Der Noch-DJV-Geschäftsführer Michael Hiller erzählt uns von den vergangen 30 Jahren Mediengeschichte in Sachsen. Hiller war 30 Jahre lang Geschäftsführer des Deutschen Jounalisten-Verbandes (DJV) Sachsen. Jetzt verabschiedet er sich in den Ruhestand und gibt seinen Posten an einen Nachfolger weiter.
Podcast
FLURFUNK-Podcast 46: Spitzen-Personalie beim MDR, Fahrradgate, Facebook wird boykottiert
Hier hören: Den Podcast von EinfachTon und FLURFUNK dürfen Sie gern mit einem FLURFUNK-Steady-Abo unterstützen! Ab 2,49 Euro sind Sie dabei! Sie ermöglichen uns damit noch mehr Zeit für journalistische Inhalte! Hier entlang zu unserer Steady-Seite! Inhalt zur Folge 46: Für Erstauen sorgte am Dienstag eine Meldung aus dem MDR: Wolf-Dieter Jacobi, bisher Programmdirektor und seit fast 30 Jahren ...
FLURFUNK-Podcast 45: Zerstörte Medien, Twitter vs. Trump
Hier hören: Den Podcast von EinfachTon und FLURFUNK dürfen Sie gern mit einem FLURFUNK-Steady-Abo unterstützen! Ab 2,49 Euro sind Sie dabei! Sie ermöglichen uns damit noch mehr Zeit für journalistische Inhalte! Hier entlang zu unserer Steady-Seite! Inhalt zur Folge 45: Der YouTuber Rezo zerstört in seinem neuen Video überhaupt nicht "die Medien". Denn Rezos Ziel war es laut eigener ...
FLURFUNK-Podcast 44: Verschwörungstheorien, Dynamo-Rant, Lokal-TV
Verschwörungstheorien sind zwar nichts Neues. Jedoch scheint ihr Einfluss gerade im Zuge der voranschreitenden Corona-Krise zu wachsen. Etwas ungewöhnliches ist dieser Tage in Dresden passiert: Stadtsprecher Kai Schulz kritisierte die Berichterstattung regionaler Medien über die Quarantäne-Maßnahmen, die vom Gesundheitsamt der Stadt über die Fußball-Mannschaft von Dynamo Dresden verhängt worden waren. In der vergangenen Woche gab es unter den Lokal-TV-Macher*innen eine bemerkenswerte Personalie: Rene Falkner, bislang Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Regionalfernsehveranstalter in Sachsen (ARiS) und Vorstandsmitglied im Bundesverband Lokal-TV (BLTV), hat sich von beiden Ämtern zurückgezogen. Warum? Darüber sprechen wir im Podcast.
FLURFUNK-Podcast 43: Paukenschlag bei der SLM, Medien in der Krise, Mediennutzung
Man kann es als Eklat bezeichnen, was da in der vergangenen Woche bei der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien an die Öffentlichkeit drang. Die bisherige Vorsitzende der Versammlung der SLM, Brundhild Fischer, hat ihren Rücktritt erklärt.
Private Medienunternehmen leiden unter der Krise, Mitarbeiter*innen von privaten Radios mussten schon Kurzarbeit antreten und auch bei den Anbietern von Lokalfernsehen sieht es alles andere als rosig aus. Wie wird die Politik in dieser Situation aktiv und welche Spielräume gibt es, mit den Medien durch die Krise zu gehen?
Und wie wirkt sich die Corona-Krise auf unseren Medienkonsum aus? Und welche Folgen könnte die Krise auf sie Produktion von Medien in der Zukunft haben?
FLURFUNK-Podcast 42: Der Deutsche Podcast Preis, Kritik an Medienarbeit in der Krise
Hier hören: Den Podcast von EinfachTon und FLURFUNK dürfen Sie gern mit einem FLURFUNK-Steady-Abo unterstützen! Ab 2,49 Euro sind Sie dabei! Sie ermöglichen uns damit noch mehr Zeit für journalistische Inhalte! Hier entlang zu unserer Steady-Seite! Inhalt zur Folge 42: "Es erwartet und ein kräftiger Shitstorm aus verschiedenen Richtungen (zurecht)" war die kleine Wettervorhersage der Medienforscherin Nele Heise für ...
FLURFUNK-Podcast 41: Corona und die Medien
Man kann es so sagen: In dieser Woche gab es in den Medien nur ein Thema. Das neuartige Coronavirus. Und das ist nur allzu verständlich, haben doch die Einschränkungen des öffentlichen und auch des privaten Lebens Auswirkungen auf jede*n einzelne*n von uns.
Wie berichten die Medien gerade über die voranschreitende Pandemie? Inwiefern sind auch Medienschaffende und Redaktionen selbst betroffen? Welche Angebote gibt es Abseits der reinen Information und welche Rolle spielen Fake News? Wir diskutieren über etwas, das auch der Hauptfokus unserer Arbeit in dieser Woche war – natürlich aus unseren Home-Offices.
FLURFUNK-Podcast 38: Medienpartnerschaften – wie weit darf man gehen?
Der Dresdner Semperopernball ist in aller Munde. Jedoch nicht, weil die Kleider und Anzüge der Debütant*innen in diesem Jahr besonders schön wären, sondern wegen der Vergabe des St.-Georgs-Ordens an den ägyptischen Machthaber El-Sisi. Die Preisverleihung steht in der Kritik.
Für uns ist an dem ganzen Geschehen vor allem eine Frage spannend: Wie gehen die Medienpartner mit dieser Situation um?
FLURFUNK-Podcast 37: Wir fordern 1 Million pro Lokal-TV! Keine Jungpioniere, Mitteldeutsche Zeitung
1 Million Euro für jeden Lokal-TV-Sender – das ist unsere Minimalforderung! Wir haben einige Reaktionen auf die Diskussion um die Förderung von Lokalfernsehen bekommen und diskutieren in dieser Folge abschließend, was hohe Fördersummen bewirken könnten.
Noch hat das Kartellamt nicht zugestimmt – aber der Kauf der Mitteldeutschen Zeitung durch die Bauer Media Group scheint unter Dach und Fach. Damit wird Sachsen-Anhalt – ähnlich wie Thüringen – (fast) zum Ein-Zeitungs-Land.
Lucas hat einen neuen Podcast gestartet. In „Keine Jungpioniere“ geht es um die Frage: Wie viel Ost-Identität steckt in jungen Menschen, die die DDR nicht nicht mehr (bewusst) erlebt haben?
FLURFUNK-Podcast 36: „Vorzeitiger Nachrichtenerguss“, Lokalfernsehen
Zwei Ereignisse haben die Feiertage – zumindest in der deutschen Empörungslandschaft – geprägt. Das „Omagate“, also die Reaktionen auf ein Satire-Video des WDR, und die Geschehnisse der Silvesternacht im Leipziger Stadtteil Connewitz in Zusammenhang mit der Informationspolitik der Polizei – eifrig verbreitet durch zahlreiche Medien.
Außerdem diskutieren wir über die Bedeutung von Lokalfernsehen mit jemandem, der es macht.