Eben twittert der MDR-Intendant Udo Reiter: Der Grund für die Entschuldigung ist sein vorangegangener Tweet - der ziemlich heftige Reaktionen bei Twitter ausgelöst hatte (der erste Blog-Eintrag ist auch schon da): (mehr …)
Nachrichten
Video zum Wochenende: Parkhausbau für Kleinfahrzeuge in der Dresdner Neustadt
Aus unserer Serie "Video zum Wochenende": Vor gar nicht so langer Zeit berichteten wir über die gelungenen Bloggerei des Geschenkeladens Catapult in Dresden - die wir schlicht mal als vorbildlich bezeichnet haben. Denn sie zeigte eindrucksvoll, wie Einzelhändler Social-Media und Web 2.0 für ihre Zwecke nutzen können. Nun ist zu der Parkhaus-Aktion ein geheimes Video aufgetaucht... ...
Lesehinweis: „zum ersten Workshop zur Kreativwirtschaft in Dresden“
Lesehinweis: Am 27.9.2010 war der erste von drei Workshops der Stadt Dresden zum Thema Kreativwirtschaft. Anlass ist eine von der Stadt in Auftrag gegebene Studie, welche Rolle die Kultur- und Kreativwirtschaft für Dresden hat. Der geschätzte Kollege Sebastian Schwerk hat in seinem Blog "Konzeptspeicher" ein sehr lesenswertes erstes Fazit gezogen. Zitat: "Ich bleibe bei meiner Meinung: ...
Verschoben: Heute keine Wahl zum SLM-Medienrat
Der Ausflug heute zum Sächsischen Landtag entfällt, die Verfassungsrichter sind schuld: Die ursprünglich für heute angesetzte Wahl zum Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien SLM ist eben von der Tagesordnung des Landtagsplenums abgesetzt worden. Grund könnte die späte Tischvorlage mit den Vorschlägen für die Wahl der Verfassungsrichter sein - die war ...
Video zum Wochenende: „P2 – Leben und lieben in der Platte“
Mal wieder ein Eintrag in unserer unregelmäßigen Rubrik "Video zum Wochenende": Es gibt so Dinge, da fehlen einem die Worte. Und die Argumente. Was ist eigentlich so abstoßend an diesem "We are Family"-Format? Der familienfreundliche Fernsehsender ProSieben hat jedenfalls in dieser Woche ein "We are Family"-Spezial aus Dresden gesendet. Genauer: aus dem Dresdner Stadtteil Gorbitz. Zitat aus ...
Fakten gepanscht? Bildblog zum Wein-Pansch-Skandal von „Bild Dresden“ (Update, 17.35 Uhr)
Das ist uns mal eine A-Information wert: Der von "Bild Dresden" aufgedeckte Pansch-Skandal ist gar keiner. Also zumindest hört er nach der Überschrift direkt wieder auf, wenn man die korrekte Definition von "Panschen" als Grundlage nimmt. Bildblog schreibt über einen "Bild Dresden"-Bericht von Dienstag: (mehr …)
Best Practice: Warum Twitter manchmal einfach nur Spaß macht…
Es ist ja nicht immer jedem verständlich, was das mit diesem "Twitter" eigentlich soll. Vielleicht hilft dieses Beispiel: Der Leipziger Medienjournalist Felix Hügel, der mehrfach über die Veränderungen bei MDR Sputnik berichtet hat, twitterte gestern: (mehr …)
Wilfried Mohren: „Hallo Dieter. Ich hoffe es geht dir gut.“
Lesehinweis: Wilfried Mohren, wegen Bestechlichkeit verurteilter ehemaliger MDR-Sportchef, hat im Februar 2010 die Aufgabe als ehrenamtlicher Pressesprecher von Rot-Weiß Erfurt übernommen. In der Funktion führt er jetzt sogar wieder Interviews - oder sowas ähnliches. Die Einsteigsfrage vom Gespräch mit dem ehemaligen deutschen Nationalspieler Dieter Müller, heute Präsident der Kickers Offenbach, könnte jedenfalls als Negativ-Beispiel in Journalistik-Lehrbüchern ...
Deutscher Radiopreis: Sachsen geht leer aus
Dabei hatte es im Vorfeld noch geheißen: "Ohne zuviel zu verraten: Bei den Einreichungen war der sächsische Radioraum stark vertreten." Gesagt hatte das Uwe Kamann, Direktor des Adolf-Grimme-Instituts gegenüber Daniel Große (Titel des Artikels für die "LVZ" vom 11.9.2010: "Deutscher Radiopreis: Branche lässt sich von Grimme-Institut bewerten"). Zugespitzt gesagt: Im bundesweiten Vergleich scheint das sächsische Radio ...
Patrick Ziob: „Im Osten wird auch mit Messer und Gabel gegessen“
Der Osten: "alles Neonazis, Plattenbau und grau." Das sind Vorurteile, die immer wieder zu hören sind. Der stellvertretende Chefredakteur der "SUPERillu" Patrick Ziob möchte genau diese Vorurteile aus der Welt schaffen. In seinem Online-Tagebuch "Ostlust" beschreibt Ziob, wie er bei der "SUPERillu" angefangen und was er erlebt hat und wie er den Osten heute sieht. ...
„DNN“: Christoph Springer bloggt
"Kaum ist der Chefredakteur in Urlaub, schon tanzen die Redakteure im Internet", könnte man denken. Scherz beiseite: Seit gestern (9.9.2010) 21.29 Uhr ist der erste Blog(!)-Eintrag von "Dresdner Neueste Nachrichten"-Redakteur Christoph Springer online (und reflexhaft erscheint prompt hier ein Hinweis darauf, obwohl quasi noch nichts dort zu lesen ist - zugegeben, wir sind berechenbar). Springers Blog-Name ...