Lesehinweis: Die Zwickauer Seiten haben bei der ARD-Tagesschau nachgefragt, warum die Berichterstattung über die rechtsextremistische Untergrund-Gruppe so oft mit der Stadt Zwickau in Verbindung gebracht wird. Der Tagesschau-Chefredakteur Kai Gniffke hat geantwortet. Zitat: "Wir achten zwar darauf, auch andere Begriffe zu nutzen, wie etwa ,mutmaßliche Rechtsterroristen', aber der Bezug zu Zwickau taucht auch in unseren Sendungen ...
Nachrichten
www.dialog.sachsen.de: Soundtrack der Geschichte
Wer hätte das gedacht: In der Sächsischen Staatskanzlei gibt es auch Mut zur Kreativität! Dem räumen wir hier gern Platz ein - einfach unten die Knöpfe drücken und ein bisschen am Sound der Geschichte basteln. Die passende Webseite dazu ist hier zu finden. Das Ganze ist übrigens eine Werbemaßnahme für die noch neue Dialogplattform des Freistaats ...
Tonstörung für Innenministeriumssprecher Frank Wend
Die Landespressekonferenz Sachsen hat ihren jährlichen Negativpreis "Tonstörung" an den Sprecher des Sächsischen Innenministeriums Frank Wend vergeben. In einer dpa-Meldung (u.a. zu finden bei SZ-Online und DNN-Online) heißt es: "Wie die Landespressekonferenz Sachsen (LPK) am Mittwoch mitteilte, habe Ministeriumssprecher Frank Wend vor allem im Zusammenhang mit der Debatte um die Funkzellenabfrage bei Anti-Nazi-Demonstrationen in Dresden sowie der ...
Lesehinweis: über den Zustand der Medienpolitik am Beispiel Sachsen
Lesehinweis: Montag vor einer Woche (6.2.2012) gab es im Sächsischen Landtag eine Anhörung mit dem Thema "Programmvielfalt in Hörfunk und Fernsehen erhalten". Initiator der Veranstaltung war die Fraktion Die Linke (in deren Antrag heißt es u.a.: "Der Sächsische Landtag erteilt allen Versuchen aus der Politik, über das Instrument der Rundfunkfinanzierung die Programmvielfalt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ...
dialog.sachsen.de: Sächsische Staatsregierung will Anregungen für Standortkampagne
Jeder darf mitreden: Die Sächsische Staatsregierung will die Meinungen, Anregungen und Ideen der sächsischen Bürger zur schon lang geplanten Standortkampagne für den Freistaat wissen. In einem Youtube-Video ruft Regierungssprecher Johann-Adolf Cohausz dazu auf, auf der im Januar gestarteten Dialog-Plattform des Freistaats (dialog.sachsen.de, vgl. auch Flurfunk Dresden vom 11.1.2012) die Frage zu diskutieren: "Wie sollten wir für Sachsen ...
Lesehinweis: „Thüringer Allgemeine“ zu den ersten 100 Tagen von Karola Wille
Und noch ein Lesehinweis: Heute, so schreibt die "Thüringer Allgemeine", ist MDR-Intendantin Karola Wille 100 Tage im Amt. Grund für die Zeitung, die Ankündigungen Willes und ihre ersten Maßnahmen zu diskutieren. Im Antext heißt es: "MDR-Intendantin Karola Wille ist heute 100 Tage im neuen Amt und kann mit ersten Erfolgen aufwarten. Sie hat schnelle Aufklärung der ...
„Gehört Dresden auf die Couch?“ Die Dresdner Rede von Frank Richter
"Gehört Dresden auf die Couch?" Diese und andere Fragen habe ich vorhin von der Dresdner Rede von Frank Richter, dem Moderator der AG 13. Februar, bei Facebook eingestellt. Das Interesse an den Aussagen bekräftigt mich darin, das komplette Redemanuskript von Frank Richter hier einzustellen. Zitat aus der Rede von Frank Richter: "Ich stellte mir oft die Frage: Gehört ...
Video: Jailbreak im Militärhistorischen Museum
Heute mal ein technisches Thema: Uns hat ein kurzes Video erreicht, das vermuten lässt, dass alle iPods im Militärhistorischen Museum Dresden, ja, wie sagt man: "geknackt" sind. Die Geschichte zum Video geht wie folgt: Beim Besuch des Militärhistorischen Museums versuchen der Video-Filmer und sein Sohn, den Home-Button eines der iPods zu drücken, die dort im Rahmen ...
Lesehinweis: DJV Sachsen über die Gehälter beim DD+V („Sächsische Zeitung“)
Der heute zum Lesen empfohlene Eintrag im Blog des DJV Sachsen ist schon ein paar Tage älter, aber immer noch aktuell. Demnach gab es im November und im Januar ein von den Gewerkschaften ver.di und DJV organisiertes Treffen, um über die Tarifsituation im Dresdner Druck- und Verlagshaus (DD+V) zu sprechen. Zitat: "Bei Neueinstellungen wird die einstige Tarifbindung ...
„Sächsische Zeitung“: „Augusto – das Ausgehmagazin“ folgt auf „PluSZ“
"Augusto - das Ausgehmagazin" heißt das neue Magazin, das am 2.2.2012 (morgen) das erste Mal und dann im Wochenrhythmus der "Sächsischen Zeitung" beiliegt. "Augusto" löst das Veranstaltungsmagazin "PluSZ" ab, das bisher jeden Donnerstag im Großraum Dresden der "Sächsischen Zeitung" beilag (vgl. Flurfunk Dresden vom 27.11.2011: "Die 'Sächsische Zeitung' spart: Neujahrsempfang und 'PluSZ' gestrichen"). Die inhaltliche Leitung ...
„BILD“: Chemnitz-Ausgabe wieder mit eigenen Seiten und größerer Redaktion
Das sind mal Nachrichten aus der Printbranche: Seit heute erscheint die Chemnitz-Ausgabe der "BILD" wieder mit eigenen regionalen Seiten. Die Seite 3 macht mit einem lokalen Thema ("Kraftklub", siehe Foto unten) auf. Auch auf Seite 5 sind diverse Themen aus Chemnitz und den Regionen drumherum zu finden. Wenn unsere Informationen stimmen, sollen die Chemnitzer Lokalseiten ...
Die offene Recherche als journalistisches Hilfsmittel: Fazit zum IntendantenWiki
Es sind nun schon wieder einige Monate vergangen, seit der MDR-Rundfunkrat Karola Wille zur Nachfolgerin von Intendant Udo Reiter gewählt hat. Die Wahl von Wille bedeutete auch für mich das Ende eines journalistischen Experiments: die Begleitung der Intendanten-Wahl mit einem eigenen Wiki. Über einen Zeitraum von vier Monaten (Juni bis Oktober 2011) habe ich dort Informationen ...