Für den Online-Konzepter Sören Rogoll stellt die neue Dialog-Plattform des Freitstaates Sachsen einen "ersten Versuch" dar - mehr nicht. Ein Gastkommentar. Die Sächsische Staatsregierung startete am vergangenen Mittwoch eine Plattform für Bürgerdialog. "Feine Sache" oder "Na endlich!" mag sich der eine oder andere engagierte oder interessierte Bürger denken. "Wozu?" oder "Bringt das was?" fragen sich vielleicht ...
Flurschelte
Kurz mal aufgeregt: Wie Werbung bei Facebook nicht geht
Es gibt so Momente, da fragt man sich, was in den Köpfen mancher Leute vorgeht. Am Donnerstag, den 5. Januar, postete ein gewisser L. Müller an die Facebook-Pinnwand von Flurfunk Dresden einen Eintrag, der rechts im Bild zu sehen ist (Unkenntlichmachungen durch uns). In dem Eintrag geht es um das Produkt seines Verlages, das wir hier nicht ...
Sie wollte es doch auch! Ein 11-jähriges Mädchen in „Bild“-Fängen
Ein Kommentar von Christina Wittich Die Bild hat tatsächlich auch ein Herz - „Ein Herz für Kinder“. „Wir übernehmen Verantwortung“ heißt es im Impressum der Springer-Stiftung. Bis in die Leipziger Lokalredaktion ist dieser Slogan bisher allerdings noch nicht durchgedrungen. Dort hat zumindest Autor Johannes Proft, und mit ihm offenbar auch verantwortliche Blattmacher, kein Problem, eine Elfjährige für ...
Ohne Worte XI: Nachrichten, skrupellos
Und, wie ist Ihr Medienjahr so losgegangen? Beim Anblick des ersten "Mopo Dresden"-Titels des Jahres blieb uns gleich mal die Spucke weg. Ob man in der "Mopo"-Redaktion schon mal vom sogenannten Werther-Effekt gehört hat? Schon bei der Berichterstattung über die Selbsttötung des Dresdner Stadtrats Eberhard Rink im Dezember fiel auf, dass nur eine Zeitung in der Stadt Details ...
Jetzt auch im Netz: die „Morgenpost Dresden“
Noch nicht einmal eine eigene Nachrichten-Homepage, dafür aber schon einen eigenen Youtube-Kanal - seit dem 12.12.2011 macht die "Morgenpost Dresden" erste vorsichtige Schritte Richtung Web 2.0. Doch statt mit der Pflicht anzufangen und ein eigenes Homepageangebot zu schaffen, versucht man sich gleich an der Kür und wirkt dabei fast ein bisschen hilflos. Da die "Morgenpost Dresden" ...
Ohne Worte X: der kleine Unterschied
So schnell schafft man falsche Tatsachen - in der "Dresdner Morgenpost" heißt es heute (08.12.11): "Horror-Unfall: Model lief in Flugzeug-Propeller - zerfetzt". Auf das Kopfkino, das da beim Leser losgeht, gehe ich jetzt mal nicht näher drauf ein - es ist zumindest kein schönes. Beim Weiterlesen kommt aber erst die Überraschung: die Rotorblätter rissen ihr ...
Lesehinweis: Der Mordfall von Jonathan B. im Bildblog
Der Mordfall von Jonathan H. aus Leipzig ist Thema im "Bildblog". Eine Bekannte des Ermordeten hat sich im "Bildblog" öffentlich zu Wort gemeldet und erhebt gegen die "Dresdner Morgenpost und die "Bild" schwere Vorwürfe: von einem "Manga-Mord (Zitat "Dresdner Morgenpost") und von der "bizarren Welt des Jonathan H." (Zitat "Bild") ist da die Rede. Passend ...
Ohne Worte IX: Wer den Schaden hat…
Lieber Bürgermeister Vorjohann, was waren wir geplättet, als wir die heutige Ausgabe der "Dresdner Morgenpost" in den Händen hielten: Sie, personelles Abbild des Dresdner Sparschweins, vor dem Eingang des Rathauses, in eindeutiger Pose: meine Taschen sind leer. Dazu die passende Überschrift: "Rathaus hat sich schon wieder verrechnet. Diesmal fehlen 13,5 Mio Euro". Ein Titelbild, wie es ...
Das seltsame Anzeigen-Einmaleins bei der „Leipziger Volkszeitung“ – ein Erfahrungsbericht
Bis gestern dachte ich, dass es total einfach ist, in einer Tageszeitung eine Anzeige zu schalten. Ganz naiv glaubte ich, dass man sich freut, wenn ich da anrufe und verkünde, dass ich eine Anzeige schalten möchte. Doch die "Leipziger Volkszeitung" hat mich eines besseren belehrt. Zur Geschichte: Zwischen 500 und 800 Euro wollte ich für die ...
„Du da …. im Raaaadiiio… ♫♫♫“ – oder: Wie der MDR versucht, neue Wege zu beschreiten
Online-Kommunikationsberater Alexander Hesse hat vergangene Woche Mittwoch (26.10.2011) den trimedialen Abend aus dem MDR-Landesfunkhaus Sachsen verfolgt. Für FLURFUNK DRESDEN zieht er Bilanz. Trimedialität lautete das Zauberwort, das am vergangenen Mittwoch (26.10.2011) im gesamten sächsischen Funkhaus in aller Munde war. Der Pokalabend mit dem Spiel Erzgebirge Aue gegen den 1. FC Nürnberg bildete das Rahmenprogramm für einen Abend voller ...