Der Rauswurf eines einzelnen Journalisten der Sächsischen Zeitung beim Landesparteitag der AfD Sachsen am Wochenende in Klipphauen sorgt für viel Kritik an der Partei und ihrem Verständnis von Presse- und Meinungsfreiheit. Journalisten und Verbände üben scharfe Kritik. Die Morgenpost Sachsen reagiert mit einem Boykott der Berichterstattung. Es gibt auch Stimmen, die die Entscheidung mit dem Verweis aufs "Hausrecht" ...
Hintergrund
Sachsens AfD und die Pressefreiheit
Der Landesverband Sachsen der Alternative für Deutschland (AfD) hat am Samstag (28.1.2017) einen Journalisten der Sächsischen Zeitung von seinem Parteitag ausgeschlossen. Der Journalist musste laut einer Zeitungsmeldung: "den Saal in Klipphausen in Begleitung von Ordnern und unter Beifall der Parteitagsbesucher verlassen" (vgl. DNN vom 28.1.2017: "Unter Applaus – AfD-Parteitag schließt Zeitungsjournalisten aus"). In dem Antrag eines Deligierten, so ist ...
Jahresauftakt der sächsischen Kommunikationsverbände, 26.1.2017, ab 18 Uhr
Wie schon in den Jahren davor haben die Kommunikationsverbände und -vereine Sachsens einen gemeinsamen Jahresauftakt organisiert. Das Treffen findet am 26.1.2017, ab 18 Uhr im Eventgewölbe, Hasenberg 1, 01067 Dresden statt (Achtung: In der ursprünglichen Einladung war das Kurländer Palais als Veranstaltungsort genannt, der Ort hat sich geändert). Folgende Verbände und Vereine beteiligten sich: BdP Bundesverband deutscher ...
„Wenn Computer Meinungen machen“, 19.1.2017, 16.30 Uhr
"Wenn Computer Meinungen machen" – so lautet der Titel einer Diskussion, die heute (19.1.2017) beim MDR in Leipzig stattfindet. Ab 16.30 Uhr wird der Termin unter diesem Link im Livestream übertragen: mdr.de/mediathek/livestreams/mdr-plus/eventlivestreamzweiww-186.html. Der "MDR-Medienimpuls" beschäftigt sich mit der Bedeutung von Algorithmen für die gesellschaftliche Kommunikation und Meinungsbildung. Die Reihe ist eine gemeinsame Veranstaltung von Intendantin Karola Wille und dem MDR-Rundfunkrat. In der Ankündigung heißt es: "Um ...
lasst-uns-streiten.de: Hat Toleranz Grenzen?
Neuer Online-Dialog der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB): Seit diesem Montag (16.1.2017) kann unter lasst-uns-streiten.de über "Toleranz und ihre Grenzen" diskutiert werden. Gehört der Islam zu Deutschland? Schaden große Einkommensunterschiede einer Gesellschaft? Sind ältere Autofahrer eine Bedrohung? Muss auf sächsischen Schulhöfen Deutsch gesprochen werden? Zu diesen Fragen kann man im Rahmen des Online-Dialogs zunächst eine eigene ...
Wochenendspiegel vs. Blick: Ein zweifelhafter Leserbrief
Der Wochenendspiegel druckt einen Leserbrief mit schweren Vorwürfen gegenüber der Konkurrenz – und verschärft damit das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen den Anzeigenblättern in der Region Chemnitz. Es drohen juristische Konsequenzen. Von Sebastian Martin Der Abdruck wird für die Verantwortlichen des Wochenendspiegel ein juristisches Nachspiel haben. Das steht für den Geschäftsführer des ebenfalls in der Region Chemnitz erscheinenden ...
Dirk Rogl: „Ich stehe zu allem, was ich gesagt habe.“
Lesehinweis: Das Magazin pressesprecher.com hat ein Interview mit dem ehemaligen Kommunikationschef Dirk Rogl von Unister in Leipzig veröffentlicht. In dem Interview spricht Rogl über seine Arbeit bei Unister und wie er den Tod von Unister-Gründer und Chef Thomas Wagner erlebt hat. Zitat aus dem Interview: "Wonach haben Sie als Kommunikator in der Akutphase Ihre Prioritäten gesetzt und entschieden, ...
Richter-Nachfolge: Stelle des SLpB-Direktors soll ausgeschrieben werden
Noch kein Nachfolger für Frank Richter: Wie das zuständige Kultusministerium (SMK) auf Nachfrage von FLURFUNK mitteilt, wird die Direktorenstelle der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) "zeitnah" nach Richters Ausscheiden ausgeschrieben. Richter hat seinen letzten Arbeitstag am 31.1.2017 (vgl. Flurfunk vom 24.8.2016: "Frank Richter verlässt Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB)"). Gleich am 1.2. tritt er dann ...
5 Thesen zur Zukunft des MDR und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Am Donnerstag hat mich ein Team des MDR-Sachsenspiegel zur Zukunft des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) interviewt. Hintergrund ist, dass der MDR diese Tage 25 Jahre alt wird. Und, statt sich selbst zu loben, hat man sich entschieden der Frage nachzugehen, was noch kommt. Der Beitrag - den ich ziemlich gelungen finde, weil er eine ganze Reihe von Aspekten ...
Die 20 meistgeklickten Flurfunk-Beiträge 2016
Was ist hier eigentlich los? Mit einem besseren Satz kann man das Jahr 2016 aus unserer Sicht nicht beschreiben. Wie in den Vorjahren haben wir zum Jahresende unsere meistgeklickten Beiträge ausgewertet (hier die Auswertungen von 2015, 2014, 2013, 2012, 2011 und 2010). Quelle ist wie gehabt Google-Analytics. Wie gehabt haben wir Beiträge, die nicht aus dem Jahr 2016 stammen, sowie die übergeordneten Kategorie ...