Neue Strategie: SZ-Online wird Premium-Angebot mit harter Paywall

Neue digitale Strategie im Haus der Sächsischen Zeitung: In einer Mitarbeiterversammlung haben Geschäftsführung und Chefredaktion vergangene Woche die neue Digital-Strategie für SZ-Online vorgestellt.

In Kurzform: Es wird langfristig eine harte Paywall geben. Man will zum Online-Premium-Angebot werden und die Einnahmen primär über Inhalte generieren – sprich: Werbung, die große Reichweiten erfordert, um lukrativ zu sein, rückt in den Hintergrund.

Plauener Online-Magazin Spitzenstadt startet Crowdfunding

Das Magazin Spitzenstadt aus Plauen hat große Pläne: Mit einer Crowdfunding-Kampagne wollen die Initiatoren Geld sammeln, um die Einrichtung einer Paywall zu finanzieren und eine Anschubfinanzierung für mehr freie Redakteure aus der Region zu bekommen. Spitzenstadt.de gibt es bereits seit 2005. Bis heute wird das Zwei-Mann-Projekt weitestgehend hobbymäßig betrieben. Wie viele andere journalistische Projekte im Internet ...

Sachsen sucht die Sonntagsfrage!

Normalerweise bemühen wir uns sehr, nicht an der Verbreitung von Gerüchten mitzuwirken – heute machen wir aber mal eine Ausnahme. Denn die Geschichte zeigt wunderbar, wie im Politikbetrieb manchmal Aufregung "um nichts"* (*vermutlich) entsteht: Wäre am Sonntag Wahl... Vergangene Woche (16.-20.4.2018) sorgte die Information, es gäbe eine aktuelle Abfrage der Wählerstimmung für den Freistaat (eine Sonntagsfrage: "Wäre am ...

MDR Sachsen: Shitstorm nach Sendungsankündigung (Update)

Von 0 , , ,

Update III, 18.04 Uhr: Die Sendung ist abgesagt. Eine entsprechende Meldung des Tagesspiegel bestätigt Landesfunkchef Sandro Viroli auf unsere Nachfrage. Um 20 Uhr, wenn die Sendung begonnen hätte, soll noch einmal kurz erklärt werden, was ursprünglich das Ansinnen war - samt einer Entschuldigung bei Personen, die sich durch die Verwendung des N-Wortes verletzt gefühlt hätten. Update II, ...

Dresden: Oberbürgermeister Hilbert lädt zur Facebook-Sprechstunde

Von 0 No tags

Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert stellt sich den Facebook-Kommentaren: Auf dem Facebook-Profil des OB ist ein kurzes Video samt Text erschienen, in dem Hilbert ankündigt, künftig auch eine Sprechstunde bei Facebook abzuhalten. Wörtlich steht unter dem Video: "Erste Bürgersprechstunde bei Facebook: Ich lade monatlich zur Bürgersprechstunde ins Rathaus ein – doch leider gibt es meist nicht genügend freie ...

Fake News und Lügenpresse: Hochkarätige Ringvorlesung in Erfurt

Veranstaltungshinweis: Eine wirklich spannende – und hochkarätig besetzte – Ringvorlesung beginnt am 19.4.2018 in Erfurt. Der Titel der Veranstaltungsreihe lautet: "Fake News und Lügenpresse: Ursachen des Glaubwürdigkeitsverlusts von Politik und Medien". Die Vorlesungsreihe wird gemeinsam von Thüringer Landtag, der Mediengruppe Thüringen und der Universität Erfurt veranstaltet. Dabei überzeugt die Reihe nicht nur durch ein Thema, das wir ...

dpa-Büro Dresden: Jörg Schurig übernimmt von Martin Fischer

Von 1 , , ,

Wechsel im dpa-Büro in Dresden: Zum 1.4.2018 hat Jörg Schurig die Position als Außenbüroleiter in der Landeshauptstadt übernommen. Der 54-jährige folgt damit auf Martin Fischer, der den Posten seit 2013 inne hatte (vgl. FLURFUNK vom 9.3.2013). Fischer hat ins dpa-Büro nach Hamburg gewechselt und berichtet nun dort über Landespolitik. Schurig ist gebürgtiger Dresdner und bereits seit 18 ...

Onlinemagazin Encourage: „Hilfe zur Selbsthilfe“

In neun verschiedenen Kategorien klärt Encourage über Alltagsprobleme auf Seit ungefähr einem Jahr gibt es das Encourage-Onlinemagazin. Es richtet sich vor allem an Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern. Im FLURFUNK-Interview stehen die Gründerinnen aus Dresden, Dr. med. Maja Linné und Maria von Gagern, Rede und Antwort zur Intention ihres Projekts und resümieren das erste Jahr. FLURFUNK: Zum Einstieg ...

FLURFUNK Podcast 8: Der UKW-Streit, das Magazin Katapult, verbrannte Orte, Qualität statt Quote

Von 0 , , , ,

Es wäre ein ganz schöner Skandal gewesen, wenn UKW in ganz Sachsen (und vielen anderen Regionen Deutschlands) ab dem 11. April abgeschaltet worden wäre. Das Magazin Katapult hat ein Herz für Statistiken und arbeitet diese zu ansprechenden Grafiken aus. Verbreitet werden diese nicht nur im Netz, sondern auch als gedrucktes Magazin. Das Geschichtsprojekt “Verbrannte Orte” markiert auf einer Deutschlandkarte die Orte, an denen Bücher durch die Nationalsozialisten verbrannt wurden. Und: “Qualität statt Quote” fordern Heiko Hilker und Imke Elliesen-Kliefoth in ihrer gemeinsamen Veröffentlichung bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung.