Veranstaltungshinweis: Presseclub-Mitglied Jürgen Richter stellt am Donnerstag, den 16. April 2009, seine Buchreihe "Dresdner öffnen ihre Fotoalben" vor. In der in der edition Sächsische Zeitung erschienen sechsteiligen Serie beschäftigt sich der langjährige "SZ"-Journalist Richter jeweils mit einem Jahrzehnt Stadtgeschichte Dresdens. Die Bücher zeigen vor allem auch Fotos aus privaten Fotoalben, die "SZ"-Leser zur Verfügung gestellt ...
Russische Zeitungen in Dresden: ein Stück Heimat
Haben deutsche Medien Platz in russischen Haushalten in Dresden? Viele haben das Bild im Kopf, dass Russen in Deutschland mit einer russischen Zeitung im russischen Laden stehen. Nach mehreren Gesprächen ergibt sich jedoch ein anderes Bild Es gibt in Dresden über 30 russische Zeitungen, die man kostenlos bekommt oder für Geld erwerben kann. Angefangen beim "Ost ...
MDR Sputnik und Jump: Warum beide?
Warum leistet sich der MDR eigentlich zwei junge Radioprogramme? Im Sommer 2008 hat der Hörfunkausschuss des MDR-Rundfunkrates dazu im Rahmen einer Klausursitzung (15./16. Juni 2008) diskutiert. Herausgekommen ist eine Tabelle mit 10 Gründen. Vor dem Hintergrund, dass sich gerade mit BISS.FM in der Dresdner Musik- und Jugendszene eine Initiative etabliert, die die Ausstrahlung eines innovativen Jugendprogramms ...
Dresdens Blogosphäre: noch stark ausbaufähig
Es ist genau wie mit den Tamagotchis. In den ersten paar Wochen werden sie gepflegt. Dann immer häufiger vernachlässigt. Bald sind sie tot. Wiederbelebungsversuche zögern das endgültige Ende nur heraus. Doch es geht hier nicht um die piependen, japanischen Nervtöter. Es geht um Blogs. In Dresden. Blogs oder auch Weblogs sind im Internet schon lange allgegenwärtig. ...
Lars Knüpfer: Verleger im Tourismus-Geschäft
Die "Sächsische Zeitung" widmet sich heute im Lokalteil Dresdens ausführlich dem Dresdner Verleger Lars Knüpfer. Als Geschäftsführer der Dresdner Tourismus GmbH, einer Tochter des Tourismusverein Dresden, hat der Inhaber des Knüpfer-Verlag gerade die Touristeninformation der jüngst abgewickelten DWT-Gesellschaft übernommen. Die "Sächsische Zeitung" interviewt Knüpfer zum Tourismus-Geschäft. Zitat aus dem Interview: (mehr …)
Lesetipp: “Sächsische Zeitung” über Kirstin Walther
Die "Sächsische Zeitung" hat Kirstin Walther porträtiert, Geschäftsführerin der Kelterei Walther in Arnsdorf bei Dresden, auch bekannt als Betreiberin des Saftblogs und Twitter-Nutzerin @SaftTante. Hintergrund für das Porträt: Kirstin Walthers Blogger- und Twitterei hat offenbar ausgesprochen positive Effekte auf ihr Geschäft. (mehr …)
„Drobs“: Dresdner Obdachlosenzeitung mit neuer Ausgabe
Eine neue Ausgabe der "Drobs", der Dresdner Obdachlosenzeitung, ist in dieser Woche erschienen und im Straßenhandel erhältlich. "Auf Dresdens Straßen und Plätzen gibt es ab heute die neue Ausgabe der Straßenzeitung 'Drobs'. Sie widmet sich unter anderem dem Thema 'Gesundheit! Wie Armut krank macht'", schreibt die "Sächsische Zeitung" am 1. April unter der Überschrift "Neuauflage ...
Stadtrat-TV: Bedenken wegen Datenschutz
Die "Sächsische Zeitung" vom Donnerstag meldet, dass die Oberbürgermeisterin die Stadträte um ihr schriftliches Einverständnis gebeten hat, im Stadtrat-TV gezeigt zu werden. "Ein Nein sollen die Macher des Ratsfernsehens berücksichtigen und die Räte möglichst nicht zeigen", heißt es in der Meldung mit dem Titel "Rats-TV: Probleme mit dem Datenschutz". Hintergrund sind Bedenken des Landesdatenschutzbeauftragten Andreas ...
MDR: Warnstreiks legen Info-Radio lahm
Am Freitag sind rund 700 Mitarbeiter beim Mitteldeutschen Rundfunk für gut 2 Stunden in Streik getreten. Hintergrund sind die Tarif-Verhandlungen - der Sender hat aus Sicht der Gewerkschaften bislang nur ein unzureichendes Angebot vorgelegt. "In Leipzig, Erfurt, Dresden, Halle und Magdeburg legten sie jeweils für zwei Stunden die Arbeit nieder. Bei einigen Hörfunkprogrammen mußte kurzzeitig ein ...
Ignorieren, gleichbehandeln, bekämpfen? Medien und die NPD
2009 ist ein Superwahljahr. Auf allen Ebenen werden die Parlamente vom Wähler neu besetzt, darunter auch der Sächsische Landtag. Seit die NPD 2004 mit 9,2% der Stimmen ins sächsische Hohe Haus eingezogen ist, ist das Naziproblem in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Mittlerweile kann sich kaum jemand mehr der Frage verschließen, wie es gelingen kann, die ...
MDR: Schulung für Journalisten im Umgang mit der NPD
Die Mitarbeiter des MDR werden demnächst speziell für die Berichterstattung über die NPD ausgebildet. Dazu solle ein eintägiger Workshop dienen, erklärte der Chefredakteur Fernsehen, Wolfgang Kenntemich, in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber presseclub-dresden.de. Ziel sei es, auf besondere "Probleme sowie mögliche Reaktions- und Verhaltensmuster hinzuweisen". Zudem führe die juristische Direktion regelmäßig Informationsveranstaltungen durch und halte die Journalisten ...
Heute: weitere Tarifverhandlungen beim MDR
Die Tarifverhandlungen beim MDR gehen in die heiße Phase: Diese Tage finden erstmals, nach diversen Aufforderungen durch die Arbeitnehmerseite, konkrete Verhandlungen statt. Die Forderungen der Gewerkschaften DJV, Verdi und DOV sind auf mehreren Seiten im Netz zu finden - außerdem twittert ein gewisser Alex E. Maydell unter dem Twitternamen @streikleiter - für bislang gerade mal ...