Hilker: „…wobei die Fragen, die die Interviewerin stellte, von der Intendanz vorgegeben waren.“

Von 0

Zockte der MDR nun mit Gebührengeldern, wie "Bild", "Mopo" und andere Medien vergangene Woche berichteten? Oder eben nicht, wie der Sender in einer eigenen Darstellung kurz darauf erklärte? Der sächsische Medienpolitiker Heiko Hilker, MdL (parteilos, Mitglied der Linksfraktion) und im Rundfunkrat des MDR, hat in einem fünfseitigen Papier den gesamten Kontext aus seiner Sicht zusammen gefasst. ...

Finanzkrise trifft MDR: Sender “zockte” mit TV-Gebühren (Nachtrag: Stellungnahme des MDR)

Von 1 , ,

Der MDR hat über Jahre hinweg Hunderte Millionen Euro als Rücklagen in Wertpapieren angelegt. Zwischen 1994 und 1999 legte der Sender insgesamt sieben Spezialfonds an, schreibt heute die "Bild"-Zeitung unter dem Titel "MDR verzockt unsere Rundfunkgebühren". Auch die "Mopo" berichtet groß (leider nicht online). Hintergrund für die Berichterstattung ist ein Bericht des Landesrechnungshofes Sachsen. Demnach ist ...

LPK: neuer Vorstand gewählt

Von 0 , , ,

Gunnar Saft ist der neue Vorsitzende der Landespressekonferenz Sachsen e.V. (LPK). Der für die "Sächsische Zeitung" arbeitende Redakteur wurde auf der jährlichen Mitgliederversammlung der Landespressekonferenz gewählt. Damit löst er Axel Köhn (MDR Sachsenspiegel) ab. Gunnar Saft war bereits von 2002 bis 2007 Vorsitzender der LPK, seitdem agierte er als Schatzmeister. (mehr …)

MDR gründet Investigativ-Redaktion

Von 0

Der MDR bekommt eine neue Recherche-Redaktion mit einem festen und zwei freien Mitarbeitern. „Die kleine Redaktion soll in Ruhe – ohne durch tägliche Arbeit für aktuelle Sendungen und Druck – investigativ arbeiten können und brisante Themen gründlichst recherchieren“, teilt der MDR auf Nachfrage mit. Die Redaktion ist dem Chefredakteur Fernsehen unterstellt und nimmt derzeit für zunächst zwei ...

MDR-Tarifkonflikt: Brief vom Intendanten

Von 0 , , ,

Neue Entwicklung im Tarifkonflikt zwischen MDR und Gewerkschaften: "In einem Brief an die im MDR vertretenen Gewerkschaften ver.di, DJV und DOV lenkt Intendant Udo Reiter ein und sagt einen mit anderen ARD-Anstalten vergleichbaren Abschluss zu", ist im Tarifblog unter der Überschrift "MDR lenkt ein..." zu lesen. Am Donnerstag tritt die Tarifkommission erneut zusammen, um das weitere ...

MDR Sputnik und Jump: Warum beide?

Von 14 , ,

Warum leistet sich der MDR eigentlich zwei junge Radioprogramme? Im Sommer 2008 hat der Hörfunkausschuss des MDR-Rundfunkrates dazu im Rahmen einer Klausursitzung (15./16. Juni 2008) diskutiert. Herausgekommen ist eine Tabelle mit 10 Gründen. Vor dem Hintergrund, dass sich gerade mit BISS.FM in der Dresdner Musik- und Jugendszene eine Initiative etabliert, die die Ausstrahlung eines innovativen Jugendprogramms ...

MDR: Warnstreiks legen Info-Radio lahm

Von 0 , ,

Am Freitag sind rund 700 Mitarbeiter beim Mitteldeutschen Rundfunk für gut 2 Stunden in Streik getreten. Hintergrund sind die Tarif-Verhandlungen - der Sender hat aus Sicht der Gewerkschaften bislang nur ein unzureichendes Angebot vorgelegt. "In Leipzig, Erfurt, Dresden, Halle und Magdeburg legten sie jeweils für zwei Stunden die Arbeit nieder. Bei einigen Hörfunkprogrammen mußte kurzzeitig ein ...

Ignorieren, gleichbehandeln, bekämpfen? Medien und die NPD

Von 0 , , ,

2009 ist ein Superwahljahr. Auf allen Ebenen werden die Parlamente vom Wähler neu besetzt, darunter auch der Sächsische Landtag. Seit die NPD 2004 mit 9,2% der Stimmen ins sächsische Hohe Haus eingezogen ist, ist das Naziproblem in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Mittlerweile kann sich kaum jemand mehr der Frage verschließen, wie es gelingen kann, die ...

MDR: Schulung für Journalisten im Umgang mit der NPD

Von 0 ,

Die Mitarbeiter des MDR werden demnächst speziell für die Berichterstattung über die NPD ausgebildet. Dazu solle ein eintägiger Workshop dienen, erklärte der Chefredakteur Fernsehen, Wolfgang Kenntemich, in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber presseclub-dresden.de. Ziel sei es, auf besondere "Probleme sowie mögliche Reaktions- und Verhaltensmuster hinzuweisen". Zudem führe die juristische Direktion regelmäßig Informationsveranstaltungen durch und halte die Journalisten ...

Heute: weitere Tarifverhandlungen beim MDR

Von 0 , , ,

Die Tarifverhandlungen beim MDR gehen in die heiße Phase: Diese Tage finden erstmals, nach diversen Aufforderungen durch die Arbeitnehmerseite, konkrete Verhandlungen statt. Die Forderungen der Gewerkschaften DJV, Verdi und DOV sind auf mehreren Seiten im Netz zu finden - außerdem twittert ein gewisser Alex E. Maydell unter dem Twitternamen @streikleiter - für bislang gerade mal ...

Verdi und DJV: Streik beim MDR?

Von 1 , , ,

Die Gewerkschaften Verdi, DJV und DOV haben gestern Rosen und Flugblätter mit Streikinformationen im MDR-Landesfunkhaus Dresden verteilt. Hintergrund sind die aktuellen Tarifverhandlungen. In dem Flugblatt weisen die Gewerkschaften ausdrücklich daraufhin, dass ein Streik nicht ausgeschlossen wird, weil "sie die Verzögerungstaktik des MDR nicht länger akzeptieren wollen und endlich eine Reaktion auf die Tarifforderungen der Gewerkschaften erwarten." ...

„Riverboat“-Moderatoren: Verrisse für Struve (Nachtrag 13.3.2009)

Von 2

Am Freitag feierte die neue Moderatoren-Besetzung des MDR-"Riverboat" seine Premiere. Günter Struve, wohl der prominentere Neuzugang, hatte bereits am Freitag im "Tagesspiegel"-Interview gesagt: "Vor schlechten Kritiken habe ich keine Angst" (Titel: "Unterschätzen Sie mir meine Gäste nicht"). Na, dann ist ja gut. Denn das, was am Freitag beim "Riverboat" zu sehen war, war sicher keine gute ...