Doppelhaushalt: Sachsen will Inhalte-Förderung 2025/26 fortsetzen

Die Inhalte-Förderung für Medien aus dem sächsischen Staatshaushalt soll fortgeführt werden. Die Mittel werden allerdings laut der aktuellen Planung von 2 auf 1,5 Mio. Euro reduziert. Von Kürzungen im Staatshaushalt betroffen sind auch das in Leipzig ansässige European Centre for Press & Media Freedom (ECPMF) und die Standortkampagne „So geht sächsisch.“

Das geht aus dem Einzelplan des Haushaltsentwurfs für die Sächsische Staatskanzlei hervor.

Medientage Mitteldeutschland: Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) verlässt Arbeitsgemeinschaft

Von 0 , , , ,

Die Medientage Mitteldeutschland (MTM) werden im kommenden Jahr (2026) ein prominentes Logo weniger zeigen können: Die Sächsische Landesmedienanstalt SLM hat zum 31.7. ihren Austritt aus der AG Medientage Mitteldeutschland erklärt. Das erfuhr FLURFUNK aus Vereinskreisen. Der Beschluss soll in der Medienrats-Sitzung am 15.4.2025 gefallen sein, so ist zu hören. In den offiziellen Pressemitteilungen der SLM zu ...

Neuer MDR-Direktor für Sachsen: Fritsch soll auf Viroli folgen

Andreas Fritsch soll neuer Direktor des MDR-Funkhaus in Sachsen werden. Nach FLURFUNK-Informationen wird Intendant Ralf Ludwig am kommenden Dienstag (29.4.2025) mit Fritsch als Kandidat in der Sitzung der Landesgruppe des MDR-Rundfunkrates erwartet (vgl. FLURFUNK vom 3.4.2025: "MDR Sachsen: Noch vier Kandidaten für die Viroli-Nachfolge im Rennen"). Rundfunkrat muss zustimmen Die Berufung des Direktors erfolgt durch den Intendanten, der ...

Podcast für Einsteiger, Publikum 4.0 und nächste KI-Praxiswerkstatt

Es gibt Neuigkeiten bei den STAWOWY-Seminaren:

Neu in unserem Angebot ist das Thema Podcast für Einsteiger. Darin vermitteln wir alles, was man wissen muss, um seinen eigenen Podcast an den Start zu bekommen. Außerdem gibt es neue Termine für unseren „Klassiker“ Publikum 4.0, den wir bereits zum vierten Mal anbieten. Die nächste KI-Praxiswerkstatt ist am 22.5.2025.

Nach 11 Jahren: Juliane Schiemenz verlässt Reportagen

Die von Dresden aus arbeitende Journalistin Juliane Schiemenz verlässt nach elf Jahren das Schweizer Magazin Reportagen. Dort war sie als Redakteurin tätig. Künftig arbeitet sie als freie Autorin und arbeitet an ihrem ersten Buch. Zu ihren Auftraggebern zählen ZEITMagazin, DIE ZEIT, Neue Zürcher Zeitung und das Deutschlandradio. Dresden-München-Berlin-Dresden Das Studium der Germanistik und Kommunikationswissenschaft hatte Juliane Schiemenz einst ...

MDR Sachsen: Noch vier Kandidaten für die Viroli-Nachfolge im Rennen

Uta Deckow, Leiterin der Politikredaktion des MDR Sachsen, Andreas Fritsch, Leiter der journalistischen Unterhaltung des MDR, Danko Handrick, ARD-/MDR-Korrespondent für Tschechien und die Slowakei, und Roman Nuck, u.a. Chef vom Dienst beim Sachsenspiegel – das sind die vier Namen, die in der Schlussrunde zum Direktorenposten für das MDR-Landesfunkhaus Sachsen sind. Eine/r der vier wird mit größter ...

„Zutiefst unseriös“: Weitere Reaktionen und Berichte über OBS-Studie

Die von mir erstellte Studie über die Aufsichtsgremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) (vgl. FLURFUNK vom 28.2.2025: "Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz") sorgt weiter für Reaktionen und Berichterstattung. Eine erste Sammlung an Rückmeldungen hatte ich ja bereits hier dokumentiert: "DLF-Hörfunkrat widerspricht, ARD-GVK kritisiert: Reaktionen auf OBS-Gremien-Studie" (FLURFUNK vom 9.3.2025). epd Medien bespricht Studie Der Medienwissenschafter und ...

Bericht von der 226. Sitzung des MDR-Rundfunkrat

Guten Tag, heute tagt wieder der Rundfunkrat und ich bin wieder vor Ort. Allerdings gab es erst einen ausführlichen Nicht-öffentlichen Teil, so dass ich jetzt erst (11.55 Uhr) in die Berichterstattung einsteige. Hier findet sich die Tagesordnung zur heutigen Sitzung. Im ersten Teil ging es um Sportrechte, vor allem den medialen Verwertungsrechten inkl. Audio an Spielen der ...

Oliver Haustein-Teßmer: „Der lokale Medienmarkt hat eine gute Chance, wenn er seinen Kern bewahrt“

Ist die Zeitung noch zu retten? Oliver Haustein-Teßmer hat zu der Frage ein Buch geschrieben, wie Lokalzeitungen die Transformation ins Digitale gelingt. Titel: "Digitaler Erfolg im Lokaljournalismus. Leitfaden für Praxis und Ausbildung in Redaktionen". Haustein-Teßmer arbeitet als Chief Transformation Officer der Neuen Pressegesellschaft (Südwest Presse, Lausitzer Rundschau, „Märkische Oderzeitung“) und ist Mitglied der Geschäftsleitung der NPG ...