Neues Format: Wir laden zum digitalen Mittag!
Ab sofort diskutiert das Dozenten-Team von STAWOWY-Seminare einmal im Monat relevante Themen aus der Kommunikationswelt.
Erster Termin: 6.10.2025, Thema: PR ohne Big Tech – geht das noch?
Neues Format: Wir laden zum digitalen Mittag!
Ab sofort diskutiert das Dozenten-Team von STAWOWY-Seminare einmal im Monat relevante Themen aus der Kommunikationswelt.
Erster Termin: 6.10.2025, Thema: PR ohne Big Tech – geht das noch?
Jan-Erik Kunze, Geschäftsführer von IK Elektronik, macht mit seinem Podcast „Innovation zum Hören“ technische Tiefgänge hörbar.
Das inhabergeführte Unternehmen aus dem Vogtland und Dresden, Spezialist für maßgeschneiderte Funkelektronik „Made in Germany“ (über 450 entwickelte Funklösungen), setzt bei der Produktion des hauseigenen Podcasts auf KI-Technologie, um komplexe Inhalte auf eine angenehme, moderne Art zugänglich zu machen.
Wie sich die Zeiten ändern: Ken Jebsen bekam Bewährung, dann die Kündigung. El Hotzo bekam gleich die Kündigung. Medienbeobachtungen von Joachim Huber. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hat die Zusammenarbeit mit dem Comedian Sebastian Hotz alias El Hotzo beim Jugendsender Fritz wegen dessen Äußerungen auf der Plattform X zum Attentat auf den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump beendet. Hotz werde ...
Am 1. September finden in Sachsen und in Thüringen Landtagswahlen statt. Was zur Bewährungsprobe für den Mitteldeutschen Rundfunk wird. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat am 11.7.2024 seine Konzepte für die Berichterstattung zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen vorgestellt, die parallel am 1.9.2024 stattfinden werden (vgl. Pressemitteilung des mdr.de vom 11.7.2024: "MDR veröffentlicht Wahlkonzepte zur ...
Kultur bringt Menschen zusammen. Das wird auch besonders gefördert. In Sachsen z.B. durch das Kulturland Sachsen oder Kreatives Sachsen. Das Ziel: In Städten und auf dem Land ohne Hürden Zugang zu Kultur bieten. Damit Menschen wissen, was es in ihrer Region gibt, muss auch über Angebote berichtet werden. Kultur ist daher ein Thema für Medien. Eine neue ...
Videohinweis: Nikki Usher, Professorin an der Universität San Diego, spricht bei der Virtual SciCon 2.0 Conference Series über den Medienwandel und die Spaltung der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten. Die Fragen in dem überaus spannenden Gespräch stellt Dr. Christopher Buschow, Juniorprofessor für „Organisation und vernetzte Medien“ im Fachbereich Medienmanagement an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar.
Usher berichtet: Für viele Landbewohner sind die sozialen Netzwerke wie Facebook die Titelseite, die Nachrichten-Website und das Schwarze Brett der Gemeinde. Facebook und Co. sind allerdings nicht als Nachrichtenseiten konzipiert. Über den Algorithmus verbreiten sich Fake News hier sehr schnell.
Der TikTok-Kanal der Sächsischen Zeitung hat im Dezember 2022 zu den erfolgreichsten Publisher-Kanälen auf TikTok gehört. Das ergab eine Auswertung des Branchen-Magazins Medieninsider.
Im Ranking vor der Sächsischen Zeitung liegen verschiedene öffentlich-rechtliche Kanäle sowie der Account der Bravo (Platz 6). Spitzenreiter war der WDR-Kanal @nicetoknow. Im November 2022 schaffte es auch der TikTok Kanal von MDR Sputnik mit einem Bericht über menschenfeindliche Architektur in Innenstädten in die Top 10.
Eine angebliche Flüchtlingswelle, Affenpocken, Fischsterben, Gerüchte um eine Dirty Bomb und die Pleite einer Brauerei sind die fünf Desinformationen, die wir von FLURFUNK zu den Top 5 Fake News des Jahres 2022 gekürt haben.
Unsere Kriterien waren dabei „beispielhafte Aufklärung“ und chronologische Reihenfolge. Sprich: Nr. 1 ist im Frühjahr passiert, Nr. 5 im Winter des Jahres 2022.
Die Pressefreiheit gehört zu den wichtigsten Gütern der liberalen Demokratie. Um sie zu schützen, hat die Europäische Kommission den European Media Freedom Act (EMFA) initiiert.
Aktuell wird der Vorschlag im Europäischen Parlament und im Ministerrat, dem Gremium der Mitgliedsstaaten, diskutiert. Doch Widerstand kommt von unerwarteter Seite.
Ausgerechnet die deutschen Bundesländer sind gegen die aktuelle Fassung des EMFA. Warum eigentlich? Und kann der EMFA am Ende sogar daran scheitern?
Vor über zwei Jahren sagten die Sächsische Staatskanzlei (SK), die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) Hasskommentaren im Netz den Kampf an.
Auf Anfrage von FLURFUNK geben Staatskanzlei und Staatsanwaltschaft nun Zahlen zur Initiative bekannt und verraten, wie es mit dem Projekt weitergeht.
Der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk soll also weiterentwickelt werden. Ein Ziel: eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Dafür soll diese sogar beim Reformprozess eingebunden werden – zumindest irgendwie. Dr. Christopher Brinkmann ist auf Bürgerbeteiligung spezialisiert – und hat einige Hinweise, was bei so einem Prozess zu beachten ist.
Das Ausbildungsradio der Hochschule Mittweida, 99drei Radio Mittweida, wird im kommenden Jahr nicht mehr über UKW zu hören sein. Ende 2022 ist Schluss mit der Ausstrahlung über UKW 99.3.
Hintergrund: Die Lizenzinhabende AMAK wird abwickelt, Lizenzen sind aber nicht übertragbar. Und aktuell werden in Sachsen keine UKW-Frequenzen mehr vergeben.
Mit Absenden des Formulars bestätigen Sie, dass Sie unseren Newsletter abonnieren wollen, von uns regelmäßige E-Mails erhalten möchten und die Datenschutzhinweise gelesen und zur Kenntnis genommen haben. Tun Sie es nicht, wenn Sie den Newsletter nicht erhalten möchten.
