Steile Thesen: Über eine “Studie” zur Ost-Berichterstattung von ARD, ZDF und Deutschlandfunk

Von 2 , , , ,

Vorhin spült mir Facebook eine Studie in die Timeline, die die Berichterstattung von ARD und ZDF über Ostdeutschland kritisiert.

Bild.de titelte dazu reißerisch am 30.9.2023: “Neue Studie deckt auf – So einseitig berichten ARD und ZDF über den Osten”.

Oha, denkt der interessierte Medienbeobachter, das schauen wir uns mal näher an.

Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Es handelt sich dabei auf den ersten Eindruck um ganz schön steile Thesen, die auf ausgesprochen dünner Datenlage basieren. Man könnte auch sagen: Die Ergebnisse sind vor allem reißerisch und Schlagzeilen-orientiert interpretiert.

Seriös ist das nicht.

Verhandlungen abgeschlossen: Mittagsmagazin kommt zum MDR

Von 1 , , ,

Der MDR wird ab 2024 gemeinsam mit dem ZDF das Mittagsmagazin produzieren. Das geht aus einer Pressemitteilung des MDR hervor. Das Mittagsmagazin ist eine gemeinsame Produktion von ARD und ZDF, die sich wöchentlich abwechseln. Die ARD-Wochen werden künftig vom MDR bespielt. Bislang hatte der RBB die Sendung produziert, der sich aber aus Kostengründen Ende 2023 zurückzieht ...

MDR will Mittagsmagazin vom RBB übernehmen

Von 0 , , , ,

Der MDR will die Produktion des ARD-Mittagsmagazins nach Leipzig holen. Darüber hat Intendantin Karola Wille heute in einem Schreiben informiert, das FLURFUNK vorliegt. Ab Januar 2024 könnte das Mittagsmagazin dann aus Leipzig kommen; die MDR-Planungen sehen vor, das Format dann auf täglich zwei Stunden auszudehnen. RBB zieht sich Ende 2023 zurück Hintergrund für die MDR-Überlegungen ist der Rückzug ...

Mitteldeutschen Medienförderung (MDM): Claas Danielsen hört auf, Nachfolger gesucht

Claas Danielsen wird Ende des Jahres sein Amt als Geschäftsführer der Mitteldeutschen Medienförderung niederlegen. Das geht aus einer Pressemitteilung der MDM hervor.

Danielsen beendet die Aufgabe “auf eigenen Wunsch” zum 30.11.2023. Sein Vertrag würde eigentlich bis 2026 laufen.

Die Ausschreibung für die Nachfolge ist bereits online.

Mitteldeutsche Medienförderung erhält künftig 1 Mio. Euro mehr

Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) hat zukünftig mehr Geld zur Verfügung: Für das Jahr 2022 gibt es von MDR und ZDF jeweils 250.000 Euro zusätzlich.

2023 erfolgt dann eine nochmalige Aufstockung um 750.000 Euro durch den MDR beziehungsweise 250.000 Euro durch das ZDF – also insgesamt 1 Mio. Euro mehr.

Videohinweis: Medien-Aktivisten bei Querdenker-Demos

Von 0 , ,

Videohinweis: Ein Team von Frontal21 hat das Thema Demo-Filmer und -Berichterstatter aufgegriffen. Was die Polizei immer wieder vor Probleme stellt: Bei Demonstrationen tauchen Menschen auf, die einen Presseausweis vorweisen können – die mit ihrer Berichterstattung aber tatsächlich ein politischen Hintergrund verfolgen. Mit dem Presseausweis aber verfügen sie im Umfeld solcher Situationen über besondere Rechte im Umgang mit ...

Deutsches Medienschiedsgericht (DMS): Trägerverein hat Auflösung beschlossen

Der Trägerverein des Deutschen Medienschiedsgericht (DMS) hat seine Auflösung zum 31.12.2020 beschlossen. Nach FLURFUNK-Informationen sollen die beteiligten Richter allerdings weiterhin von Unternehmen und Institutionen angerufen werden können. Dafür wird aktuell von den Beteiligten an einer neuen Träger-Struktur gearbeitet. In vier Jahren nicht ein Fall verhandelt Das Medienschiedsgericht war 2016 mit Sitz in Leipzig gegründet worden (vgl. FLURFUNK vom 1.9.2016: "Deutsches Medienschiedsgericht ...

ZDF Studio Sachsen: Cornelia Schiemenz folgt auf Michael Bewerunge

Wechsel im ZDF-Studio Sachsen: Zum 1.9.2020 übernimmt Cornelia Schiemenz die Leitung des Landesstudios. Sie kommt aus Berlin, wo sie bislang als Korrespondentin für das ZDF tätig ist. Schiemenz folgt in der Position auf Michael Bewerunge, der den Posten seit 2017 innehatte. Bewerunge wechselt nach Tel Aviv, wo er die Leitung des dortigen ZDF-Studios übernehmen wird. Dort ...

Medientage Mitteldeutschland für 2020 komplett abgesagt

Die Medientage Mitteldeutschland (MTM), ursprünglich für 13. und 14.5.2020 geplant, sind vollständig abgesagt. In einer Mail mit dem Titel "Volle Kraft voraus für 2021" schreiben die Organisatoren: "Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage haben wir uns schweren Herzens entschlossen, die diesjährige Ausgabe der Medientage Mitteldeutschland, die eigentlich am 13. und 14. Mai 2020 stattfinden sollte, abzusagen. Wir ...

ida – Innovations- und Digitalagentur: MDR und ZDF gründen gemeinsame Tochter

MDR-Intendantin Karola Wille, Matthias Montag, designierter GF der ida und ZDF-Intendant Thomas Bellut (v.l.n.r.). Heute (5.2.2020) ist in Leipzig im Rahmen eines Werkstattsgesprächs ein neues, gemeinsames Tochterunternehmen von MDR und ZDF Digital vorgestellt worden: ida - Innovations- und Digitalagentur. Der MDR hält dabei 51 Prozent der Anteile, ZDF Digital (eine Tochter des ZDF) 49 Prozent (vgl. ...

“Leipziger Impuls”: Debatte über Gemeinwohlbeitrag des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks gewünscht

In Leipzig haben heute (3.12.2019) MDR, ZDF, WDR und Deutschlandradio, SRF (Schweiz) und ORF (Österreich) gemeinsam mit der Handelshochschule Leipzig (HHL) den "Leipziger Impuls" auf den Weg gebracht. Darin geht es darum, in Deutschland mehr über den Public Value zu diskutieren. Der Leipziger Impuls wurde im Rahmen der der Europäischen Public Value Konferenz des MDR (3./4.12.) veröffentlicht. Wikipedia ...