• Energy Sachsen: neues Morning-Team, neues Programm

    Von 0

    Der Leipziger Journalist Daniel Große beschreibt auf radioszene.de die Veränderungen im Programm von Energy Sachsen. Der Sender hat die Morningshow nach dem Abgang von "Freddy" Friederike Lippold neu aufgestellt und das Tagesprogramm überarbeitet. Überschrift der Geschichte: "Neustart für Energy Sachsen".

  • In Dresden nicht zu hören: ARD-Jugendwellen befragen Merkel und Steinmeier

    Von 0 ,

    Es ist das erste Mal: Die beiden Kanzlerkandidaten Angela Merkel (CDU) und Frank-Walter Steinmeier (SPD) stellen sich den Fragen von jungen Leuten bei den ARD-Jugendwellen. Insgesamt neun Radiosender haben sich für die einstündige Live-Sendung aus Berlin zusammen getan: Bremen4, DASDING, FRITZ, MDR Sputnik, NJoy, on3-radio, YouFM, 103.7UnserDing und 1LIVE. Alle Programme strahlen die Sendung zeitgleich ...

  • Die Kulturredaktion der „Sächsischen Zeitung“ bloggt

    Von 1 ,

    Eine kleine Sensation ist es ja schon: Die alterwürdige "Sächsische Zeitung" wagt tatsächlich das Experiment und startet ein eigenes Blog, genauer: ein Kultur-Blog. Unter sz-kultur.de sind bereits die ersten zwei, allerdings sehr kurzen Beiträge zu finden - offenbar ist die Autorin Christina Wittich auf dem Stadtfest unterwegs und hat sich vor dem Konzert von Peter ...

  • DJV lädt zur 13. Konferenz für freie Journalisten

    Von 0

    "Freie bei elektronischen Medien" ist das Thema der 13. Freien-Konferenz des DJV, die für den 5. Oktober in Leipzig angesetzt ist. Mit einer Diskussionsrunde und zwei Vortägen wollen sich die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen gemeinsam allen Fragen nähern, "die für Freie im Zusammenhang mit der Tätigkeit für elektronische Medien von Interesse sind". So schreibt ...

  • “SUPERillu”: Besuch beim Online-Radio “Twit’n’Roll” aus Dresden

    Von 0 ,

    Dieses Foto kann sich auch das Blog des Presseclub Dresden nicht entgehen lassen: Die "SUPERillu" hat auf ihrer Online-Seite unter dem Titel "In Dresden zwitschert es im Radio" einen Report des stellvertretenden Chefredakteurs Patrick Ziob (Mitte) über das Projekt "Twit'n'Roll Radio" veröffentlicht. Dahinter stehen Stephan Böhlig (rechts) und Thomas Goltz (links) aus Dresden, die regelmäßig ...

  • „Sächsische Zeitung“ mit Sonderteil für Neu-Dresdner

    Von 3

    Die "SZ" von heute (6. August 2009) heißt alle Neu-Dresdner mit einem Sonderteil willkommen. Das sind immerhin jährlich rund 20.000 Menschen. In dem Sonderheft zeigt die "SZ" jede Menge Beispiele, warum Dresden die schönste Stadt Sachsens ist und was sie alles zu bieten hat. In vielen kleinen Artikeln erfährt der Neu-Dresdner alles Wissenswerte über die ...

  • “taz”: DDR-Zeitungen nach der Wende

    Von 0

    Doppelter Lesehinweis: Die "taz" hat am Freitag ein lesenswertes Stück über die "Thüringer Allgemeine" und ihren Chefredakteur Sergej Lochthofen veröffentlicht ("Der oberste Geschmacksbestimmer"). Dem Porträt zur Seite gestellt ist ein längeres Stück über die ehemaligen DDR-Zeitungen und deren Entwicklung nach der Wende. Zitat: "Nur wenige ehemalige DDR-Blätter wie die Märkische Oderzeitung (ex Neuer Tag, Frankfurt an ...

  • TU Dresden wirbt mit Video für Auslandsstudium

    Von 0

    Mit einem Imagefilm und eigenem Youtube-Channel wirbt das akademische Auslandsamt der TU Dresden ab sofort für das Auslandsstudium. Der Film trägt den Titel ""Wo bleibst du?" und wurde von acht Studenten der Philosophischen Fakultät der TU Dresden in der Elbestadt gedreht, geschnitten und vertont. Die Projektleitung lag bei Thomas Hartung. Der dreiminütige Film soll die Dresdner ...

  • Der Freistaat Sachsen wird zur Marke

    Von 1 , , ,

    Was lange währt, wird endlich gut: Am Donnerstag (heute) sind die neue Leitmarke und das frisch entwickelte Markenhandbuch für den Freistaat Sachsen vorgestellt worden. "Im Wettbewerb mit anderen Regionen und Bundesländern will die sächsische Staatsregierung das Image des Freistaates Sachsen stärken und profilieren", heißt es dazu auf der Seite der sächsischen Staatskanzlei. Ziel der Markenentwicklung ist ...

  • TU Dresden bekommt Professur zu Internet und sozialer Kommunikation

    Von 0 ,

    Das Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden bekommt eine Stiftungsprofessur, die sich mit der Kommunikation und Produktion von Inhalten im Internet beschäftigt. Der Stifter, die SDV Die Medien AG (SDV steht für Sächsisches Drucks- und Verlagshaus) gibt dafür in den den kommenden fünf Jahren jährlich 100.000 Euro. Der Lehrstuhl trägt den Titel: "Emerging Communications and Media" ...