Hallo und herzlich Willkommen zur 225. Sitzung des MDR-Rundfunkrat. Wie gewohnt haben wir auf der Gästebank Platz genommen und tickern heute wieder von der Sitzung, die in dieser Minute eröffnet wird. Die Tagesordnung für den heutigen Montag, den 10.2.2025, ist hier zu finden. Wie gehabt: Ich tickere hier mit, was ich für relevant und spannend halte; kein ...
Hintergrund
Politik im Netz: Kommunikation für Institutionen und Mandatsträger
Ein Terminhinweis in eigener Sache: Am 4.3.2025 veranstalten wir das Tages-Seminar "Politik im Netz: Politische Kommunikation für Institutionen und Mandatsträger" im Medienkulturzentrum Dresden. In dem Seminar, dass sich an politische Mandatsträgerinnen und Mandatsträger sowie Vertreterinnen und Vertreter von politischen Institutionen richtet, gehen wir der Frage nach, wie sich Politik heutzutage noch in der Öffentlichkeit darstellen lässt. ...
„Forscher sind überrascht“ – erster Medienspiegel zur TLM-Vielfaltsstudie
Unsere Studie zur lokalen Medienvielfalt in Thüringen (vgl. FLURFUNK vom 10.1.2025: "Ohne Zeitung geht nicht viel: TLM-Forschungsgutachten zur lokalen Medienvielfalt vorgestellt") hat einige Berichterstattung zur Folge, die ich hier zumindest in Auszügen dokumentieren will – auch vor dem Hintergrund, dass sich eine Kontroverse abzeichnet, was die Diskussion über die Inhalte-Förderung für Medien betrifft. Besonders aber ein ...
Terminhinweis: Vorstellung des TLM-Forschungsgutachtens zur lokalen Medienvielfalt in Thüringen
Auf diese Terminankündigung habe ich lange gewartet:
Am 10.1.2025 stellt Prof. Dr. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden die Ergebnisse des Forschungsgutachtens zu „Angebot, Vielfalt und Perspektiven lokaler und regionaler Medien in Thüringen“ vor. Die Vorstellung der Ergebnisse findet im Rahmen eines Pressegespräch in die TLM, Steigerstraße 10, in Erfurt statt.
Das Gutachten und die Vorstudie sind im Auftrag der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) erstellt worden. Das Forschungsteam bestand aus Prof. Dr. Lutz Hagen (Leitung), PD Dr. Jens Woelke von der WWU Münster und mir, Peter Stawowy.
Bericht von der 223. Sitzung des MDR-Rundfunkrat
Guten Tag, heute tagt wieder der MDR-Rundfunkrat und ich bin wieder live dabei. Wie gehabt: Ich tickere hier mit, garantiere aber keine Vollständigkeit.
Die Sitzung ist mit einem nicht-öffentlichen Teil gestartet, deswegen steigt die Berichterstattung aus der öffentlichen Sitzung bei Tagesordnungspunkt 4 ein, die Bestätigung des Protokolls.
Publikum 4.0: Neue Strategien für PR und Öffentlichkeitsarbeit
Der Medienmarkt und die gesellschaftliche Kommunikation verändern sich rasant. Für Unternehmen und Institution stellen sich heute viele Fragen: Ist die Pressemitteilung bald Geschichte? Welcher Kanäle machen für uns noch Sinn? Welche Social-Media-Plattform eignet sich überhaupt noch für unsere Kommunikation? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir in dem Tagesseminar „Publikum 4.0: Neue Strategien für PR und Öffentlichkeitsarbeit“ nach.
Bericht von der 222. Sitzung des MDR-Rundfunkrat
Guten Tag! Die Sommerpause ist vorbei und der MDR-Rundfunkrat tagt zur Stunde. Heute sind wir mal an einem anderen Ort, genauer: in Radebeul, und auch an einem Dienstag (statt sonst Montag) dabei. Grund: Der Rundfunkrat macht immer am Ende der Sommerpause eine zweitägige Klausur. Heute ist der zweite Tag, in dem der offizielle und öffentliche Teil ...
„Kommunikation stärkt Demokratie“: Wahlnachlese von DPRG, BdKom, GPRA am 25.9.2024 in Dresden
Noch eine Wahlnachlese: "Was können Wirtschaft und Organisationen von der politischen Kommunikation lernen? Wie viel Haltung und politische Position tun not?" Diesen Fragen gehen die DPRG-Landesgruppe Sachsen und die Landesgruppe Mitteldeutschland des BdKom in einer gemeinsamen Veranstaltung am 25.9.2024 nach. Titel: „Kommunikation stärkt Demokratie“. Als Gast und Keynote-Speaker wird der Hamburger Wahlbeobachter Martin Fuchs erwartet. In der ...
Presseclub Dresden: Ergebnisse und Folgen der Landtagswahl, 9.9.2024
Terminhinweis: Der Presseclub Dresden lädt zur Wahlnachlese. Über 700 Medienvertreter, von Großbritannien bis Japan, waren am Wahlsonntag im Sächsischen Landtag akkreditiert. "Wie verändern sich die politischen Verhältnisse im Freistaat? Wer wird, ja wer kann überhaupt noch zusammen regieren?", heißt es in der Einladung. Zur Auswertung hat der Presseclub das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) der ...
Lokaljournalismus-Kongress 2024, 16.9.2024, Berlin
Terminhinweis: Die Landesmedienanstalten der fünf ostdeutschen Bundesländer laden zum 2. Lokaljournalismus-Kongress nach Berlin. Termin ist der 16.9.2024, Beginn 15 Uhr. Veranstaltungsort ist die Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin. Der Lokaljournalismuskongress ist eine Weiterentwicklung des Lokal-TV-Kongress, den die Medienanstalten 2015 bis 2022 veranstaltet haben. Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto „Demokratie und Journalismus“. Auf dem ...