Terminhinweis: “Was braucht es für ein besseres Internet”

Terminhinweis: "Was braucht es für ein besseres Internet" – dieser Frage geht Markus Beckedahl in einem Vortrag mit anschließender Diskussion am 5.3.2024 in Dresden nach. In der Einladung heißt es: "Hass im Netz, Desinformation sowie kapitalistische Plattformen und Firmen bestimmen, was im Internet passiert? Nicht ganz. Es gibt zwar kein gallisches Dorf, das Widerstand leistet, aber viele ...

“Wir sind in einer Demokratie nicht verpflichtet, mit dem Verweis auf Mehrheiten an unserer eigenen Abschaffung mitzuwirken”

Von 0 , , , ,

Lesehinweis: Anja Besand, Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden und Direktorin der John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD), hat ein Positionspapier zum Umgang der politischen Bildung mit der AfD im Wahljahr 2024 veröffentlicht. In dem Papier diskutiert sie u.a. die Frage, ob Vertreterinnen und Vertreter der AfD zu Wahlforen ...

Estland: Licht- und Schattenseiten einer digitalen Gesellschaft

Terminhinweis: Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet eine Studienreise nach Estland an, um sich mit der digitalen Gesellschaft dort zu beschäftigen. In der Einladung heißt es: "Estland gilt als Klassenprimus in Fragen der Digitalisierung. Das ist kein Zufall. Dahinter steckt eine langjährige strategische Entwicklung, die sehr eng mit den estnischen Wegen in die Unabhängigkeit und dem ...

Mastodon vs. Twitter: Sollten staatliche Institutionen das Netzwerk wechseln?

Es dürfte wohl niemandem entgangen sein: Die Veränderungen in den Eigentumsverhältnissen bei Twitter haben eine Abwanderung von Nutzerinnen und Nutzern zur Folge, die künftig einen Bogen um das Netzwerk machen wollen. Ob das tatsächlich dauerhaft so bleibt oder nur eine kurze Modeerscheinung ist, bleibt abzuwarten. Aber anders als beispielsweise bei Clubhouse (vgl. FLURFUNK vom 20.1.2021: "FLURFUNK-Podcast ...

SLM und SLpB: Förderprogramm zur politischen Medienbildung

Pressemitteilung vom 01.11.2022: "Keine Angst vor schlechten Nachrichten!" Sächsische Landesmedienanstalt und Sächsische Landeszentrale für politische Bildung starten gemeinsames Förderprogramm zur politischen Medienbildung von Erwachsenen Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) haben ein gemeinsames Förderprogramm auf den Weg gebracht. Unter dem Schwerpunkt "Keine Angst vor schlechten Nachrichten" ...

Terminhinweis: Was ist los beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk? 8.9.2022, 19 Uhr

Von 0 , , , ,

Was ist los beim Öffentlich-Rechtlichen?

Das kann am 8.9.2022 auf Einladung des Medienkulturzentrum Dresden mit mir diskutiert werden. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr.

Im Einladungstext heißt es:

“Die Nachrichten zum Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk (ÖRR) überschlagen sich gerade. Es gibt Kritik an fehlender Kontrolle, unlauterer Verwendung der Mittel und die Nähe zur Politik. Was bedeutet das alles für den ÖRR und was sollten Bürger*innen dazu wissen? Gibt es zu viele, zu wenige oder die falschen Gremien? Was bräuchte es für guten ÖRR? Peter Stawowy fasst die aktuelle Lage zusammen und ordnet sie ein. Teilnehmende sind herzlich eingeladen Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.”

Die Veranstaltung findet über das Online-Konferenztool Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

PM: Erste Studie zur Medienkompetenz in Sachsen erschienen

Pressemitteilung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung vom 8. Oktober 2021 Erste Studie zur Medienkompetenz in Sachsen erschienen: Geringes Wissen über Medien – Desinteresse ist größtes Problem Rund ein Drittel der Sachsen verfügen nur über ein geringes Wissen über Medien. Das ist der zentrale Befund der von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) herausgegebenen Studie „Medienkompetenz ...

Aus der Krise lernen? SLpB diskutiert Zukunftsthemen im Netz

Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) hat im Mai von der Staatsregierung kurzfristig Mittel bekommen, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gesellschaft öffentlich zu diskutieren.

Konkret sollen in dem Projekt “Aus der Krise lernen? Offene Gesellschaft in der Post-Corona-Phase” vom 8. Juni 2020 an über sechs Wochen lang Online-Bürgerdebatten umgesetzt werden. Darin diskutieren Expertinnen und Experten mit Bürgerinnen und Bürgern über die Folgen der Corona-Krise.

Das Publikum wird die Möglichkeit haben, im Chat an den Diskussion teilzunehmen und/oder vorab Fragen an die ModeratorInnen zu schicken.

Von Estland lernen – Digitalisierung mit Ermutigungsfaktor

Deutsche Delegationen, die nach Estland reisen, um sich in der Welt des digitalen Fortschritts umzusehen, kommen von der Zahl der Besuche her auf Platz zwei nach Japan, berichtet Florian Markus vom e-Estonia Informationszentrum in Tallin.

Dort können sich Entscheidungsträger, Führungskräfte, Investoren und internationale Medien von der Erfolgsgeschichte der estnischen Digitalisierung inspirieren lassen und Verbindungen zu führenden IT-Dienstleistern aufbauen.

Im Oktober weilte im Rahmen einer netzpolitischen Studienreise deshalb auch eine Gruppe der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) in Tallin.

SLpB: “Sachsen nach der Landtagswahl – wie geht es weiter?”

"Wir sollten in Sachsen eine Minderheitenregierung ausprobieren." "Bei Koalitionsverhandlungen sollten alle miteinander reden." "Das starke Abschneiden der AfD schadet dem Ansehen Sachsen." Und: "Mit einem Dreier-Bündnis ist keine produktive Regierungsarbeit möglich." So lauten die vier Thesen, die die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) derzeit auf ihrer Dialogplattform "Lasst uns streiten" zur Debatte stellt. Interessierte sind ...

29.9. bis 4.10.19: Netzpolitische Studienfahrt nach Tallinn

Terminhinweis: Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) bietet im Herbst eine spannende Studienfahrt an. Unter dem Titel "Digitale Repubik Estland" geht es vom 29.9. bis 4.10.19 ins Baltikum.   In der Ausschreibung heißt es: "Estland gilt als Klassenprimus in Sachen Digitalisierung. Was ist dran an papierloser Arbeitsweise in Verwaltung und Parlament, an Online-Wahlen und Start-ups wie Skype. ...

FLURFUNK-Podcast-Spezial: “Wie Fake News und Desinformation öffentliche Diskurse beeinflussen“

Hier hören: Besser noch vor dem Hören: Wir brauchen Ihre Unterstützung! Der gemeinsame Podcast von EinfachTon und FLURFUNK macht großen Spaß, kostet aber auch viel Kraft und Zeit. Noch leichter würde uns die Produktion fallen, wenn wir nebenbei nicht immer noch arbeiten gehen müssten... naja gut, vielleicht würde es uns erstmal reichen, wenn wir uns den einen ...