Gestern (5.7.2011) ist das Urteil gegen den ehemaligen KI.KA-Herstellungsleiter verkündet worden. Das DIMBB - Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung hat uns freundlicher Weise eine Übersicht über die Berichterstattung zur Verfügung gestellt. KIKA-Prozess im MDR-Bericht - mdr.de/thueringen Wegen Millionbetrugs zum Schaden des Kinderkanals KI.KA ist ein ehemaliger Herstellungsleiter des Senders vom Landgericht Erfurt zu fünf ...
Medienlinks: Gibt es schon bald einen neuen MDR-Verwaltungsdirektor?
Der Präsident des Landesrechnungshofes von Sachsen-Anhalt, Ralf Seibicke (CDU), ist als neuer Verwaltungsdirektor beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) im Gespräch. "Ja, ich bin gefragt worden", bestätigte der 50-Jährige ges-tern der Volksstimme. "Im Moment überlege ich aber noch." Den Zeitpunkt für eine Entscheidung nannte der Diplom-Ökonom nicht - volksstimme.de Das Aufsichtsgremium des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) hat sich am ...
Treffen sich ein paar Landtagsabgeordnete bei Facebook…
Wir werden ja öfter gefragt, wie Facebook und andere soziale Netzwerke die politische Kommunikation verändern. Da gibt es dann verschiedene Begriffe, die zum Repertoire des Beraters gehören: Die Politik wird (wieder) menschlicher. Transparenter. Und schneller, antwortet man da etwa. Alles immer mit einem "vielleicht" versehen - es hängt ja auch davon ab, wie die Damen und ...
Sachsen will Strukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks prüfen
[caption id="attachment_15749" align="aligncenter" width="630" caption="Ausriß aus der Beschlussvorlage des Sächsischen Landtags, Drucksache 5/6129"] Die Sächsische Staatsregierung hat heute vom Landtag den Auftrag erhalten, "in Zusammenarbeit mit den anderen Bundesländern Einsparpotentiale beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu prüfen." Ein entsprechender Antrag von CDU- und FDP-Fraktion (Download unten) ist heute im Landtag mit den Stimmen der Regierungsparteien und mit deutlicher ...
MDR.de: neue Startseite setzt auf Personalisierung
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat sich eine neue Startseite gegönnt. Auf der neuen Seite mdr.de finden die Nutzer jetzt sogenannte Widgets - kleine Fenster, die entsprechend den eigenen Wünschen angeordnet werden können (s. Bild oben). So kann man beispielsweise eines der Bundesländer nach oben ziehen, dagegen aber Sport und Wetter gleich mal wegklicken. In einem Erklärtext ...
Torsten Schulze: „Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft endlich begreifen“
Am vergangenen Mittwoch hat FLURFUNK DRESDEN den Prognos-Bericht “Kultur- und Kreativwirtschaft in Dresden – Potenziale und Handlungsmöglichkeiten” veröffentlicht und als PDF zum Download angeboten. Der Bericht wird am Dienstag (28.6.2011) Thema im Kulturausschuss, am Mittwoch dann im Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung sein. Wir haben Torsten Schulze, wirtschaftspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im ...
Anmerkungen zu Bericht und Kommentar zum Dresdner Datenskandal in der „Sächsischen Zeitung“ vom 22.6.2011
Es gibt Journalisten, die haben offenbar gute Quellen bei der Polizei. Zum Beispiel Alexander Schneider von der "Sächsischen Zeitung". Er hat am vergangenen Mittwoch (22.6.2011) einen Bericht ("Polizei prüft täglich Telefondaten") und einen Kommentar ("Die Kritik an der Polizei zielt daneben") zur Funkzellenabfrage der Dresdner Polizei vom 19.2.2011 veröffentlicht. Darin schreibt er, dass vergleichbare Datenerhebungen durch ...
Trans-Media-Akademie Hellerau sucht Schülerproduzenten
Achtung, der Anmeldeschluss ist bis zum 20. Juli 2011 verlängert! Die Ferienakademie des Trans-Media-Akademie Hellerau e.V. (TMA) sucht noch Schülerproduzenten für ein spannendes Projekt in den Schulferien. In einer Mitteilung (die bei uns leider etwas liegen geblieben ist) heißt es: In der Sommerakademie haben Schülerinnen und Schüler die Chance als Produzenten an der Seite professioneller Künstler ...
„Kultur- und Kreativwirtschaft in Dresden – Potenziale und Handlungsmöglichkeiten“ (Bericht zum Download)
Am 7.6.2011 hat die Stadt Dresden den Bericht "Kultur- und Kreativwirtschaft in Dresden - Potenziale und Handlungsmöglichkeiten" offiziell vorgestellt - jetzt bieten wir die komplette Studie zum Download an (s. Link am Ende der Meldung). Die Studie war im August 2o10 gestartet worden und hat eine Reihe von Akteuren der einzelnen Branchen in Form von ...
Wie „LVZ“ und „DNN“ mit dem potentiellen MDR-Intendanten Bernd Hilder umgehen
[caption id="attachment_15559" align="aligncenter" width="630" caption="Links: Screenshot LVZ-Online vom 21.6.2011. Rechts: Foto von LVZ/DNN (S. 12) vom gleichen Tag."] Jetzt mal Hand auf's Herz: Angenommen, Sie sind Chefredakteur einer großen Regionalzeitung und werden als Kandidat für den Posten eines noch größeren Medienhauses gehandelt - sagen wir, als Intendant einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt: Berichten Sie in Ihrer Zeitung darüber? Bernd ...
DNN-Online: neues Blog zum Thema Chips, Spiele und DVDs gestartet
Und noch ein Blog bei DNN-Online: Unter dem Namen "Der Oiger" bloggt künftig der DNN-Computer-Redakteur Heiko Weckbrodt. Themen seines Blogs sind laut Untertitel "Chips, Spiele und DVD's". In der Selbstvorstellung schreibt "der Oiger", was die Leser erwartet: "Hinter all den Tests stecken oft viel Schrauberei, Schmerzensschreie ob der fast niemals auf Anhieb funktionierender neuer Technik, ...
Prof. Lutz Hagen: „Quoten stets relativ zur angepeilten Zielgruppe beurteilen“
Wer mit Fernsehleuten zu tun hat, weiß: Das zentrale Kriterium im TV-Segment sind die Einschaltquoten. Manchmal hat man als externer Beobachter sogar das Gefühl, die Quoten sind das einzige Kriterium, das zählt. Gleichzeitig werfen Kritiker den öffentlich-rechtlichen Anstalten vor, nicht innovativ genug zu sein. Könnte das daran liegen, dass sich die Sende-Verantwortlichen zu sehr auf ...