Die Medientage Mitteldeutschland (MTM) werden im kommenden Jahr (2026) ein prominentes Logo weniger zeigen können: Die Sächsische Landesmedienanstalt SLM hat zum 31.7. ihren Austritt aus der AG Medientage Mitteldeutschland erklärt. Das erfuhr FLURFUNK aus Vereinskreisen. Der Beschluss soll in der Medienrats-Sitzung am 15.4.2025 gefallen sein, so ist zu hören. In den offiziellen Pressemitteilungen der SLM zu ...
„Zutiefst unseriös“: Weitere Reaktionen und Berichte über OBS-Studie
Die von mir erstellte Studie über die Aufsichtsgremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) (vgl. FLURFUNK vom 28.2.2025: "Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz") sorgt weiter für Reaktionen und Berichterstattung. Eine erste Sammlung an Rückmeldungen hatte ich ja bereits hier dokumentiert: "DLF-Hörfunkrat widerspricht, ARD-GVK kritisiert: Reaktionen auf OBS-Gremien-Studie" (FLURFUNK vom 9.3.2025). epd Medien bespricht Studie Der Medienwissenschafter und ...
DLF-Hörfunkrat widerspricht, ARD-GVK kritisiert: Reaktionen auf OBS-Gremien-Studie
"Der Deutschlandradio-Hörfunkrat widerspricht einer Studie der Otto-Brenner-Stiftung zur Zusammensetzung der Aufsichtsgremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk", schreibt epd-Medien in einem Beitrag vom Freitag (7.3.2025). Wörtlich ist da zu lesen: "Deren Befund, es gebe noch immer einen zu großen Einfluss der Politik in den Rundfunkräten und anderen Gremien, decke sich nicht mit den Erfahrungen in der Gremienarbeit, erklärten Mitglieder des ...
Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es an Transparenz
Eine Meldung in eigener Sache: Heute (27.2.2025) ist meine Studie: "Im öffentlichen Auftrag. Zusammensetzung und Arbeitsweise der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien" erschienen. Herausgeber und Auftraggeber der Studie ist die Otto Brenner Stiftung, Frankfurt am Main. Für die Studie habe ich (Peter Stawowy) vergangenes Jahr die Aufsichtsgremien aller zwölf öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland (9x ARD sowie ZDF, DLF und ...
Wie sieht die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus?
Die Zeit ist knapp und es steht einiges auf dem Spiel: Im Moment läuft im Hintergrund die politische Diskussion über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Zentraler Dreh- und Angelpunkt sind die Vorschläge der Rundfunkkommission der Länder, die die Staatsverträge erarbeitet und koordiniert. Nachdem die im Frühjahr ein Eckwertepapier veröffentlicht hat, liegt seit Juni ein erster Referentenentwurf ...
Medientage Mitteldeutschland #MTM24: Das Programm ist online
Die Medientage Mitteldeutschland (MTM) haben Ende Februar das Programm der Veranstaltung 2024 veröffentlicht. Die MTM finden dieses Jahr am 17. und 18.4.2024 statt. Veranstaltungsort ist wie gewohnt Leipzig. Das Programm ist hier zu finden. Über 15 Panels mit mehr als 50 Entscheiderinnen und Entscheidern sind geplant, darunter Julia Jäckel, Vorsitzende des Zukunftsrats, ZDF-Intendant Norbert Himmler, SWR-Intendant Kai ...
Bericht von der 218. Sitzung des MDR-Rundfunkrat
Heute tagt wieder der MDR-Rundfunkrat in Leipzig. Die Tagesordnung findet sich hier. Aufmerksamen Blog-Leserinnen und Lesern wird aufgefallen sein, dass der Bericht von der 217. Sitzung fehlt - da habe ich mal gefehlt. Ein Bericht findet sich auf den Seiten des Rundfunkrat: "Wesentliche Ergebnisse aus der Sitzung des MDR-Rundfunkrates". Wie gehabt werde ich hier ausgewählte Punkte aus ...
Steile Thesen: Über eine „Studie“ zur Ost-Berichterstattung von ARD, ZDF und Deutschlandfunk
Vorhin spült mir Facebook eine Studie in die Timeline, die die Berichterstattung von ARD und ZDF über Ostdeutschland kritisiert.
Bild.de titelte dazu reißerisch am 30.9.2023: „Neue Studie deckt auf – So einseitig berichten ARD und ZDF über den Osten“.
Oha, denkt der interessierte Medienbeobachter, das schauen wir uns mal näher an.
Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Es handelt sich dabei auf den ersten Eindruck um ganz schön steile Thesen, die auf ausgesprochen dünner Datenlage basieren. Man könnte auch sagen: Die Ergebnisse sind vor allem reißerisch und Schlagzeilen-orientiert interpretiert.
Seriös ist das nicht.
Verhandlungen abgeschlossen: Mittagsmagazin kommt zum MDR
Der MDR wird ab 2024 gemeinsam mit dem ZDF das Mittagsmagazin produzieren. Das geht aus einer Pressemitteilung des MDR hervor. Das Mittagsmagazin ist eine gemeinsame Produktion von ARD und ZDF, die sich wöchentlich abwechseln. Die ARD-Wochen werden künftig vom MDR bespielt. Bislang hatte der RBB die Sendung produziert, der sich aber aus Kostengründen Ende 2023 zurückzieht ...
MDR will Mittagsmagazin vom RBB übernehmen
Der MDR will die Produktion des ARD-Mittagsmagazins nach Leipzig holen. Darüber hat Intendantin Karola Wille heute in einem Schreiben informiert, das FLURFUNK vorliegt. Ab Januar 2024 könnte das Mittagsmagazin dann aus Leipzig kommen; die MDR-Planungen sehen vor, das Format dann auf täglich zwei Stunden auszudehnen. RBB zieht sich Ende 2023 zurück Hintergrund für die MDR-Überlegungen ist der Rückzug ...
Mitteldeutschen Medienförderung (MDM): Claas Danielsen hört auf, Nachfolger gesucht
Claas Danielsen wird Ende des Jahres sein Amt als Geschäftsführer der Mitteldeutschen Medienförderung niederlegen. Das geht aus einer Pressemitteilung der MDM hervor.
Danielsen beendet die Aufgabe „auf eigenen Wunsch“ zum 30.11.2023. Sein Vertrag würde eigentlich bis 2026 laufen.
Die Ausschreibung für die Nachfolge ist bereits online.
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: Freie Mitarbeiter und Personalräte fordern mehr Einfluss
Die Personalratsvorsitzenden der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD, ZDF und Deutschlandradio und der ARD-Freienrat fordern mehr Mitbestimmung. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung der Interessensvertretungen hervor.