Der Freistaat Sachsen goes Web 2.0: Nach einem Kabinettsbeschluss vom vergangenen Dienstag soll noch im vierten Quartal 2011 eine Dialog-Plattform unter sachsen.de gestartet werden. Parallel dazu haben der Freistaat Sachsen sowie die Landesvertretung des Freistaats in Berlin Facebook-Fanpages gestartet. In der Pressemitteilung zur Dialog-Plattform heißt es: "Auf ihr werden Bürgerinnen und Bürger zu politischen Initiativen und Themen ...
SUPERillu: Robert Schneider jetzt Chefredakteur, Jochen Wolff Herausgeber
Der Wechsel ist vollzogen: Die "SUPERillu" hat seit vergangenem Freitag einen neuen Chefredakteur. In einem Festakt ist Gründungs-Chefredakteur Jochen Wolff nach 20 Jahren an der Spitze des Titels verabschiedet worden - er wirkt künftig als Herausgeber des Blattes. Neuer Chefredakteur ist Robert Schneider (wir berichteten: "SUPERillu: Robert Schneider folgt 2011 auf Jochen Wolff als Chefredakteur"). Zum ...
Sachsen übernimmt Medienpolitik-Koordination der CDU-geführten Länder
Die Rolle Sachsen in der bundesdeutschen Medienpolitik gewinnt weiter an Bedeutung: In Zukunft koordiniert Sachsen die Medienpolitik der CDU-/CSU-geführten Bundesländer. Die Positionen der Unionsländer zu medienpolitischen Themen waren bislang von der Staatskanzlei in Baden-Württemberg koordiniert worden - nach der Landtagswahl ist BaWü allerdings kein Unionsland mehr. Die "Süddeutsche Zeitung" schreibt: "Dass die Aufgabe nun Sachsen an geht, ...
Lesehinweis: „Rundfunkpolitik und Netzpolitik – Zum Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland“
Lesehinweis: Wer sich mit Medien- und Netzpolitik beschäftigt, dem sei die Lektüre dieses "Funkkorrespondenz"-Leitartikels empfohlen. Lutz Hachmeister und Thomas Vesting fordern darin einen Wandel der deutschen Medienpolitik und ziehen eine verherrende Bilanz für die bestehenden Strukturen. So werden etwa die Landesmedienanstalten und ihre Aktivitäten grundsätzlich in Frage gestellt. (mehr …)
Lesehinweis: „Die eigentlichen Geschädigten sind die Gebührenzahler“ – epd-medien kommentiert Kika-Skandal
Lesehinweis: Der Branchendienst epd-medien hat (schon vor einer Weile) den Kika-Skandal kommentiert - aus dem Kommentar geht sehr detailliert das System der Unterschlagung hervor. Zitat: "Die Abläufe, so ist dem Prüfbericht zu entnehmen, hatte der Herstellungsleiter, der seit Gründung des Kinderkanals dort arbeitete, so gestaltet, dass er die Aufträge selbst erteilte, 'sachlich richtig' zeichnete und auch ...
Medienlinks: Kika-Revisionsbericht spricht von „Kultur des Weggschauens“
"Kultur des Wegschauens": Ein geheimer Revisionsbericht legt nahe, dass die Kika-Affäre noch viel größer ist als gedacht. Doch wie heiß der Bericht auch gehandelt wird, in dem umfangreichen Druckwerk scheint immer noch nicht das volle Ausmaß der Affäre erfasst zu sein. MDR-Intendant Udo Reiter jedenfalls kündigte jetzt in einem Brief an die Gremien an, dass ...
Arbeitsstelle Vergütung: Ostdeutsche Zeitungen zahlen im Schnitt 30 Cent/Zeile (Update: 23.4.2011)
Die „Arbeitsstelle Vergütung” der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat die Vergütung von freien Journalisten in den neuen Ländern erhoben und veröffentlicht. Die Studie stellt fest, dass sich die Honorare für Freie Journalisten in den ostdeutschen Ländern - genau wie die generellen Marktverhältnisse in der Zeitungsbranche - von denen der alten Länder deutlich unterscheiden. Wörtlich heißt ...
„Sächsische Zeitung“: SZ-Trauer jetzt als App für iPhone und iPad
Ich muss ja zugeben: Ich habe die Meldung in der "Sächsischen Zeitung" am 1.4.2011 zunächst für einen mittelmäßigen Aprilscherz gehalten. Ich hätte ja auch mal im iTunes-App-Shop nachschauen können - soweit bin ich aber nicht gekommen. Es ist also kein Scherz: SZ-Trauer, das Trauerportal der "Sächsischen Zeitung", hat seit Anfang des Monats eine eigene iPhone-App. Mit ...
„Spiesser“: Bauer-Verlag („Bravo“) schreibt an Schulleiter
Der "Spiegel" hat eine Vorabmeldung, die den "Spiesser" betrifft: Laut dem Nachrichtenmagazin hat die Bauer Media Group, die die "Bravo" herausgibt, Schulleiter angeschrieben. Absender des Briefes sei die "Stabstelle Medienrecht" des Hamburger Verlags, so der "Spiegel". Wörtlich heißt es in der Vorabmeldung: "Die Bauer-Juristen fordern von den Schulleitern Auskunft darüber, 'auf welcher rechtlichen Grundlage die Verbreitung des ...
Martin Morgenstern: „Online sind wir momentan in Dresden ohne Konkurrenz“
Seit Oktober 2007 betreibt der Dresdner Kulturjournalist und Dozent Martin Morgenstern die Seite "Musik in Dresden". Das tagesaktuelle Kulturportal liefert "Rezensionen vielversprechender neuer CD-Aufnahmen Dresdner Künstler, Interviews mit nervösen Dirigenten, neuen Intendanten und neurotischen Kulturpolitikern", wie es in der Selbstdarstellung heißt. Seit kurzem wirbt Musik in Dresden mit namhaften Größen der Dresdner Kulturszene für das ...
BILD-Leipzig: neue Online-Seite mit Bürgerreportern und Fremdverlinkung
Blick über den TellerStadtrand: "BILD Leipzig" hat einen neuen Internetauftritt, der in der Online-Lokalberichterstattung neue Maßstäbe setzt. Zwei Aspekte machen die neue Seite besonders: Auf einer Karte der einzelnen Stadtteile fließen Kurzmeldungen von sogenannten Web-Reportern ein. Als Webreporter sind nicht nur sämtliche Mitarbeiter des Teams unterwegs, sondern auch interessierte Bürger. (mehr …)
DMG: „Dresden-Journal“ wirbt für Jahreshighlights 2011
Die Dresden Marketing GmbH (DMG) wirbt künftig mit dem Magazin "Dresden-Journal" für die Landeshauptstadt. Das 50-seitige Heft hat eine Erstauflage von 200.000 Exemplaren. 143.000 Hefte liegen morgen (7.4.2011) der "Süddeutschen Zeitung" in München, im Raum Berlin sowie in Nordrhein-Westfalen bei; die übrigen Hefte gehen an Dresdner Partner der DMG wie die DTG Dresden Tourismus GmbH, ...