Eine kleine Sensation ist es ja schon: Die alterwürdige "Sächsische Zeitung" wagt tatsächlich das Experiment und startet ein eigenes Blog, genauer: ein Kultur-Blog. Unter sz-kultur.de sind bereits die ersten zwei, allerdings sehr kurzen Beiträge zu finden - offenbar ist die Autorin Christina Wittich auf dem Stadtfest unterwegs und hat sich vor dem Konzert von Peter ...
Video zum Wochenende: Information Overload Syndrome
Zum Start in das Wochenende darf ein bisschen Lachen erlaubt sein. Sind Sie auch die ganze Zeit online? Starren Sie dauernd auf Ihr iPhone oder Blackberry? Dann leiden Sie offenbar unter IOS: Übrigens ist das Video ein ganz wunderbares Beispiel für erfolgreiche virale Werbung - in diesem Falle von Xerox. (via Work.Innovation-Blog)
DJV lädt zur 13. Konferenz für freie Journalisten
"Freie bei elektronischen Medien" ist das Thema der 13. Freien-Konferenz des DJV, die für den 5. Oktober in Leipzig angesetzt ist. Mit einer Diskussionsrunde und zwei Vortägen wollen sich die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen gemeinsam allen Fragen nähern, "die für Freie im Zusammenhang mit der Tätigkeit für elektronische Medien von Interesse sind". So schreibt ...
“SUPERillu”: Besuch beim Online-Radio “Twit’n’Roll” aus Dresden
Dieses Foto kann sich auch das Blog des Presseclub Dresden nicht entgehen lassen: Die "SUPERillu" hat auf ihrer Online-Seite unter dem Titel "In Dresden zwitschert es im Radio" einen Report des stellvertretenden Chefredakteurs Patrick Ziob (Mitte) über das Projekt "Twit'n'Roll Radio" veröffentlicht. Dahinter stehen Stephan Böhlig (rechts) und Thomas Goltz (links) aus Dresden, die regelmäßig ...
“taz”: Besuch bei “SUPERillu” und “Brisant”
Der Berliner Journalist Daniel Bouhs beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Medien und Wirtschaft. Um zu erkunden, wie es hinter den Kulissen von "SUPERillu" und "Brisant" (MDR) zugeht, besuchte er im Auftrag der "taz" die beiden Redaktionen. Ob die ARD Geld an Gesprächspartner zahlt, wer mit wem im Wettbewerb steht, was Zuschauer oder Ostleser ...
„Sächsische Zeitung“ mit Sonderteil für Neu-Dresdner
Die "SZ" von heute (6. August 2009) heißt alle Neu-Dresdner mit einem Sonderteil willkommen. Das sind immerhin jährlich rund 20.000 Menschen. In dem Sonderheft zeigt die "SZ" jede Menge Beispiele, warum Dresden die schönste Stadt Sachsens ist und was sie alles zu bieten hat. In vielen kleinen Artikeln erfährt der Neu-Dresdner alles Wissenswerte über die ...
“Der Freitag”: “Dresden versteht die Dimension nicht”
Lesehinweis: Die Zeitschrift "Der Freitag" hat sich der Frage angenommen, ob Dresden die Bedeutung des Mordes an der Ägypterin Marwa El Sherbiny verstanden hat - und verweist unter anderem auf den offenen Brief von Prof. Wolfgang Donsbach. Die Ergebnisse des "Freitag" sind beklemmend und machen sehr nachdenklich: "Das Dresdener Modell" "Gerade mal ein Monat ist vergangen seit ...
Reichweiten der Zeitungen in Dresden
Die "Sächsische Zeitung" meldet heute in eigener Sache: "Die SZ ist die meistgelesene Zeitung Dresdens" und veröffentlich passend dazu die aktuellen Reichweitenzahlen: 192.000 Leser hat die "SZ" laut Media Analyse 2008. In der Meldung heißt es zu den Wettbewerbern: (mehr …)
“taz”: DDR-Zeitungen nach der Wende
Doppelter Lesehinweis: Die "taz" hat am Freitag ein lesenswertes Stück über die "Thüringer Allgemeine" und ihren Chefredakteur Sergej Lochthofen veröffentlicht ("Der oberste Geschmacksbestimmer"). Dem Porträt zur Seite gestellt ist ein längeres Stück über die ehemaligen DDR-Zeitungen und deren Entwicklung nach der Wende. Zitat: "Nur wenige ehemalige DDR-Blätter wie die Märkische Oderzeitung (ex Neuer Tag, Frankfurt an ...
Das Sommermarketing geht in die dritte Runde
Die Junioren des Marketing-Club Dresden e.V. laden zu ihrem traditionellen Sommermarketing am 20. August 2009. Auf der jährlichen Veranstaltung werden gezielt Aspekte des Marketings herausgestellt und von Experten beschrieben. Thema dieses Jahr ist die Dreidimensionalität der Marke. (mehr …)
TU Dresden wirbt mit Video für Auslandsstudium
Mit einem Imagefilm und eigenem Youtube-Channel wirbt das akademische Auslandsamt der TU Dresden ab sofort für das Auslandsstudium. Der Film trägt den Titel ""Wo bleibst du?" und wurde von acht Studenten der Philosophischen Fakultät der TU Dresden in der Elbestadt gedreht, geschnitten und vertont. Die Projektleitung lag bei Thomas Hartung. Der dreiminütige Film soll die Dresdner ...
Der Freistaat Sachsen wird zur Marke
Was lange währt, wird endlich gut: Am Donnerstag (heute) sind die neue Leitmarke und das frisch entwickelte Markenhandbuch für den Freistaat Sachsen vorgestellt worden. "Im Wettbewerb mit anderen Regionen und Bundesländern will die sächsische Staatsregierung das Image des Freistaates Sachsen stärken und profilieren", heißt es dazu auf der Seite der sächsischen Staatskanzlei. Ziel der Markenentwicklung ist ...