Monika Großmann, bis Ende Dezember noch bei Dresden Fernsehen, arbeitet jetzt als Video-Reporterin für die "Dresdner Neuste Nachrichten". Im Video-Bereich von dnn-online.de ist schon ein erstes Stück von ihr zu sehen - ein Video von der Menschenkette am 13. Februar. Großmann hatte Dresden Fernsehen, wo sie lange Jahre als Redaktionsleiterin tätig war, Ende Dezember verlassen. Bei ...
Medienlinks: Zimmermann kandidiert erneut für MDR-Verwaltungsrat
MDR: Tillichs Ex-Sprecher kandidiert für MDR Leipzig. Sachsens früherer Regierungssprecher Peter Zimmermann will versuchen, im zweiten Anlauf in den MDR-Verwaltungsrat kommen. Nach Informationen aus MDR-Kreisen will Zimmermann im März erneut zur Wahl in das Kontrollgremium antreten - sz-online.de MDR: Eine Veröffentlichung der Wetterdaten war dem TV-Meteorologen Jörg Kachelmann ein Dorn im Auge, weshalb Solaris und das Kosmonautenzentrum ...
Peter Dyroff verlässt “Skunk”, “Mittelpunkt” und “Pressepost” (Update: 18.2.2010)
Von Rick Noack Bis vor kurzem noch wirkte Peter Dyroff als Objektleiter des Jugendmagazins "Skunk", des Seniorenmagazins "Mittelpunkt", der "Dresdner Pressepost" und der "Sarrasani-Lounge". Doch die Gesellschafter der für die Medien-Erzeugnisse verantwortlichen Kaderschmiede GbR haben sich nun von Dyroff getrennt. Laut Informationen von presseclub-dresden.de wollen Dyroffs einstige Chefs rechtlich gegen ihn vorgehen. Das Jugendmagazin "Skunk" soll demnächst ...
Lesehinweise: „Twitter: Der 13. Februar in #Dresden“ und „Eine Nachbetrachtung zum 13. Februar in Dresden“
Der Journalist und Twitterer Andreas Szabo, bei Twitter bekannt unter @reDDakteur und - wenn ich mich nicht täusche, beruflich mit Radio Dresden verbandelt - hat in seinem privaten Blog reDDakteur den Nachrichtenfluss zum 13. Februar in Dresden analysiert. Zitat: "Daneben lieferten auch die lokalen Medien wie @szonline,@dresdennews und @radiodresden verifizierte Informationen via Twitter. Dabei wurde für ...
Medienlinks: Stars, Wohltätigkeit und die Medien
Stars, Wohltätigkeit und die Medien – eine Verbindung, die sich für alle Seiten lohnt. Kritiker gibt es trotzdem Eine „Win-win-Situation“ nennt das Günter Bentele, Professor für Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations an der Uni Leipzig. Die Hilfsorganisationen profitieren, weil sie mit ihren prominenten Vertretern auf sich und ihr Spendenkonto aufmerksam machen. Die Stars bekommen dank ihres Charity-Engagements ...
Der 13. Februar in den Medien: weitere Berichte
Das Gedenken und die politischen Veranstaltungen zum 13. Februar 2010 in Dresden finden ein breites Medienecho. Im folgenden dokumentieren wir hier einige Beispiele für Medienberichterstattung. MDR: Der MDR berichtet breit auf mehreren Kanälen. Beim Sachsen-Angebot auf mdr.de findet sich ein umfangreiches Dossier mit unterschiedlichen Beitragsgattungen und weiterführenden Links - mdr.de/sachsen +++ "Sächsische Zeitung": Auch SZ-Online bietet einen ...
“taz” tickert live von den Protesten in Dresden
Derzeit wohl die spannendste Medienaktivität im Netz zum 13. Februar 2010: Die linke "Tageszeitung" ("taz") tickert live von den Protesten gegen die angekündigte Nazidemo. Zitat von vor 20 Minuten: "++ 11:05 Uhr ++ 20 Leute auf den Gleisen ++". Der Live-Ticker ist unter www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/passt-aufeinander-auf zu finden.
Dresdner Medien zum 13. Februar: Dresden Fernsehen
Dresden Fernsehen hat angekündigt, am 13. Februar 2010 live von der Menschenkette in der Altstadt zu berichten. "Am Samstag ab 13 bis ca. 14.30 Uhr können Sie auf www.dresden-fernsehen.de die Menschenkette live mitverfolgen. Nährere Informationen zum Livestream geben wir am Samstag bekannt", heißt es auf der Webseite. Beim Twitteraccount des Senders @dresdenNews kommt noch die ...
Dresdner Medien zum 13. Februar: “DNN”
Eine eindrucksvolle Aktion hat sich die "DNN"-Redaktion ausgedacht: Die kompette Titelseite der Ausgabe zum 13. Februar wie auch weiterer Platz in der Zeitung sind freigeräumt, damit Bürger ihre Meinung sagen können. Dazu kann jeder, der mag, einfach ein Foto samt kurzem Satz (max. 160 Zeichen) an lokales@dnn.de schicken. [via @CRDNN]
Dresdner Medien zum 13. Februar: “Coloradio”
Seit Wochen thematisieren Dresdner wie auch überregionale Medien den 13. Februar in Dresden. Das Freie Radio "Coloradio" geht einen besonderen Schritt: Es sendet den ganzen Tag über eine Sondersendung mit dem Titel "Aktionsradio auf coloRadio". Wer einen Live-Bericht absetzen will, kann im Studio anrufen und sollte sich vorsorglich die Nummer 0351-32 05 47 11 abspeichern. Im ...
Schreibwettbewerb: „Keiner schöner Land in dieser Zeit, als hier das unsre weit und breit …“
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet einen Schreibwettbewerb. Im zwanzigsten Jahr der deutschen Wiedervereinigung sind alle Schreibfreudigen aufgefordert, ihre Gedanken zum Thema: "Keiner schöner Land in dieser Zeit, als hier das unsre weit und breit ..." aufzuschreiben. "Was kann die Zeile aus einem alten Volkslied heute bedeuten? Was macht dieses Land einzigartig und liebenswert? ...
„SZ-Online“ startet „sz-reisekino.de“
Es bewegt sich was: "SZ-Online" stellt heute auf den eigenen Seiten das neue Angebot "sz-reisekino.de" vor. Gemeinsam mit den Filmemachern Frank Flecks und Ralf Hermann aus Niesky hat man eine ganze Sammlung von Reisefilmen ins Netz gestellt. "Das Videoportal zeigt Reiseinteressierten Hochglanz-Filmproduktionen über Destinationen im In- und Ausland. Viele der hier verfügbaren Beiträge wurden speziell ...