GEZ 2.0 Die GEZ will sich wohl ein neues Image verpassen: Frühlingsgrün und dialogisch kommt sie jetzt im Web daher. In diesem Jahr blüht ihr auch eine unangenehme Gebühren-Reform-Debatte. taz.de, welt.de, heise.de, handelsblatt.com Medienlinks vom 3.2.2010 Die Twitter-Diät Fünf Journalisten haben in Frankreich ein Medienexperiment gestartet. Bis Freitag wollen sie sich in einer Hütte auf dem Land nur von medialer ...
Bekommt Leipzig eine private Medienhochschule?
Die "DNN" bzw. "LVZ" berichtet heute, dass im Haushalt der Sächsischen Landesmedienanstalt SLM Geld für die Gründung einer privaten Medienhochschule Leipzig vorgesehen sei. Vorbehaltlich der Zustimmung der Rechtsaufsicht, in diesem Falle die Sächsische Staatskanzlei, seien "13.000 Euro für das Stammkapital und 75.000 Euro als Zuschuss für die Trägergesellschaft vorgesehen", heißt es in dem Zeitungsbericht mit ...
Hitradio RTL/Radio Dresden: Matthias Montag neuer Programmchef
Die BCS Radio Broadcast Sachsen hat einen neuen Programmchef: Matthias Montag. Der 35-Jährige übernimmt zum 1. Mai 2010 die Programmverantwortung für den landesweiten Sender Hitradio RTL sowie die sächsischen Stadtradios (Radio Dresden, Chemnitz, Leipzig u.a.). Montag folgt damit auf Uwe Schneider, der die Senderkette im Dezember verlassen hatte. Radiowoche.de schreibt über Montag: "Der aus Thüringen stammende ...
MDR-Rundfunkrat: Zimmermann nicht in Verwaltungsrat gewählt (Korrekturen: 6.2.2010)
"Bild-Online" meldet ganz frisch: Der Thüringer Staatssekretär und Regierungssprecher Peter Zimmermann, zuvor Regierungssprecher in Sachsen, ist an der Wahl zum MDR-Verwaltungsrat gescheitert. Titel der Geschichte: "Zimmermann verfehlt Einzug in MDR-Verwaltungsrat". Zimmermann hatte erst im OktoberNovember die Sächsische Staatskanzlei verlassen, um wenig später - für viele Beobachter ziemlich überraschend - in besserer Position in Thüringen wieder aufzutauchen. ...
Medienlinks: Top-10 der vernachlässigten Themen
Die Initiative Nachrichtenaufklärung hat ihre "Top-10"-Liste vernachlässigter Themen der Berichterstattung veröffentlicht. So werde zum Beispiel der Notstand Pflegebedürftiger in Krankenhäusern viel zu selten in den Medien thematisiert. ksta.de, berlinonline.de Rund ein Fünftel der Kunden von Kabel Deutschland in Sachsen können ab 12. Februar nicht die HDTV-Signale von ARD und ZDF empfangen, weil das Netz noch nicht ...
MDR-SPUTNIK: Vorreiter im Netz
Von Rick Noack Die MDR-Jugendwelle SPUTNIK hat am vergangenen Freitag ein spannendes Experiment durchgeführt: Erstmals hat der Sender eines seiner Studiokonzerte live auf mobile Endgeräte gestreamt - nämlich auf iPhones und iPod-Touchs. Blogmedien.de schreibt über die Premiere: "Die erste Live-Übertragung über die 'Sputnik-App' am Freitagabend lief reibungslos. Das rund einstündige Konzert der Indie-Rockgruppe 'Tocotronic' kam ohne technische ...
Stellenangebote von Dresdner Agenturen
Das Blog sputnik-dresden.de, News- und Infoportal über die kreative Agenturlandschaft in Dresden (hier im Blog in der rechten Spalte als RSS-Feed verlinkt), hat einen neuen Service: Seit dieser Woche sind dort Stellenangebote aus Dresdens Kreativ- und Agenturlandschaft zu finden. Zum Start der Jobbörse sind mehr als 30 Stellen zu finden. Die Stellenprofile umfassen die Positionen ...
Medienlinks: SLM schreibt regionalisierbare T-DAB-Bedeckung aus
Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien hat parallel zur nationalen Ausschreibung für DAB-Lizenzen auch eine „regionalisierbare landesweite T-DAB-Bedeckung für den Freistaat Sachsen“ im Sächsischen Amtsblatt vom 21.01.10 (03/2010) veröffentlicht. Die Ausstrahlung der Programme wird im Standard der DAB-Systemfamilie erfolgen. digitalfernsehen.de Maren Gilzer (49), Ex-Glücksradfee und Schauspielerin in der MDR-Serie „In aller Freundschaft“, hat ...
GEZ-Gebühren: Medienpolitische Sprecher der LINKEN schlagen Ausrichtung an Einkommen vor
Von Rick Noack "Sozial gerechter, geräteunabhängig und ohne Schüffelei", so stellen sich die medienpolitischen Sprecher der Landesfraktionen der LINKEN von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Neuregelung der Rundfunkgebühren vor. Die Politiker Andre Blechschmidt, Stefan Gebhardt und Falk Neubert aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben deshalb den Vorschlag für einen "solidarischen Rundfunk-Beitrag" entwickelt. Bislang treibt die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) ...
Medienlinks: dresden-nazifrei.de jetzt bei Provider im Ausland
Im neuen Teamworx-Zweiteiler "Die Grenze" trennt sich für SAT.1 Mecklenburg-Vorpommern von Restdeutschland ab. taz.de Markus Albers ist Sachbuchautor. Sein neues Werk veröffentlicht er ohne Verlag und kann sich trotzdem größter Aufmerksamkeit sicher sein. Denn sein "Meconomy" wird auf allen Geräten von Sonys E-Book-Reader "Pocket Edition" gespeichert. Damit stellt sich die Frage, ob man Verlage überhaupt noch braucht. welt.de Das ...
“Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990″
Wissenschaftler aus Jena, Leipzig und Österreich haben die Ergebnisse eines spannenden Projektes vorgelegt: Sie haben untersucht, welches Bild überregionale Medien von den Ostdeutschen zeigen. Daraus ist nun ein Buch entstanden mit dem Titel "Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990". Die Ergebnisse, die in der Pressemitteilung angeschnitten werden, sprechen eine deutliche ...
„Melodie und Rhythmus“ ändert Erscheinungsweise auf zweimonatlich
Neue Taktzahl für "Melodie und Rhythmus": Deutschlands älteste Musikzeitschrift erscheint ab März 2010 zweimonatlich. Das meldet der Verlag 8. Mai, der das Blatt erst vor einem Jahr übernommen hatte, auf der Webseite melodieundrhythmus.com. Man habe die Zeitschrift retten wollen, aber nicht kostendeckend produzieren können, heißt es dort. Und: (mehr …)