Achtung, Achtung, jetzt folgt (Eigen-)Werbung: Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) hat mich (Peter Stawowy, Autor dieser Zeilen) für einen dreitägigen Workshop als Refenten gewonnen. Titel der Veranstaltung: "Mein Verein im globalen Dorf - Neue Möglichkeiten der Vereinsarbeit mit neuen Medien". Im Einladungsflyer heißt es: "Wer macht was, wann und mit wem? Große Teile der Vereinsarbeit sind ...
Hintergrund
DMG-Studie: Dresden ist eher Nanotechnologie als Agrarwissenschaften
Die Ergebnisse der Studie "Das Erfolgsmuster der Marke Dresden bei Forschern und Wissenschaftlern" wurden heute beim 2. Pressefrühstück der Dresdner Marketing GmbH vorgestellt. In der von der DMG in Auftrag gegebenen Studie gingen die Marktforscher der Frage nach, welche Faktoren die sächsische Landeshauptstadt für diese Zielgruppe am attraktivsten machen. Erklärtes Ziel ist es, um Forscher ...
IG Kraftwerk Mitte: Konzentration der Kreativwirtschaft bringt Arbeitsplätze
Die IG Kraftwerk Mitte, ein Zusammenschluss von inzwischen fast 50 Firmen aus der Kreativwirtschaft, hat gestern die Ergebnisse einer Mitgliederbefragung vorgestellt. Bislang wartet der Zusammenschluss der Kreativwirtschaft allerdings vergeblich auf ein Startsignal durch die Stadt für die Baumaßnahmen im Kraftwerk - man fürchtet weiterhin, bei den Planungen der Stadt nicht berücksichtigt zu werden. Im Oktober 2010 ...
Medienlinks: Kika-Sommertour abgesagt
Er hat alles überstanden, der Mann mit den grauen Locken und dem Dreitage-Bart. Den Umzug seines Senders DT64 von Berlin nach Halle, die Umbenennung in MDR Sputnik, Klagen von Mitarbeitern, die sich zu hart angefasst fühlten, Korruptionsvorwürfe und Ermittlungen der Sondereinheit Ines. Nun aber, fünf Jahre nach der großen Krise, die ihn zwar die Leitung ...
Kurzfristiger Terminhinweis: Wie die Politik ins Internet kommt
Laut einer Studie des Instituts für Public Relations Dresden Ilmenau sind deutsche Politiker Facebook-Muffel und erhalten für ihre Kommunikationsunlust Schelte von der Internetgemeinde. Währenddessen wird auf Flurfunk Dresden schon diskutiert, ob der Twitter-Hashtag für den Dresdner Stadtrat besser #StaDDrat oder #SRDD heißen soll. Unter dem Titel: "Digitale Demokratie - wenn die Politik ins Internet umzieht." lädt ...
Medienlinks: MDR setzt verstärkt auf Magazine
Der MDR schärft sein journalistisches Profil und verdoppelt sein Magazinangebot im Hauptabendprogramm. Die Sendungen "Umschau" und "exakt" werden ab der zweiten Märzwoche wöchentlich ausgestrahlt, statt wie bisher im 14-täglichen Wechsel - digitalfernsehen.de «Wir wollen damit unsere Informationskompetenz weiter erhöhen und auch gezielt jüngere Zuschauer zwischen 40 und 49 Jahren ansprechen», sagte Vietze der Nachrichtenagentur dpa - ...
Neues Jahresthema der SLpB: „Von Glasnost zum gläsernen Bürger“
Wir überweisen unsere Miete online und teilen politische Ansichten und Lieblingsbücher über Facebook. Zur gleichen Zeit setzt unser elektronischer Personalausweis „„neue Maßstäbe im Identitätsmanagement““*. Wohin wir auch gehen - wir hinterlassen Spuren. Mit (fast) jedem Schritt wird unsere digitale Blaupause im Netz sichtbarer. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) macht diese Problematik zu ihrem ...
Prof. Wolfgang Donsbach: „Medien verlieren zunehmend ihren Markenkern“
Prof. Wolfgang Donsbach spricht in der Zukunftsrubrik "2020" der Zeitschrift "Wir in Sachsen", herausgegeben von der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, über die Zukunft der Medien. Der Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden sorgt sich um den Verlust der Glaubwürdigkeit des Journalismus. Donsbach übt außerdem Kritik an den Parteien, die sich auf die Medienlogik eingelassen ...
Einsendeschluss: Beim „Arrabiata-Preis“ zählt der erste Eindruck
Wer kennt das nicht: Den Termindruck, den man beim Einhalten eines Einsendeschlusses verspürt. Mit so einem Einstiegssatz muss ich mir jedenfalls keine Sorgen darum machen. Denn der „Arrabbiata-Preis“ prämiert ausschließlich den ersten Satz des eingesandten journalistischen Textes. Nur wenn dieser genug Eindruck hinterlässt und den Leser an die Geschichte zu fesseln vermag, kann er vor der ...
Medienlinks: MDR-Intendant stellt Pläne für trimedialen Newsdesk vor
Der MDR plant die Einrichtung eines trimedialen Newsdesks. Dieser solle der Leitung eines Chefredakteurs oder einer Chefredakteurin unterstehen und zum 1. November eingeführt werden, sagte MDR-Intendant Udo Reiter am 21. Februar dem Rundfunkrat des Senders. Das Gremium genehmigte in der Sitzung auch den Vertrag für die Fortsetzung der Boxübertragungen im Ersten - helena.de MDR-Intendant Reiter stellte ...
Medien zum #19Februar: Übersicht über die lokale Medienberichterstattung
"Eine Stadt im Ausnahmezustand" - treffender kann man Dresden gestern (19.2.2011) wohl nicht beschreiben. Schon die Ankündigungen versprachen, dass es extrem spannend, vielleicht sogar gefährlich werden würde: Drei angemeldete Nazi-Veranstaltungen, zu denen zwischen 4.000 und 6.000 Rechtsextreme aus ganz Europa erwartet worden waren (am Ende waren es höchstens 1.500, verteilt über verschiedene Standorte), 20.000 Gegendemonstranten, ...
Dresdens Medien in sozialen Netzwerken: Coloradio bei Facebook an der Spitze
Vor einem halben Jahr titelten wir hier bei Flurfunk Dresden, die lokal ansässigen Medien seien in sozialen Netzwerken noch in den Kinderschuhen. Heute, sechs Monate später, stellen wir die Frage: Was hat sich seitdem verändert? Haben Print, Hörfunk und Co. den Sprung in die Oberstufe geschafft? Wer ist davon gesprintet und wer hinkt immer noch ...