[caption id="attachment_8112" align="aligncenter" width="630" caption="Facebook-Nutzer in Sachsen/Tabelle: Networks-PR"] Eine hübsche Eigen-PR-Maßnahme: Die noch relativ junge Dresdner Agentur Networks PR hat die Facebook-Zahlen für Sachsen ermittelt und veröffentlicht. Das Wachstum von Facebook ist auch in Sachsen rasant. Nach den Zahlen nutzten in Sachsen im Juli 2010 fast 200.000 Menschen Facebook - in ganz Deutschland sind es über 10. ...
Nachrichten
styledd: „Dresdner Stadtfest – Werbung in ganz Deutschland natürlich NICHT zum ersten Mal“
"Warum die Werbung in anderen Städten nun allerdings als Novum dargestellt wird, weiß ich nicht. Ob diese Information vielleicht bei der Umstrukturierung der städtischen Marketinggesellschaft verloren ging oder ob die Meldung anders gemeint war… Vielleicht klärt sich das Ganze ja noch auf." Hier geht's zum ganzen Text bei styledd: "Dresdner Stadtfest – Werbung in ganz Deutschland ...
Eindeutig? „Pulstreiber“ macht Leser in der „Mopo“-Redaktion aus!
Lustiger Doppelung: Die Kollegen vom "Pulstreiber" haben heute eine Fotomontage auf ihrer Facebook-Seite veröffentlicht, die gleich an zwei Stellen eine frapierende Doppelung mit der "Morgenpost" aufzeigt. Reiner Zufall oder gute Inspiration? Bilden Sie sich ihre Meinung selbst, hier die Montage der "Pulstreiber"-Redaktion inklusive Kommentierung: (mehr …)
„SZ-Magazin“ (II): Jochen Wolff, „SUPERillu“, über die Ostdeutschen
Lesehinweis II: Und nochmal das Magazin der "Süddeutschen Zeitung". Die Macher haben Jochen Wolff, den Chefredakteur der "SUPERillu", zu seinen Erfahrungen mit und Ansichten über die Ostdeutschen befragt. Herausgekommen ist ein großartiges Stück, das viele Einblicke in die Erfahrungen und Ansichten von Wolff preisgibt. Er war erst vor wenigen Tagen für seine Verdienste für die ...
„SZ-Magazin“ (I): „Sind die Ostdeutschen unser Kanonenfutter?“
Lesehinweis I: Das Magazin der "Süddeutschen Zeitung", also das "SZ-Magazin", hat eine sehr lesenswerte Geschichte über die Ost-West-Problematik online gestellt. "Nur fünf Prozent der deutschen Elite kommen aus dem Osten. Kein Bundesminister, kein wichtiger Chefredakteur, kein DAX-Vorstand", heißt es im Antext. Die Autoren Christoph Cadenbach und Bastian Obermayer haben dazu eine bemerkens- und sehr ...
Unfall: Thüringer Regierungssprecher Peter Zimmermann schwer verletzt (Update: 4.8.2010)
Peter Zimmermann, Regierungssprecher in Thüringen, ist bei einem Autounfall am Montagabend schwer verletzt worden. Nach Medienberichten kam sein 7er-BMW im Thüringer Wald bei starkem Regen von der Straße ab und überschlug sich mehrfach. Bei MDR-Online Thüringen heißt es: "Nach ersten Informationen zog er sich mehrere Knochenbrüche zu und wird operiert. Nach Angaben des Innenministeriums ist Zimmermann ...
Dresden Marketing: KoWi-Studierende entwickelten Werbeplakat
"Ein OB in Strapsen, ja, das verbitten sie sich, aber sexistische Werbung made by Stadt Dresden ist derzeit überall zu bewundern", hieß es vor einer Weile im Blog "mehrlicht" über das oben gezeigte Plakat - Titel des Eintrags: "Hui und Pfui" (vgl. auch unsere Twitter-Meldung bei @flurfunkdd vom 12. Juli 2010). Auch in den Kommentaren ...
Blogmedien zu Radio-Gewinnspielen: Verbraucherschutz findet nicht statt
Lesehinweis: Der Blogmedien-Professor Horst Müller hat mal wieder zugeschlagen. In seinem aktuellen Blogeintrag prangert er erneut die Gewinnspielpraxis von privaten Radiosendern an - und die mangelnde Rechtsaufsicht. Dieses Mal geht es um ein gemeinsames Gewinnspiel der Sender PSR, R.SH und Antenne MV. Zitat: Obwohl in der Gewinnspielsatzung explizit auf die Unzulässigkeit von 'Aussagen jeglicher Art, die ...
Die Schlössernacht, die „Sächsische Zeitung“, Postmodern und die Knöllchen
Vergessen? Der Postdienstleister Postmodern ist Sponsor der Dresdner Schlössernacht. Die hatte gestern in der "Sächsischen Zeitung" groß für Schlagzeilen gesorgt, weil die Stadt fleißig Knöllchen während der Veranstaltung verteilt hatte. Veranstalter First Class Conzept hatte darauf angekündigt, die Kosten für die Knöllchen zu übernehmen ("SZ" vom 21.07.2010: "Schlössernacht-Veranstalter will Knöllchen zahlen"). Ein guter Grund, groß darüber ...
Wie die Landeshauptstadt Dresden und ich bei Facebook Freunde wurden
Heute früh fragt mich die Landeshauptstadt Dresden, ob wir nicht bei Facebook befreundet sein wollen. Die Landeshauptstadt?! Ein offizieller Account ist das nicht. Zumindest wissen weder die Pressestelle der Stadt Dresden noch die Dresden Marketing GmbH (DMG) etwas davon: "Von uns ist das nicht", heißt es unisono. Abgesehen davon wäre die Verwaltung auch schlecht beraten, ein richtiges ...
„taz“: „Presseprozess in Dresden – Gefährliche Recherchen“
Lesehinweis: Die "taz" berichtet über den Prozess gegen zwei Journalisten, die über den sogenannten Sachsensumpf berichtet hatten. Zitat: "'Das ist mein erster Fall in 22 Jahren, dass Journalisten strafrechtlich verfolgt werden', sagt der Hamburger Rechtsanwalt Jörg Nabert, der unter anderem Texte der Zeit juristisch prüft. Am Donnerstag war er als Zeuge im Verleumdungsverfahren gegen die beiden ...
Netzwerk Recherche: „Journalisten nicht mit Strafverfahren behindern“
Die Journalistenvereinigung netzwerk recherche e.V. (nr) hat am Freitag, den 9. Juli, eine Erklärung zu dem Prozess gegen zwei freie Journalisten vor dem Amtsgericht Dresden verabschiedet. Hintergrund ist die Recherchearbeit und Berichterstattung der beiden im sogenannten "Sachsensumpf". Im Wortlaut formulierte die nr-Mitgliederversammlung: "netzwerk recherche e.V. tritt für die Informationsfreiheit und die Unabhängigkeit des Journalismus in Deutschland ...