Screenshot von vmpr.de Neun Privatradio-Anbieter aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich zum Verband Mitteldeutscher Privatradios (VMPR) zusammengeschlossen. Der Verband präsentiert sich erstmals im Rahmen des Medientreffpunkt Mitteldeutschland (9.-11.2016 in Leipzig, vgl. Flurfunk vom 5.5.2016). In einer gemeinsamen Pressemitteilung ist zu lesen: "Nach fast 25 Jahren individueller Befassung mit medienpolitischen Themenstellungen in den jeweiligen Bundesländern haben sich die privaten ...
Nachrichten
MTM 2016: drei Programm-Empfehlungen
Screenshot von medientreffpunkt.de Der nächste Medientreffpunkt Mitteldeutschland MTM steht vor der Tür - vom 9. bis 11.5.2016 trifft sich die Medienbranche in Leipzig und diskutiert unter dem Titel: "Die Wucht des Wandels" über sich selbst. In einer Pressemitteilung heißt es zum Thema: "Der große Wandel durch die Digitalisierung hat nicht nur Auswirkungen auf den Erfolg und die ...
Live-Storify von #bsen
Zur ersten Sächsischen Blogger- und Onliner-Konferenz #bsen - Blogger spinnen ein Netzwerk finden Sie hier das Live-Blog, das noch während der Veranstaltung entstanden ist. Das Storify ist nachträglich leicht bearbeitet (vor allem in Form von Verlinkungen, Rechtschreibfehler-Tilgung und einigen eingeschobenen Eindrücken der Teilnehmer). Autorin: Romy Kertzsch [<a href="//storify.com/flurfunkDD/liveblog-bsen" target="_blank">View the story "Liveblog #bsen" on Storify</a>]
#bsen: Die wichtigsten Inhalte bei Storify und Facebook live verfolgen
Für alle, die am Freitag (29.4.2016) bei #bsen - Blogger spinnen ein Netzwerk nicht dabeisein können: Selbstverständlich gibt es Möglichkeiten, die Inhalte auch ohne physische Anwesenheit zu verfolgen. Zunächst lohnt es sicherlich, den Hashtag #bsen bei Facebook und Twitter zu verfolgen. Das werden wir vom Flurfunk auch tun - und ausgewählte Inhalte via Storify hier im Blog "vermelden". Auch in anderen ...
„Morgenpost am Sonntag“: Presserats-Missbilligung für Sachsenlotto-Bericht
Der Presserat hat der "Morgenpost am Sonntag" eine Missbilligung ausgesprochen (Beschwerdesache 1080/15/3-BA, Beschlusses vom: 9.3.2016). Grund: Die ausführliche Berichterstattung über Sachsenlotto in der Ausgabe vom 8.11.2015. Der Beschwerdeausschuss sieht darin eine Verletzung der in Ziffer 7 Pressekodex geforderten klaren Trennung von Redaktion und Werbung. Die "Morgenpost am Sonntag" hatte in der Ausgabe in einer vierseitigen Strecke mit ...
Lügenpresse.de: Wie Journalisten zum #Lügenpresse-Vorwurf stehen
Screenshot von Lügenpresse.de Jetzt melden sich Journalisten zu Wort: Die DDV Mediengruppe hat die Internetseite Lügenpresse.de freigeschaltet. Darauf finden sich eine Reihe Video-Statements von Journalisten aus der ganzen Republik, die ihre Sicht auf den Begriff "Lügenpresse" wiedergeben. Die Mischung der Statementgeber ist reichlich bunt: Zu sehen sind u.a. Uwe Vetterick, Chefredakteur der "Sächsischen Zeitung", Ine Dippmann, ...
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung fordert zum Online-Streit auf
Bürgerdialog im Netz: Seit dem 12.4.2016 ist sie online – die neue Plattform „Lasst uns streiten“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB). Viermal im Jahr stellen Moderatoren der SLpB für die Dauer von einem Monat auf dieser Plattform aktuelle politische Themen zur öffentlichen Diskussion. Das Ziel ist das Üben von Diskussions- und Streitkultur in einem ...
MDR 2017: Neue Strukturen im Landesfunkhaus Sachsen
Der MDR arbeitet weiter an der Umsetzung "MDR 2017": Auch das Landesfunkhaus Sachsen passt seine Redaktionsstrukturen weiter an die trimediale Ausrichtung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt an. Ziel des Programms MDR 2017 ist der Umbau der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt: Weg von der Orientierung an Ausspielwegen (Fernsehen, Hörfunk und als Anhängsel Internet) hin zur Orientierung an Inhalten: Aktuelles/News, Kultur und Bildung. Im Landesfunkhaus Sachsen, ...
Lesehinweis: „Journalisten diskutieren über Bedrohung“
Kurzer Lesehinweis: Die "Freie Presse" berichtet in ihrer heutigen Ausgabe (11.4.2016) über eine Diskussion zum Thema Pressefreiheit und die Arbeit von Journalisten in Sachsen. Anlass der Diskussion war die Mitgliederversammlung des Deutschen Journalisten Verbands (DJV) Sachsen am 9.4.2016 in Mittweida (vgl. Flurfunk vom 5.4.2016: "DJV-Diskussionsrunde: 'Mit Sicherheit berichten'"). Zitat aus dem Bericht: "Auf Demos schaukele sich die Situation ...
Snapchat-Reportage: Neueröffnung der Gläsernen Manufaktur
Die Gläserne Manufaktur in Dresden, bislang VW-Auto-Produktionsstätte, nennt sich seit vergangenem Freitag (8.4.2016) "Schaufenster für Elektromobilität und Digitalisierung" der Marke Volkswagen. Die Neuausrichtung des Hauses war notwendig geworden, nachdem der Volkswagen-Konzern das Aus für die Phaeton-Produktion in Dresden beschlossen hatte (vgl. MDR.de vom 8.4.2016). Das Schaufenster beinhaltet laut Pressemitteilung rund 50 interaktive Exponate und Fahrzeuge und ermöglicht Probefahrten mit Elektro-Fahrzeugen. Die Ausstellung ...
„Sächsische Zeitung“: Wächterpreis für Pegida-Berichte
Eine Auszeichnung für die "Sächsische Zeitung" für die Pegida-Berichterstattung: Alexander Schneider, Tobias Wolf und Ulrich Wolf erhalten den renommierten Wächterpreis der deutschen Tagespresse. Die Auszeichnung wird seit 1969 von der Stiftung "Freiheit der Presse" vergeben. Das Reporter-Team der "Sächsischen Zeitung" erhält den zweiten Preis für eine Serie von Artikeln, die sich mit der politischen Entwicklungen in Sachsen auseinandersetzen. Konkret ...