Das Medienmagazin @mediasres des Deutschlandfunk hat in seiner Sendung vom 2.10.2025 über das Projekt Halle berichtet. Aus dem Audiobeitrag geht hervor, dass der Berliner Verleger Holger Friedrich schon im November mit der ersten digitalen Ausgabe starten will – und zwar in Dresden.
Flurschelte
Kommentar: Die Pressemitteilung gehört weiterhin dazu
Aktuell tobt im Netz eine Debatte, ob die Pressemitteilung noch zeitgemäß ist. Im Bremer Senat hat sogar eine Fraktion den Versand eingestellt und verweist Medienschaffende auf die eigenen Social-Media-Aktivitäten im Netz.
Grundfalsch, findet unser Gastautor.
Ein Kommentar von Dr. Christopher Brinkmann.
Die RBB-Fälle Ken Jebsen und El Hotzo: Es regieren Schwarz und Weiß
Wie sich die Zeiten ändern: Ken Jebsen bekam Bewährung, dann die Kündigung. El Hotzo bekam gleich die Kündigung. Medienbeobachtungen von Joachim Huber. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hat die Zusammenarbeit mit dem Comedian Sebastian Hotz alias El Hotzo beim Jugendsender Fritz wegen dessen Äußerungen auf der Plattform X zum Attentat auf den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump beendet. Hotz werde ...
Schwindendes Medienvertrauen: Wie Medien in Sachsen darüber berichten
Okay, das könnte jetzt der kürzeste FLURFUNK-Beitrag ever sein. Die Antwort lautet: gar nicht. Das bedarf dann doch mal einer genaueren Betrachtung: Gestern hatten wir gemeldet, dass der Sachsen-Monitor 2023 in der sächsischen Bevölkerung einen weiteren Vertrauensverlust für Medien ermittelt hat (vgl. FLURFUNK vom 23.1.2024: "Sachsen-Monitor 2023: Glaubwürdigkeit der Medien geht zurück"). Und natürlich berichten die sächsischen Medien ...
MDR: „Debatte“ um die Funkhäuser in Halle und Dresden
Wird die Zahl der MDR-Standorte von fünf auf drei sinken? Sind also die Funkhäuser in Halle und Dresden in Gefahr? Oder gar die Zentrale in Leipzig? Da läuft gerade eine etwas seltsame mediale (Schein-)Debatte zum Thema MDR und Einsparungen. Um es vorwegzunehmen: Nein, der MDR kann keinen Standort einfach so schließen. Dafür müssten erst die drei beteiligten ...
Steile Thesen: Über eine „Studie“ zur Ost-Berichterstattung von ARD, ZDF und Deutschlandfunk
Vorhin spült mir Facebook eine Studie in die Timeline, die die Berichterstattung von ARD und ZDF über Ostdeutschland kritisiert.
Bild.de titelte dazu reißerisch am 30.9.2023: „Neue Studie deckt auf – So einseitig berichten ARD und ZDF über den Osten“.
Oha, denkt der interessierte Medienbeobachter, das schauen wir uns mal näher an.
Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Es handelt sich dabei auf den ersten Eindruck um ganz schön steile Thesen, die auf ausgesprochen dünner Datenlage basieren. Man könnte auch sagen: Die Ergebnisse sind vor allem reißerisch und Schlagzeilen-orientiert interpretiert.
Seriös ist das nicht.
@memenisterpraesident: Instagram-Memes zu Sachsens Regierung
Bei Instagram ist seit Ende Juli ein Account mit dem Namen @memenisterpraesident aktiv. Dort werden Videos und Bilder von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, aber auch von anderen Regierungsmitgliedern wie Umweltminister Wolfram Günther, Wirtschaftsminister Martin Dulig und Justizministerin Katja Meier in Memes verarbeitet.
Chinesische Propaganda bei Sachsen Fernsehen? Ein paar Anmerkungen
Ein Bericht des Medienmagazin ZAPP vom Mittwoch (26.4.2023) mit dem Titel: „Macht China Propaganda im deutschen Fernsehen?“ bekam vergangene Woche einige mediale Aufmerksamkeit.
In dem Beitrag berichtet das NDR-Medienmagazin ZAPP, dass ein chinesisches Magazinformat in den Programmen von diversen Lokal-Fernsehstationen zu sehen ist – ohne, dass es eine redaktionelle Abnahme durch die Programmverantwortlichen gibt.
Die ZAPP-Geschichte hat allerdings einige – aus unserer Sicht – erhebliche Schwächen.
Kopfgymnastik bei LVZ.de: Hochkant, Querformat, automatisch drehen
Props gehen heute raus an die Redaktion von LVZ.de: Wir finden es überaus charmant, dieses Video bei Facebook einfach online zu lassen! Es handelt sich um eine Facebook-Live-Aufnahme, die von der Schlange vor dem Helene-Fischer-Konzert in Leipzig aufgenommen wurde. Die Reporterin befragt darin die Menschen, die in der Schlange stehen. Das lustige am Video: Offenkundig spielen die "Automatisch ...
„Kaum einer hört ihn“: Der simul+-Podcast in der Kritik?
Am Freitag (23.9.2022) hat BILD.de (Regional/Dresden) über den simul+Podcast des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) berichtet.
Der Abgeordnete hatte gefragt, aus welchen Haushaltsmitteln der Podcast finanziert wird, wie viel die Produktion gekostet hat und wie viel davon auf den Moderator entfällt.
Er wollte außerdem wissen, wie viele Nutzer bzw. Hörer auf die bisher veröffentlichten Episoden zugegriffen haben und welche Inhalte des Podcast durch andere Medien übernommen worden sind.











