IfK TU Dresden: Nina Haferkamp neue Junior-Professorin für Emerging Communications and Media

Von 1 ,

Das Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden hat eine neue Professorin: Zum 1.2.2011 hat Nina Haferkamp den "Emerging Communications and Media"-Lehrstuhl übernommen. Es handelt sich dabei um eine Stiftungsprofessur des Sächsischen Drucks- und Verlagshaus SDV Medien AG. Die SDV gibt für den Lehrstuhl in den den kommenden fünf Jahren jährlich 100.000 Euro. Fokusthemen des neuen Lehrstuhls ...

Anmerkungen zum dpa-Text: „Sachsen Städte erobern soziale Netzwerke“

Von 1 , ,

"Sachsen Städte erobern soziale Netzwerke" - eine längere dpa-Geschichte mit diesem Titel hat es gestern (21.2.2011) (Korrektur:) am Wochenende 19./20.2.2011 in diverse sächsische Medien geschafft. Unter anderem übernahmen DNN-Online ("Sachsens Städte erobern soziale Netzwerke"), SZ-Online ("Sachsens Städte locken junge Leute per Twitter") sowie BILD-Online (allerdings nur als Kurzmeldung: "Sachsens Städte erobern soziale Netzwerke") den Text ...

Apollo Radio: Änderungen in der Geschäftsführung, Umzug nach Dresden

Von 1 , , ,

Veränderungen bei Apollo Radio: Das Gemeinschaftsprogramm der sächsischen Radioveranstalter mit den Schwerpunkten Klassik und Jazz zieht von Chemnitz nach Dresden. Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die Gesellschafter Regiocast (Radio PSR/R.SA), BCS (Hitradio RTL/Sachsen Funkpaket) und Energy Sachsen darauf verständigt, dass sich die BCS ab 1.1.2011 künftig verstärkt um Apollo und vor allem die Vermarktung des ...

MDR-Rundfunkrat: Sondersitzung der Landesgruppe Sachsen zum 19.2.2011

Von 1

Die Berichterstattung des MDR-"Sachsenspiegel" zur Blockade der Nazidemonstration am 19.2.2011 hat zu kritischen Nachfragen in der Landesgruppe Sachsen des MDR-Rundfunkrat geführt. Die Landesgruppe hat deswegen auf ihrer Sitzung heute (21.2.2011) beschlossen, eine Sondersitzung zur Berichterstattung vom 19.2.2011 durchzuführen. Aus der Landesgruppe heißt es, es hätte einige Wortmeldung zu der Frage gegeben, ob die Berichterstattung ausgewogen gewesen ...

Kommentar zum 19. Februar 2011: Echtzeit? Beim MDR ein Fremdwort.

Von 11 , , , ,

Von Peter Stawowy Dieses Jahr bekommt der MDR einen neuen Chefredakteur. Einen trimedialen, heißt es, der für alle drei Mediengattung zuständig sein soll. Der Mann hat viel zu tun. Denn das, was der MDR zum 19.2.2011 bei der Berichterstattung über die Demonstrationen in Dresden abgeliefert hat, zeigt deutlich, dass man die Veränderungen im Journalismus durch das ...

Medien zum #19Februar: Übersicht über die lokale Medienberichterstattung

"Eine Stadt im Ausnahmezustand" - treffender kann man Dresden gestern (19.2.2011) wohl nicht beschreiben. Schon die Ankündigungen versprachen, dass es extrem spannend, vielleicht sogar gefährlich werden würde: Drei angemeldete Nazi-Veranstaltungen, zu denen zwischen 4.000 und 6.000 Rechtsextreme aus ganz Europa erwartet worden waren (am Ende waren es höchstens 1.500, verteilt über verschiedene Standorte), 20.000 Gegendemonstranten, ...

Dresdens Medien in sozialen Netzwerken: Coloradio bei Facebook an der Spitze

Vor einem halben Jahr titelten wir hier bei Flurfunk Dresden, die lokal ansässigen Medien seien in sozialen Netzwerken noch in den Kinderschuhen. Heute, sechs Monate später, stellen wir die Frage: Was hat sich seitdem verändert? Haben Print, Hörfunk und Co. den Sprung in die Oberstufe geschafft? Wer ist davon gesprintet und wer hinkt immer noch ...

Neu bei Flurfunk Dresden: Stephanie Teistler

Von 13 No tags

Ein Hallo an alle Flurfunk Dresden-Leser. Um keinen Blog-Besucher über meine Person im Dunkeln zu lassen, hier ein paar informationsträchtige Daten zum Kennenlernen : Bei meinem ersten Artikel für die Schülerzeitung, einem Feuilletonbeitrag erster Güte, gingen gefühlte 80% meiner Sätze noch über vier oder mehr Zeilen. Das wird mir hier jetzt, im Interesse des Lesers, abgewöhnt. ...

Banner bei SZ-Online: „Sie sind unser 1.000.000 Besucher – das ist kein Scherz!“ (mit Nachtrag vom 16.2.2011)

Von 6 ,

Heute muss mein Glückstag sein: Ich surfe zum Frühstück durch meine Lieblings-Lokalzeitung, da springt mir obrige rotumrandete Ansage ins Gesicht: "Sie sind unser 1.000.000 Besucher - diese ist kein Scherz! Jetzt online! Sie sind jetzt ausgewählt! Unser Zufallsgenerator hat Sie SOEBEN als möglichen Exklusiv-Gewinner ausgewählt: ..." Jipijehh, denke ich mir, das ist eine gute Gelegenheit mal die ...

Terminhinweis: Was bringen Facebook, Blogs, Twitter & Co.?

Von 2 , ,

Diese Frage beschäftigt viele Unternehmen und Organisationen. Doch die Unsicherheit durch die fehlende Erfahrung im Umgang mit sozialen Netzwerken ist groß. Deshalb lädt das Institut für Public Relations Dresden Ilmenau (IPR.D.I.) am 24.3.2011 zur Podiumsdiskussion, die sich mit den zentralen Fragen rund um Social Media befasst. Experten aus Praxis, Beratung und Forschung diskutieren über aktuelle Entwicklungen ...

„Sächsische Zeitung“: Annette Binninger übernimmt Leitung der Stadtredaktion

Von 0

Jetzt gibt es eine Nachfolge: Zum 1. März 2011 übernimmt Annette Binninger die Leitung der Stadtredaktion der "Sächsischen Zeitung". Die Stelle wird somit hausintern besetzt - Binninger arbeitet bislang als Redakteurin Landespolitik für die Zeitung. In der Funktion ist sie auch im Vorstand der Landespressekonferenz aktiv. In der Funktion als Leiterin der Stadtredaktion folgt sie auf ...

Lesehinweis: MDR-Intendant Udo Reiter im „SUPERillu“-Interview

Von 0 , ,

Vor einigen Tagen ging die Meldung durch die Medien, MDR-Intendant Udo Reiter halte Castingshows wie "DSDS" für vorbildlich. Auslöser war eine Vorabmeldung der "SUPERillu", die ein Interview mit Reiter im Blatt hatte. Was die Schlagzeile nicht so deutlich machten: Reiter äußert gegenüber großen Teilen des privaten Fernsehprogramms seine deutliche Ablehnung ("Für uns geht das nicht!"). Das ...