ihnen durch die rigide Sparpolitik teilweise die Lebensgrundlage entzogen werde. Wörtlich heißt es: "Vor ...
SMWA-Pressestelle: Florian Schaefer folgt auf Isabel Siebert
Wechsel in der Pressestelle des sächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA): Zu Anfang April übernimmt Florian Schaefer, 37, die Leitung der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit und damit die Funktion als Pressesprecher. Schaefer kommt vom MDR, wo er als Reporter für den Sachsenspiegel gearbeitet hat (hier ein Foto). Er folgt damit auf Isabel Siebert, die künftig ...
MDR: Online-Verantwortung soll in die Redaktionen wandern
Veränderung in der MDR-Struktur: Auf einer Direktoriumssitzung des MDR ist gestern entschieden worden, die Verantwortung für die Hauptabteilung Telemedien langfristig in die Hände von Fernsehdirektor Wolf-Dieter Jacobi zu legen. Spätestens zum 1.1.2013 soll die Verantwortung zum Fernsehdirektor wandern, bis dahin soll ein Organisationsmodell entwickelt werden, wie die Verantwortung aufgeteilt wird. Denn auch das ist Inhalt des ...
Lesehinweis: „ZEIT für Sachsen“ im Gespräch mit MDR-Intendantin Karola Wille (Nachtrag 24.2.2012: Text jetzt online!)
Nachtrag 24.2.2012: Der Text ist jetzt auf Zeit-Online zu finden, hier entlang: "'Wir können’s doch auch!'" Unsere ursprüngliche Meldung vom 22.2.2012: Lesehinweis, auch wenn die Geschichte vorerst nur am Kiosk zu bekommen sein dürfte: In der "ZEIT" von Donnerstag (23.2.2012) ist auf den sächsischen Regionalseiten ein Interview mit MDR-Intendantin Karola Wille zu finden. Genauer: Man hat ...
Lesehinweis: über den Zustand der Medienpolitik am Beispiel Sachsen
Lesehinweis: Montag vor einer Woche (6.2.2012) gab es im Sächsischen Landtag eine Anhörung mit dem Thema "Programmvielfalt in Hörfunk und Fernsehen erhalten". Initiator der Veranstaltung war die Fraktion Die Linke (in deren Antrag heißt es u.a.: "Der Sächsische Landtag erteilt allen Versuchen aus der Politik, über das Instrument der Rundfunkfinanzierung die Programmvielfalt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ...
Lesehinweis: „Thüringer Allgemeine“ zu den ersten 100 Tagen von Karola Wille
Und noch ein Lesehinweis: Heute, so schreibt die "Thüringer Allgemeine", ist MDR-Intendantin Karola Wille 100 Tage im Amt. Grund für die Zeitung, die Ankündigungen Willes und ihre ersten Maßnahmen zu diskutieren. Im Antext heißt es: "MDR-Intendantin Karola Wille ist heute 100 Tage im neuen Amt und kann mit ersten Erfolgen aufwarten. Sie hat schnelle Aufklärung der ...
Die offene Recherche als journalistisches Hilfsmittel: Fazit zum IntendantenWiki
Es sind nun schon wieder einige Monate vergangen, seit der MDR-Rundfunkrat Karola Wille zur Nachfolgerin von Intendant Udo Reiter gewählt hat. Die Wahl von Wille bedeutete auch für mich das Ende eines journalistischen Experiments: die Begleitung der Intendanten-Wahl mit einem eigenen Wiki. Über einen Zeitraum von vier Monaten (Juni bis Oktober 2011) habe ich dort Informationen ...
MDR: Vergleich besiegelt Trennung von Ex-Unterhaltungschef Udo Foht
Jetzt ist die Trennung offiziell: Der ehemalige Unterhaltungschef des MDR Udo Foht und die Rundfunkanstalt haben sich mit einem Vergleich vor dem Arbeitsgericht auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 31.12.2011 geeinigt. In der offiziellen Mitteilung des Senders heißt es: "Das Leipziger Arbeitsgericht sah die vom MDR vorgebrachten Gründe für die Kündigung als derart gravierend an, dass es ...
Videohinweis: Kreativer Protest der ORF-Redakteure
Der aufmerksame Konsument von Twitter oder auch den diversen Mediendiensten hat es bestimmt schon gesehen: Eine Reihe von Redakteuren des österreichischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks ORF haben ein Youtube-Video produziert, um gegen die Personalpolitik der Hausleitung zu protestieren - diese sei politisch gesteuert. Das Video können Sie weiter unten sehen. Drei aktuelle Links und Leseempfehlungen dazu: Die "taz" schreibt ...
Neuer MDR-Pressesprecher: Walter Kehr leitet Hauptabteilung Kommunikation
[caption id="attachment_19897" align="alignleft" width="250" caption="Walter Kehr, Foto: ZDF/Carmen Sauerbrei"] Der MDR hat einen neuen Pressesprecher: Künftig wird Walter Kehr die Hauptabteilung Kommunikation leiten. Der 57-Jährige übernimmt die neue Aufgabe zum 15.02.2012. Bislang war Kehr, der gelernter Zeitungsjournalist ist, als Pressesprecher und stellvertretender Leiter Hauptabteilung Kommunikation des ZDF in Mainz tätig. Er übernimmt damit die Aufgaben von ...
Programmhinweis: MDR-Thementag zu NPD-Verbot
Aktuell, politisch, inhaltstief - so wünscht man sich den öffentlichen Rundfunk: Der MDR hat kurzfristig einen Thementag zum Thema "NPD-Verbot – Ja oder Nein?" ins Programm gehoben. Am Mittwoch, den 14.12.2011 (morgen!) beschäftigen sich Radio, Fernseh und Internet-Angebote der Sendeanstalt mit verschiedenen Fragen rund um ein mögliches Verbot der rechtsextremen Partei. In der offiziellen Mitteilung zum ...