MDR-Rundfunkrat: Steffen Flath (CDU) will Vorsitzender werden

Die Kandidatur von Steffen Flath für den Vorsitz des MDR-Rundfunkrats sorgt in Medien, sozialen Netzwerken und bei den Oppositionsparteien im Sächsischen Landtag für Aufruhr. Der Vorwurf: das enge Verhältnis zwischen Politik und den Aufsichtsgremien des MDR. Die Personalie Flath gilt deswegen als umstritten. Der ehemalige Vorsitzende der CDU-Landtagsfaktion und Vizechef der CDU Sachsen hat sich zwar aus ...

Sächsischer Landtag benennt gesellschaftliche Gruppen für MDR-Rundfunkrat

Der Sächsische Landtag hat in seiner Sitzung heute (19.11.2015) die außerparlamentarischen Vertretungen für den kommenden MDR-Rundfunkrat gewählt. Dabei wurden alle Vorschläge der CDU-Landtagsfraktion (für die Koalition aus CDU und SPD) und der Fraktion Die Linke angenommen. Die Regierungskoalition hatte für die Entsendung jeweils eines Rundfunkrates aus "gesellschaftlich bedeutsamen Gruppen" den Sächsischen Musikrat e.V., den Landestourismus Verband Sachsen e.V. sowie den Filmverband ...

Nichtnutzer bewerben sich um Sitz im Rundfunkrat des MDR

Die „Initiative Mediennutzung ohne Zwangsgebühren – Für ein demokratischeres Rundfunksystem“ hat am 31.7.2015 ihre Bewerbung um einen Sitz im Rundfunkrat des MDR eingereicht. Ab der neuen Amtsperiode 2015 wollen sie die Nicht- und Teilnutzer sowie die Kritiker des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems im Rundfunkrat des MDR vertreten und so mehr Mitbestimmung und Kontrolle erwirken. Wenn dies gelingt, wäre ...

Journalistinnenbund: Sonya Winterberg zur 2. Vorsitzenden gewählt

Am 13.6.2015 hat der Journalistinnenbund bei seiner Jahrestagung in Bonn einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende mit großer Mehrheit wurde Rebecca Beerheide, Redakteurin bei der Ärztezeitung (Foto: links). Sonya Winterberg, die neue 2. Vorsitzende des Journalistinnenbundes, kommt aus Dresden (Foto: rechts). Zuvor war Sonya Winterberg als Beisitzerin im Vorstand des Vereins tätig. Die 44-Jährige arbeitet als freie ...

Helfen Sie mit: Mehr Frauen in den MDR-Rundfunkrat!

Der Frauenanteil im MDR-Rundfunkrat war jüngst mehrfach Medien-Thema. So berichtete die L-IZ am 16.5.2015 unter dem Titel: "Mit dem derzeitigen Frauenanteil ist der MDR-Rundfunkrat deutschlandweit das absolute Schlusslicht". Auch das „Neue Deutschland“ griff das Thema kurz auf und meldete am 18.5.: "Forderung nach mehr Frauen". Aufhänger beider Meldungen ist eine Pressemitteilung des Landesfrauenrat Sachsen e.V. vom 15.5.2015. Titel: „Derzeitiger ...

MDR-Rundfunkrat: Bericht von der 155. Sitzung

Von 0 ,

Der MDR-Rundfunkrat bleibt seiner Transparenz-Linie treu: Auf der noch recht neuen Webpräsenz (vgl. Flurfunk Dresden vom 2.12.2015: "MDR-Rundfunkrat mit erweiterter Internetpräsenz") findet sich ein ausführlicher Bericht von der vergangenen 155. Sitzung des Gremiums (der Bericht ist mit dem 26.1.2015 datiert). Hier nachzulesen: http://www.mdr.de/mdr-rundfunkrat/aufgaben/ergebnisse-sitzung-mdr-rundfunkrat100.html Die 155. ist die zweite Sitzung, die mit einem Nachbericht (und der Tagesordnung) öffentlich dokumentiert ...

MDR-Rundfunkrat mit erweiterter Internetpräsenz

Von 3 , ,

Der MDR-Rundfunkrat hat seine Internetpräsenz überarbeitet und deutlich ausgebaut. Ziel: Man will mehr Transparenz über die eigene Arbeit herstellen. Das war erstmals im Sommer diskutiert und dann im Oktober beschlossen worden (vgl. Pressemitteilung des MDR-Rundfunkrat vom 27.10.2014). Seit gestern (1.12.2014) sind die neuen Seiten nun online. (mehr …)

Urteil zum ZDF-Staatsvertrag: Sächsische Linke und DGB fordern Konsequenzen

Von 0 , , , ,

Das Verfassungsgericht hat heute sein Urteil zum ZDF-Staatsvertrag verkündet: Demnach haben Staat und Parteien deutlich zu viel Einfluss auf den Sender. So müsse der Anteil von Staats- und Parteienvertretern in den Gremien des ZDF von 44 Prozent auf ein Drittel zurückgefahren werden. Geklagt hatten die Länder Rheinland-Pfalz und Hamburg (ausführliche Pressemitteilung unter bverfg.de). Unter dem Titel: ...

MDR-Rundfunkrat: Resolution für trimediales Jugendangebot

Der MDR-Rundfunkrat hat auf seiner Sitzung am Montag eine Resolution für ein trimediales öffentlich-rechtliches Angebot verabschiedet und sich damit "für die Beauftragung eines crossmedialen öffentlich-rechtlichen Jugendangebots durch die Politik" ausgesprochen. Wörtlich heißt es in einer Mitteilung: "Die Rundfunkanstalten sollten in die Lage versetzt werden, ein solches Angebot baldmöglichst starten zu können." Das Gremium hatte sich in seiner Sitzung am ...

„Mehr gehalten als versprochen“ – Heiko Hilker zum Jahrestag von MDR-Intendantin Karola Wille

Von 0 , , , ,

Vor ziemlich genau einem Jahr, am 23.10.2012, wählte der Rundfunkrat des MDR die neue Intendantin Karola Wille. Anlässlich des Jahrestages der Wahl haben wir den Medienexperten und Rundfunkrat Heiko Hilker vom Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB) gebeten, eine erste Bilanz des Wirkens von Karola Wille zu ziehen. Ein Gastbeitrag. Heiko Hilker, DIMBB: Wie sich ...

MDR: Astrid Göbel neue Verwaltungsdirektorin, Jens-Ole Schröder neuer Juristischer Direktor

Von 0 , ,

[caption id="attachment_18940" align="alignleft" width="300" caption="Die neue MDR-Verwaltungsdirektorin Astrid Göbel, Foto: MDR/Andreas Lander"] Der MDR-Rundfunkrat hat heute auf seiner Sitzung eine neue Verwaltungsdirektorin und einen neuen Juristischen Direktor gewählt. Neue Verwaltungsdirektorin ist Astrid Göbel (Vita auf mdr.de). In der offiziellen Meldung heißt es zu ihrem Werdegang: "Diplom-Kauffrau Astrid Göbel verfügt über langjährige berufliche Erfahrung in der Unternehmensberatung, im ...

Ergebnis der Sondersitzung: MDR will Unterhaltungschef Udo Foht entlassen

Von 0 ,

[caption id="attachment_15405" align="aligncenter" width="630" caption="MDR Sendezentrale Leipzig, Bild: MDR/Hopf"] Eine erste Konsequenz aus der Affäre um die dubiosen Zahlungsgeschichten des suspendierten MDR-Unterhaltungschefs: Zum heutigen Tage (31.8.2011) hat der MDR das formelle Kündigungsverfahren gegen Udo Foht eingeleitet. Das ist heute im Rahmen der Sondersitzung des MDR-Rundfunkrates verkündet worden. Die entsprechenden Unterlagen seien dem Personalrat übermittelt worden, ferner müsse ...