DJV: Jahresplaner zum 20. Jahrestag

Von 0

Im Juni 1990 gründete sich der DJV Sachsen. Weil sich das Ereignis im kommenden Jahr zum zwanzigsten Mal jährt, hat der DJV Sachsen mit Unterstützung der Druckerei Thieme in Meißen einen Wandkalender für 2010 erstellt. Zwei wichtige Daten sind schon eingetragen: (mehr …)

Medienlinks: Kritik an ARD und ZDF

Von 0 ,

Medienlinks Die überragenden Fußball- und Sportquoten sind gekaufte Quoten, bei allen Sendern. Ein Erfolg, der aus dem Portemonnaie kommt. Kommt es auf die Kreativität an, wird es mau bei ARD und ZDF, da wird 2009 zum Schwächeanfall. tagesspiegel.de Wie ARD/ZDF mit ihren Digitalangeboten die verloren gegangene junge Zielgruppe erreichen wollen berlinonline.de, dwdl.de In einem Leipziger Fünf-Sterne-Hotel verkostet das ZDF-Magazin ...

Lochthofen: Entlassung nach “verlagsschädigenden Äußerungen”

Von 0 , ,

Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der "Thüringer Allgmeinen", ist mit sofortiger Wirkung nicht mehr im Amt. Wie "Spiegel Online" berichtet, ist er seit Dienstag (gestern) freigestellt. Titel der SPON-Meldung: "Nach Nazi-Vergleich: WAZ-Gruppe entlässt Chef der "Thüringer Allgemeinen". Ursprünglich hatte die WAZ-Gruppe die Ablösung Lochthofens und die Übergabe an Paul-Josef Raue für Januar angekündigt. Die Ablösung hatte für ...

Medienlinks: Die Zukunft des Journalismus

Von 0 ,

Medienlinks vom 1. Dezember und 30. November 2009 Revolution im deutschen Journalismus ("Zeit"-Dossier) zeit.de Qualität inszenieren: Ein Buch über Anspruch und Wirklichkeit im Journalismus nzz.ch Wie Verlage im Netz Geld verdienen indiskretionehrensache.de (mehr …)

DJV für sorbischsprachige Tageszeitung “Serbske Nowiny”

Von 0 ,

Der DJV fordert von den Landesregierungen Sachsen und Brandenburg sowie der Bundesregierung den Erhalt der "Serbske Nowiny". Die einzige sorbischsprachige Tageszeitung ist offenbar von der Umwandlung in ein wöchentliches Blatt bedroht. Auf Antrag der DJV-Landesverbandes Sachsen und dem neuen Journalistenverband Berlin-Brandenburg hat der Verbandstag heute eine entsprechende Resolution verabschiedet, um die Umwandlung des Blättchens zu verhindern. ...

DJV lädt zur 13. Konferenz für freie Journalisten

Von 0

"Freie bei elektronischen Medien" ist das Thema der 13. Freien-Konferenz des DJV, die für den 5. Oktober in Leipzig angesetzt ist. Mit einer Diskussionsrunde und zwei Vortägen wollen sich die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen gemeinsam allen Fragen nähern, "die für Freie im Zusammenhang mit der Tätigkeit für elektronische Medien von Interesse sind". So schreibt ...

Ganz frisch: Tarifabschluss beim MDR

Von 0 , , ,

Mit einer Rundmail an alle MDR-Mitarbeiter haben die Gewerkschaften Verdi, DJV und DOV vor wenigen Stunden den erfolgreichen Tarifabschluss mit dem MDR verkündet. Der Sender selbst hatte in einer Nachverhandlung am 12. Juni nochmals etwas nachgelegt; für die Tarifkommission ein ausreichendes Angebot, dass im "oberen Feld der ARD-Abschlüsse" liege. Der Abschluss gilt für 24 Monate. ...

Tarifstreit: MDR und Gewerkschaften offenbar vor Einigung

Von 1 , , ,

Im Tarifblog ist der neuste Vorschlag des MDR an die Gewerkschaften bei den Tarifverhandlungen nachzulesen: Intendant Udo Reiter hatte dies den Gewerkschaftsvertretern in einem Spitzengespräch am 18. Mai unterbreitet. Festangestellte könnten demnach 3 % Lohnsteigerung ab 1. April 2009 und weitere 1,4 % im kommenden Jahr sowie eine Einmalzahlung in Höhe von 300 Euro erwarten. Auch ...

MDR-Tarifkonflikt: Brief vom Intendanten

Von 0 , , ,

Neue Entwicklung im Tarifkonflikt zwischen MDR und Gewerkschaften: "In einem Brief an die im MDR vertretenen Gewerkschaften ver.di, DJV und DOV lenkt Intendant Udo Reiter ein und sagt einen mit anderen ARD-Anstalten vergleichbaren Abschluss zu", ist im Tarifblog unter der Überschrift "MDR lenkt ein..." zu lesen. Am Donnerstag tritt die Tarifkommission erneut zusammen, um das weitere ...

MDR: Warnstreiks legen Info-Radio lahm

Von 0 , ,

Am Freitag sind rund 700 Mitarbeiter beim Mitteldeutschen Rundfunk für gut 2 Stunden in Streik getreten. Hintergrund sind die Tarif-Verhandlungen - der Sender hat aus Sicht der Gewerkschaften bislang nur ein unzureichendes Angebot vorgelegt. "In Leipzig, Erfurt, Dresden, Halle und Magdeburg legten sie jeweils für zwei Stunden die Arbeit nieder. Bei einigen Hörfunkprogrammen mußte kurzzeitig ein ...