Medienlinks vom 15., 14. und 12. Dezember Der Vorstoß der Landesmedienanstalten, sich zum 30. April 2012 für das Ende der analogen TV-Ausstrahlung über Satellit auszusprechen, stieß bei der ARD auf Zustimmung. digitalfernsehen.de (1), digitalfernsehen (2) Medienlinks vom 14.12. Kurt Biedenkopf empfiehlt gegen den ZDF-Staatsvertrag zu klagen Diese im ZDF-Staatsvertrag angelegte Versuchung, die gebotene Staatsferne durch Parteiproporz zu unterlaufen, lasse ...
About: owy
Recent Posts by owy
Medienlinks: Studie zu Ost-Produkten
Medienlinks vom 11. und 10. Dezember MDR-Werbung GmbH stellt fest: Werbung für Ostprodukte nicht ausreichend, nur wenige Ost-Produkte haben die Wende überlebt mdr-werbung.de (1), mdr-werbung.de (PDF), spiegel.de, abendblatt.de Medienlinks vom 10. Dezember 2009 Zukunft der freien Radios in Sachsen ungewiß sz-online.de (1), sz-online.de (2), digitalfernsehen.de, freiepresse.de, coloradio.org, lvz-online.de (mehr …)
“TwiDDern” – Twitter-Überblick für Dresden
Ein neues Angebot verschafft ab sofort Dresdnern und Interessierten einen Überblick bei Twitter: twiDDern.de. Dort sind die verschiedenen Twitter-Accounts aus Dresden einzelnen Themen wie etwa Presse, Politik, Unterhaltung oder Bildung zugeordnet. Hinter dem Angebot steckt Alexander Friedland, der auch für das Firmen- und Freelancer-Netzwerk Landmatrosen verantwortlich ist.
Medienlinks: MDR-Rundfunkrat neu gewählt
Medienlinks vom 8. und 7. Dezember 2009 Johannes Jenichen Vertreter der Evangelisch-Lutherischen Kirche Sachsens, ist zum Vorsitzenden des MDR-Rundfunkrats gewählt worden kress.de, mdr.de -- Nachtrag: Die Mitglieder des MDR-Rundfunkrats sind hier zu finden. Bundesinnenminister de Maiziere: Ein substanzieller Dialog kann nur in Gang kommen, wenn die Beteiligten bereit sind, aufeinander zuzugehen und einander zu vertrauen. Die Gräben ...
Coloradio: Aktuelle Stunde im Landtag und Kompromissangebot von Apollo
In die Diskussion um die Zukunft der Freien Radios in Sachsen kommt Bewegung: Am Mittwoch, den 9. Dezember, gibt es eine Anhörung im sächsischen Landtag zum Thema. Die Fraktionen der Grünen, die Linken und die SPD haben das Thema eingebracht, um über die drohende Abschaltung der Freien Radios Coloradio (Dresden), Radio Blau (Leipzig) und Radio ...
„DNN“: Verabschiedung von Kulturredakteur Tomas Petzold
Der langjährige Kultur-Ressortleiter und -Redakteur Tomas Petzold feiert heute bei den "Dresdner Neuste Nachrichten" seinen Ausstand. Der 59-Jährige Petzold war zuletzt als Redakteur auf einer halben Stelle im Kulturressort der "DNN" tätig; in Zukunft will er etwas kürzer treten und als freier Autor arbeiten. Lange Zeit war Petzold als Ressortleiter Kultur bei der "DNN" beschäftigt. Bereits ...
Warum es besser ist, immer mehrere Zeitungen zu lesen
Quellen: "MOPO Dresden" vom 7.12.2009 (großes Bild) und SZ-Online vom 7.12.2009.
“Mopo Dresden”: “publizistischer Mega-GAU” für Orosz
So sind Medien: Die Klage von Oberbürgermeisterin Helma Orosz gegen das Bild der Malerin Erika Lust nutzt die "Dresdner Morgenpost" am Samstag, um das Gemälde großflächgig auf der Titelseite zu zeigen. Nur die Intimstellen sind mit Balken verdeckt. Die Schlagzeile dazu: "Arme OB Orosz! Ganz Deutschland guckt jetzt die nackte Helma". Die Geschichte im Innenteil ("'Dickliche ...
Medienlinks: Fernsehen bleibt beliebtestes Medium
Medienlinks vom 4. und 5. Dezember 2009 Fernsehen bleibt das beliebteste Medium fr-online.de, welt.de Studie: TV unterhält, Internet ist sozial digitalfernsehen.de Landesmedienanstalten: Duales Rundfunksystem in Gefahr digitalfernsehen.de (mehr …)
Herbst ’89 in Dresden: „Oktoberfilm“ jetzt im Handel
Ab sofort gibt es den "Oktoberfilm" als DVD im Handel. Die "experimentelle Foto- und Klangcollage zu den Herbstereignissen 1989 in Dresden" (Zitat: Balance Film) entstand nach einer Idee von Friedrich-Wilhelm Junge und Klaus Dieter Kirst. Regie führte Ralf Kukula, der Text stammt von Durs Grünbein. Der 30minütige "Oktoberfilm" zeigt ausschließlich Fotos aus dem Herbst '89, die ...
Video zum Wochenende: Magazine der Zukunft
Ein Video zum Wochenende, das einen Blick in die Zukunft gewährt, nämlich wie gedruckte Magazine in Zukunft aussehen könnten - am Beispiel des amerikanische Print-Magazin "Sports Illustrated".
Medienlinks: Stimmung bei der „Thüringer Allgemeinen“
Medienlinks vom 3. Dezember 2009 Wie ist die Stimmung bei der "Thüringer Allgemeinen"? taz.de, tagesspiegel.de, berlinonline.de, ksta.de, neues-deutschland.de Das DIMBB Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung, gegründet von Heiko Hilker, erstellt regelmäßig einen Nachrichtenüberblick zur Medienlandschaft Deutschlands. Eine Auswahl von relevanten Links geben wir hier wieder - wir danken dem DIMBB für die Bereitstellung.
Recent Comments by owy
- 20. April 2025 on Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz
- 28. Februar 2025 on Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz
- 10. Januar 2025 on 2 Mio. Euro für 3 Jahre: SLM fördert Satellitenplatz für Lokal-TV weiter
- 16. Juli 2024 on Katapult kündigt Zeitung für Sachsen an: Ziel sind 500.000 Exemplare
- 7. März 2024 on Anmerkungen zu den „Zensur“-Vorwürfen von Katrin Huß