Die "Sächsische Zeitung" vom Donnerstag meldet, dass die Oberbürgermeisterin die Stadträte um ihr schriftliches Einverständnis gebeten hat, im Stadtrat-TV gezeigt zu werden. "Ein Nein sollen die Macher des Ratsfernsehens berücksichtigen und die Räte möglichst nicht zeigen", heißt es in der Meldung mit dem Titel "Rats-TV: Probleme mit dem Datenschutz". Hintergrund sind Bedenken des Landesdatenschutzbeauftragten Andreas ...
Hintergrund
MDR: Warnstreiks legen Info-Radio lahm
Am Freitag sind rund 700 Mitarbeiter beim Mitteldeutschen Rundfunk für gut 2 Stunden in Streik getreten. Hintergrund sind die Tarif-Verhandlungen - der Sender hat aus Sicht der Gewerkschaften bislang nur ein unzureichendes Angebot vorgelegt. "In Leipzig, Erfurt, Dresden, Halle und Magdeburg legten sie jeweils für zwei Stunden die Arbeit nieder. Bei einigen Hörfunkprogrammen mußte kurzzeitig ein ...
MDR: Schulung für Journalisten im Umgang mit der NPD
Die Mitarbeiter des MDR werden demnächst speziell für die Berichterstattung über die NPD ausgebildet. Dazu solle ein eintägiger Workshop dienen, erklärte der Chefredakteur Fernsehen, Wolfgang Kenntemich, in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber presseclub-dresden.de. Ziel sei es, auf besondere "Probleme sowie mögliche Reaktions- und Verhaltensmuster hinzuweisen". Zudem führe die juristische Direktion regelmäßig Informationsveranstaltungen durch und halte die Journalisten ...
Heute: weitere Tarifverhandlungen beim MDR
Die Tarifverhandlungen beim MDR gehen in die heiße Phase: Diese Tage finden erstmals, nach diversen Aufforderungen durch die Arbeitnehmerseite, konkrete Verhandlungen statt. Die Forderungen der Gewerkschaften DJV, Verdi und DOV sind auf mehreren Seiten im Netz zu finden - außerdem twittert ein gewisser Alex E. Maydell unter dem Twitternamen @streikleiter - für bislang gerade mal ...
Dresden Fernsehen: Einbruch in Studioräume/Zeugen gesucht
Einen Schaden von über 10.000 Euro haben Einbrecher bei Dresden Fernsehen angerichtet. In der Nacht zum Mittwoch drangen Unbekannte in die Redaktionsräume im Medienkulturzentrum in Striesen ein, stahlen Ausrüstung und verwüsteten die Räume. Das meldet die "Sächsische Zeitung" von Freitag unter dem Titel: "Kameras, PCs und Technik bei Dresden Fernsehen gestohlen". Zitat aus der Meldung: ...
bild.de: neues Regionalangebot für Dresden startet mit Geografie-Fehler
Bild.de startet als erster bundesweites Online-Nachrichtenangebot einen regionalen Ableger für Dresden - und das gleich mal mit einem hübschen Geografie-Fehler. Künftig finden sich unter dem Link http://www.bild.de/BILD/regional/dresden/home/startseite.html regionale Meldungen, die die Zentral-Redaktion in Berlin in Zusammenarbeit mit der Lokalredaktion mit Meldungen bestückt. (mehr …)
Cyber4kids: Veranstaltungskalender für Kinder und Jugendliche
Vor wenigen Wochen ging Cyber4kids, ein Veranstaltungskalender für 0 bis 16-Jährige in und um Dresden, online. Unter dem Motto "Such dir was zu tun" können Kinder und Jugendliche, Eltern oder auch Vereine aktuelle Termine suchen, selbst eintragen oder Artikel zur Veröffentlichung einreichen. (mehr …)
„taz“ nennt Sachsens Staatskanzlei „DAB-Ajatollahs“
Die "taz" stört sich in einem launigen Stück an der gesetzlich erzwungenen Digitalisierung des Radio-Marktes in Sachsen. Hintergrund ist die Ablehnung der Sächsischen Staatskanzlei, dem Berliner Sender Motor FM eine Frequenz zuzuteilen - was den Inititatoren der BISS.FM-Initiative sicherlich sehr bedauern werden. Zitat: (mehr …)
„Pulstreiber“: kostenfreies Sportmagazin für Dresden
"Pulstreiber" ist die Mischung aus sportlichen Stadtmagazin und Vereinsregister. Die Herausgeber Stefan Mothes und Stefan Brock zielen mit diesem etwas ungewöhnlichen Konzept auf Freizeitsportler und auch auf Dienstleister der Stadt. Die zwei Jungverleger sehen wachsendes Interesse an regionalem Sport und damit auch steigenden Bedarf an Informationen. „Pulstreiber“, das aus dem Magazin "Sportpool" hervorgegangen ist, trägt ...
Scheune: Worksshop für angehende Musikkritiker
Die Scheune-Akademie bietet ab dem 28. März einen Workshop für potenzielle Musikkritiker an. Ausgangspunkt ist, dass viele Autoren, die etwa Rezensionen für Tageszeitungen schreiben, nur nebenberuflich auf diesem Feld arbeiten. "Doch wann ist eine Kritik eine gute Kritik? Dient sie dem Leser oder dem Schöpfer, dessen Werk sie zum Gegenstand hat?", fragt die "Sächsische Zeitung" in ihrer ...
Bessere Reichweiten für sächsische Privat-Radios
Der Leipziger Journalist Daniel Große hat in seinem Blog (zugegeben: schon vor einer ganzen Weile) die Reichweiten der Radiostationen in Sachsen ausgewertet. Zitat: "Unter den Privaten bleibt PSR damit Nummer eins, gewann 1.000 Hörer pro Durchschnittsstunde hinzu. Auf Platz 3 – und das ist erstaunlich – liegt nun Hitradio RTL Sachsen. Zur letzten MA lag RTL ...
1. MobileCamp in Deutschland: Anmeldung jetzt möglich
Die Anmeldung für das 1. MobileCamp in Deutschland, das am 25. und 26. April in der Informatikfakultät der TU Dresden stattfindet, ist ab sofort möglich. "Im Mittelpunkt des Events stehen Fragen rund um technologisch geprägte Trends des 'Mobile Age, das Zeitalter der mobilen Kommunikation“, heißt es auf der Internetseite der Veranstaltung. Genauere Angaben zum Programm lassen ...